Heritable Agriculture, Paul J. Mastronardi und CIV (Consorzio Italiano Vivaisti) haben sich zusammengeschlossen, um ein fortschrittliches Erdbeerzüchtungsprogramm für Gewächshaus- und Tabletop-Sorten zu entwickeln. Diese Partnerschaft stellt CIV zufolge ein Dreiergespann aus Fachwissen und Fähigkeiten dar, die für ein erfolgreiches Züchtungsprogramm unerlässlich sind.

Rid CIV Colpo

Image: CIV

Andrea Colpo, stellv. Züchter des CIV, bewertet neue Zuchtsorten.

 Sie vereine die Genetik und das Keimplasma-Wissen von CIV, die KI-gesteuerten Züchtungsmodelle und das Fachwissen im Bereich des maschinellen Lernens von Heritable Agriculture sowie die Produktionsanlagen, das Vertriebsnetz und die Führungsrolle von Paul J. Mastronardi im Bereich der Erdbeerproduktion in Innenräumen. Durch die Zusammenführung von Keimplasma, KI-Fachwissen und fortschrittlichen Anbaumöglichkeiten schaffe diese Zusammenarbeit eine Synergie, die das übertrifft, was jede einzelne Einheit allein erreichen könnte.

Traditionelle Züchtungsprogramme benötigen mehrere Jahre und Millionen von US-Dollar, um neue Sorten auf den Markt zu bringen. Die derzeitige Erdbeerzucht lege den Schwerpunkt auf das Feldwachstum und ziele auf eine begrenzte Anzahl von Merkmalen ab. Dies führe zu einer unzureichenden Kontrolle wesentlicher Merkmale wie Geschmack, Krankheitsresistenz und Produktivität, die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Gewächshausbetriebe sind.

„Wir arbeiten bereits mit den größten Einzelhändlern Nordamerikas zusammen, um ihren Kunden diese Innovationen zu bieten“, sagt Paul J. Mastronardi. „Gewächshaus- und Tabletop-Kulturen sind sehr unterschiedlich und erfordern maßgeschneiderte Genetik und unterschiedliche Anbauprotokolle, um die Leistung zu optimieren und die Marktanforderungen zu erfüllen. Wir erwarten, dass wir neuartige Sorten auf den Markt bringen werden, die dem Verbraucher und dem Einzelhändler ein erstklassiges Qualitätserlebnis bieten und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Kulturen sicherstellen, damit die Betriebe über Generationen hinweg florieren können.“

Innovative Züchtung: Schneller, präziser, KI-gestützt

Die Partnerschaft wird die KI-gesteuerte prädiktive Züchtungstechnologie von Heritable nutzen, um:

  • Vorhersage der Pflanzenleistung durch Simulationen, bevor die Erdbeeren gepflanzt werden.
  • Optimierung von Merkmalen, die in Gewächshäusern wichtig sind, wie Geschmack, Krankheitsresistenz und Ertrag.
  • Entwicklung von Sorten, die das Wachstum und die Bewirtschaftungspraktiken für den Innenanbau vereinfachen.
  • Verkürzung der Züchtungsfristen, um bessere Sorten schneller auf den Markt zu bringen.

Das KI-gesteuerte Züchtungsprogramm von Heritable optimiere gleichzeitig die Eigenschaften von Züchtern und Verbrauchern, und seine Züchtungssimulationen und -vorhersagen verkürzen die Züchtungszyklen drastisch. Durch die Partnerschaft mit Paul J. Mastronardi, der als Betriebs- und Marktführer fungiert, und CIV, das über erstklassiges Keimplasma verfügt, ist Heritable in der Lage, den Erdbeermarkt zu verändern.

„Unser Ansatz ermöglicht es Gewächshaus- und Tabletop-Erzeugern, sich von den traditionellen Züchtungsbeschränkungen zu lösen“, sagte Dr. Brad Zamft, CEO von Heritable Agriculture. „Die Partnerschaft mit Paul J. Mastronardi und CIV ermöglicht es uns, die Grenzen des Möglichen bei der Optimierung von Gewächshauskulturen zu erweitern.“ 

Die multiautomatischen, KI-gesteuerten Prognosemodelle von Heritable Agriculture lassen sich über Arten, Umgebungen und Merkmale hinweg verallgemeinern, sodass der Ansatz in hohem Maße an jeden Betrieb angepasst werden kann. Die Technologie lässt sich auf Kulturen wie Tomaten, Spinat und Paprika anwenden und bietet Landwirten, die diversifizieren und innovieren wollen, eine Chance.

Letztlich beginnt es mit überlegener Genetik

Paul J. Mastronardi

Paul J. Mastronardi

Image: CIV

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Forschung und Entwicklung neuer Sorten hat sich CIV als führendes Unternehmen im Erdbeeranbau etabliert und verfügt über ein umfangreiches Know-how und eine starke Präsenz in Europa und Nordamerika. Durch kontinuierliche Forschung und ein solides internationales Netzwerk bleibt das Unternehmen an der Spitze der Sorteninnovation.

„Eine Partnerschaft dieser Größenordnung bietet CIV eine einzigartige Gelegenheit, unseren traditionellen Züchtungsprozess im Dienste aller Akteure der Wertschöpfungskette voranzutreiben und zu beschleunigen“, sagte Federico Stanzani, Geschäftsführer von CIV. „Diese Zusammenarbeit ist eine Bestätigung für das kontinuierliche Engagement von CIV, innovative Lösungen zu liefern und höchste Qualitätsstandards zu erreichen, um die Marktanforderungen schnell zu erfüllen.“

Durch sein renommiertes Züchtungsprogramm bringt CIV spezielles Fachwissen und eine reichhaltige Keimplasmasammlung in die Partnerschaft ein, mit dem Ziel, die perfekte Erdbeere zu entwickeln - eine, die nahtlos außergewöhnlichen Geschmack mit hervorragender Produktivität verbindet. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation und den Vorrang der Nachhaltigkeit.

Prof. Bruno Mezzetti (Polytechnische Universität Marken) unterstreicht die Komplexität der modernen Erdbeerzüchtung, die durch den globalen Wettbewerb und fortschrittliche Technologien bestimmt wird. „Die jüngste Synergie zwischen Heritable, dem italienischen Konsortium CIV und Paul J. Mastronardi stellt eine bedeutende Herausforderung dar, um die Rolle zu demonstrieren, die Künstliche Intelligenz (KI) bei der Verbesserung der Züchtungsfähigkeiten einer Organisation wie CIV und der Marktnachhaltigkeit eines Unternehmens wie Paul J. Mastronardi spielen kann“, sagte Prof. Mezzetti. „Die Beteiligung eines italienischen Unternehmens an einem so ehrgeizigen Programm sollte als Anstoß dienen, um das Potenzial unserer Unternehmen zu zeigen, indem der Zugang zu neuen Technologien erleichtert wird.“ 

„Dies ist ein Paradigmenwechsel für den Gewächshaussektor“, sagte Paul J. Mastronardi, “unsere Arbeit mit Heritable Agriculture und CIV stellt nicht nur die Art und Weise, wie wir Erdbeeren züchten, auf den Kopf, sondern schafft auch die Voraussetzungen für eine neue Ära der Innovation bei Gewächshauspflanzen.“