logo_baywa_15.jpg

Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr geht die BayWa Smart Farming Challenge in eine zweite Runde: Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Copernicus Masters können sich ab sofort Start-ups, Forschungsgruppen, Studenten, aber auch Privatpersonen mit ihren innovativen Ideen, Projekten und Technologien bewerben, die helfen, die Landwirtschaft auf Basis von Satellitendaten effizienter und nachhaltiger zu gestalten, so BayWa.

Den Gewinner der Smart Farming Challenge werden die BayWa und ihre Tochtergesellschaften darin unterstützen, seine Innovation weiterzuentwickeln und Landwirten nutzbar zu machen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni.
„Um die weltweit steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu stillen, kommt der Landwirtschaft eine entscheidende Bedeutung zu. Die Herausforderung ist, unter dem Einfluss des Klimawandels und des Flächenrückgangs zukünftig zehn Milliarden Menschen auf diesem Planeten zu ernähren“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
„Die Smart Farming Challenge ist für uns ein viel versprechender Weg, um bestehende Anwendungen weiterzuentwickeln, zu ergänzen oder gänzlich neue Ansätze für eine satellitenbasierte Landwirtschaft zu entdecken“, sagt Jörg Migende, Leiter Agrar Vertrieb und Leiter Digital Farming bei der BayWa. Besonders interessant sei bspw. die frühzeitige Erkennung von Pflanzenkrankheiten.