„Ich bin davon überzeugt, dass wir mit diesem Zusammenschluss Kräfte für einen starken Bio-Fachhandel frei setzen können. Das Ziel muss sein, dass wir alle am von uns gemeinsam aufgebauten Bio-Markt partizipieren und eine Zukunftsperspektive entwickeln können.“ So Felix Hug, Inhaber und Geschäftsführer der Somona GmbH.
Die Details der Integration und des Zusammenwirkens von Somona und Bio Partner werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet und bis spätestens Jahresende 2018 abgeschlossen.
Bio Partner will sich für die gesamte Bio-Wertschöpfungskette stark machen: Angefangen beim Ursprung auf dem Feld durch das Mitwirken beim neu gegründeten Verein 'Svizra Agricultura – für eine ganzheitliche Landwirtschaft'; weiter in der Lancierung eines umfassenden Programms zur Stärkung des Bio-Fachhandels; bis hin zu verschiedenen organisatorischen Änderungen, welche aktuell in die Wege geleitet werden – darunter auch die Schliessung des online-Shops für Konsumenten, yardo.bio, per Ende Februar. Der Fokus aller Aktivitäten ist, ein authentischer und aktiv mitwirkender Bio-Partner zu sein.
„Biologische und bio-dynamische Lebensmittel zeichnen sich nicht nur durch ihr Label aus. Sie sind angewiesen auf eine authentische Grundhaltung und eine Wertschätzung von allen Akteuren in der Wertschöpfungskette: Produzenten, Verarbeitern, Grosshändlern, Gastronomen, Fachhändlern und Konsumenten.“ Dies sagt Verena Rohrer, neue Vorsitzende der Geschäftsleitung bei Bio Partner.
'Die genannten Maßnahmen stehen im Kontext der Ausrichtung der Hauptaktionärin Bio Development AG; es geht darum, starke Partnerschaften durch die ganze Wertschöpfungskette im Segment bio und bio-dynamischer Lebensmittel zu etablieren – als Alternative zu konzernmässig organisierten Mitanbietern', meint Markus Lüthi; Präsident des Verwaltungsrates Bio Partner Schweiz AG und Bio Development AG.