Die Citrus Growers’ Association (CGA) und die Mozambique Citrus Association (MCA) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Damit hat Mosambiks Citrusbranche einen wichtigen Schritt in Richtung Wachstum und Nachhaltigkeit getan. Durch den Beitritt zur CGA haben die mosambikanischen Landwirte nun Zugang zu einer Fülle von Fachwissen und Unterstützung.

Zitrone

Zitrone

Image: valkoinen7/AdobeStock

Tertius Strauss, mosambikanischer Citrusanbauer und Geschäftsführer von Verdant Produce Mozambique, freut sich über diese Entwicklung: “Dies ist der Beginn einer unglaublichen Reise. Eine Reise, die über Generationen hinweg andauern wird, da wir in Mosambik eine dauerhafte Citrusbranche aufbauen. Zurzeit ist sie noch sehr klein, etwa 350 ha, aber sie hat so viel Potenzial. Der Beitritt zur CGA ist einer der Wege, wie wir die Citrusfrüchte in Mosambik zum Laufen bringen und auf die Weltbühne bringen.”

Die CGA und ihre Unternehmensgruppe werden die MCA in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Dazu gehöre die technische Unterstützung durch Citrus Research International (CRI), die Fortbildung durch die Citrus Academy und ein verbesserter Zugang zu internationalen Märkten durch die etablierten CGA-Kanäle.

“Auch wenn es derzeit nur zwei große Citrusfarmen gibt - eine in der Nähe von Maputo und eine in der Nähe von Massingir - geht es nicht um die Anzahl der Erzeuger, sondern um die zukünftigen Möglichkeiten. Die Obstplantagen in Massingir z.B. sind erst drei Jahre alt. Im Moment sind dort 150 Menschen beschäftigt, aber wenn das Projekt abgeschlossen ist, werden dort über 800 Arbeitsplätze entstehen”, erklärt Strauss im Namen der MCA.

Die MCA ist ein breit gefächerter Zusammenschluss von Interessengruppen, die sich in der Citrusbranche engagieren. Sie sind motiviert, einen florierenden mosambikanischen Citrussektor aufzubauen, indem sie ihre einzigartigen Vorteile nutzen, zu denen auch der nahe gelegene Hafen von Maputo gehört. Zitronen, Valencia-Orangen und Grapefruits werden derzeit im Süden des Landes angebaut. Justin Chadwick, der Geschäftsführer der CGA, begrüßte die MCA mit den Worten: “Die CGA vertritt bereits über 1.560 Erzeuger aus Südafrika, Eswatini, Simbabwe, Botswana und Namibia. Es ist uns eine große Freude, auch Nachbarn aus Mosambik zu begrüßen. Wir sind jetzt ein wirklich vereinter Industrieverband des südlichen Afrikas. Die Welt weiß die Qualität der Citrusfrüchte aus unserer Region zu schätzen. Das bedeutet immense Chancen für alle im südlichen Afrika. Wenn die Erzeuger über die Grenzen hinweg zusammenarbeiten, können sie mehr Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität erreichen.”