Die führende französische Genossenschaft Blue Whale® hat zum Ende der Apfelsaison Rekordumsätze auf allen Märkten bekannt gegeben. “Diese Saison war geprägt von einer guten Ernte, sowohl in Bezug auf die Menge als auch auf die Qualität”, erklärt Marc Peyres, kaufmännischer Direktor bei Blue Whale®. 

Dies sei ohne jahrelangen Einsatz zugunsten von Innovationen zur Anpassung an neue Bedingungen und Markterwartungen nicht möglich gewesen, betont er. Besonders gute Ergebnisse haben die Sorten Candine, Coeur de Reine und Pink Lady® verzeichnet: Während Candine in Asien eine Verdreifachung des Umsatzes erzielen konnte, habe Coeur de Reine die Verkaufszahlen in Frankreich verdoppelt. Pink Lady® habe mit einem Umsatzwachstum von 30 % weltweit überzeugt, was Peyres als “die bemerkenswerteste Entwicklung der Saison” bezeichnet. Der Fokus bleibe auf Innovationen: “90 % der Sorten, die wir heute verkaufen, gab es vor 35 Jahren noch nicht. Wahrscheinlich gibt es die meisten Sorten, die wir in 30 Jahren verkaufen werden, heute noch nicht”, so Peyres. “Wir müssen weiterhin hart arbeiten, um uns auf die Zukunft vorzubereiten und gleichzeitig den Erfolg von Sorten wie Pink Lady, die wir vor 30 Jahren entwickelt haben, unterstützen. Coeur de Reine, Candine und andere, die sich entwickeln werden, werden in der Zukunft erfolgreich sein”, so der kaufmännische Direktor.

Marc Peyres, Blue Whale

Marc Peyres, Blue Whale

Ganzjährige Verfügbarkeit 

Um die Äpfel ganzjährig verfügbar zu haben, arbeitet Blue Whale daran, späte Sorten wie Joya zu integrieren, die Saison der französischen Pink Lady®-Äpfel auszuweiten und investiert in Kühllager. Auch werde auf Prozessoptimierung und nachhaltige Bewirtschaftung der Obstplantagen geachtet. “In den letzten Jahren haben die Qualitätsschwankungen aufgrund extremer Wetterereignisse die Dynamik der Märkte bestimmt. Wir müssen uns auf den Klimawandel einstellen und den Schutz der Kulturen sicherstellen, nicht nur gegen Hagel, sondern beispielsweise auch gegen Frühjahrsfröste. Die Verfügbarkeit von Wasser wird zu einem wesentlichen Faktor”, so Peyres.

Nachhaltig (neu) aufgestellt

In diese Richtung geht auch das Forschungsprojekt (Ré)Génération Fruit sowie die Gewährleistung einer Wirtschaftlichkeit für die Landwirte. Das Bio-Sortiment wurde “der tatsächlichen Nachfrage angepasst”: “Wir glauben an einen rentablen Biomarkt für unsere Erzeuger, aber nach einigen übermäßigen Entwicklungen war eine Umstrukturierung erforderlich”, erklärt Peyres. “Damit der Bio-Markt wieder wächst, wird die Bio-Apfelproduktion in Frankreich geringer sein, aber mit besserer Qualität und besser angepassten Sorten”, gibt er einen Ausblick.

Neue Produktkategorien 

Alles andere als gering ist das Angebot an weiteren Früchten, die das Apfelsortiment erweitern. Dazu gehören Birnen wie Angys, QTee und Fred, grüne und gelbe Kiwis, Pflaumen wie Metis oder kernlose Trauben der Sorte Apirena. Bereits jetzt bringt dieses neue Obstsegment Blue Whale nach eigenen Angaben einen Umsatz von über 40 Mio Euro ein; in den nächsten fünf Jahren soll es weiter wachsen.