Foto: Bio-Zentrale

Foto: Bio-Zentrale

Die Bio-Zentrale ist von der unabhängigen Inspektions- und Zertifizierungsstelle EcoControl jetzt für ihre nachhaltige Unternehmensführung als erstes Bio-Lebensmittelunternehmen im Lebensmitteleinzelhandel mit dem Certified Sustainable Economics (CSE)-Siegel zertifiziert worden, das von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) vergeben wird. Neben hohen Maßstäben bei der Produktherkunft im Sinne des Umweltschutzes umfasst das Siegel insbesondere die Firmenaktivitäten gemäß den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

„Wir verfolgen bei der Bio-Zentrale einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der besonders soziale und ökologische Kriterien umfasst. Dieser bezieht Unternehmensgrundsätze, Arbeitsbedingungen, Lieferantenbeziehungen sowie die Qualität unserer möglichst ursprünglich produzierten Bio-Produkte ein. Unser Unternehmen sieht diese Auszeichnung als einen wichtigen Meilenstein, da sie für größtmögliche Transparenz im Hinblick auf ein verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber Natur, Mensch und Ressourcen steht“, erklärt Johannes Mauss, Geschäftsführer der Bio-Zentrale.

Der Prüfkatalog zur Erlangung der CSE-Zertifizierung umfasst verschiedene Kriterien zu sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten. Diese reichen von der Herstellung und dem Handel mit Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen über die Klimabilanz und Ressourcenpolitik des Unternehmens bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch die Überwachung der eigenen, transparenten Lieferketten und die Beziehung zu den Lieferanten ist Teil des Zertifizierungsaudits. Die Bio-Zentrale erfülle auch mehrere EU-Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen der nachhaltigen Produktion ihrer Produkte und dem Nachweis transparenter Lieferketten.
Für den Erhalt der CSE-Siegels ist nicht nur die Erfüllung des Standards Voraussetzung, sondern eine ständige Weiterentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit. So erfolgt zukünftig einmal pro Jahr ein Audit durch die Inspektions- und Zertifizierungsstelle EcoControl. Bei diesem Audit wird nicht nur überprüft, ob die vorgegebenen Nachhaltigkeits-Standards eingehalten werden, sondern auch ob sich das Unternehmen weiterentwickelt hat. Die im Vorjahr angegebenen Verbesserungsmaßnahmen müssen umgesetzt worden sein. Des Weiteren ist das Unternehmen verpflichtet, sich Nachhaltigkeits-Ziele für das Folgejahr zu setzen und diese nachweislich einzuhalten.