Foto: Bayer CropScience Deutschland

Foto: Bayer CropScience Deutschland

'Durch die erhöhte Nachfrage nach regionalen Produkten wird der Sonderkulturanbau in Deutschland langfristig attraktiv bleiben. Allerdings ist die Produktion in Deutschland aufgrund höherer Umweltstandards und Sekundäranforderungen des LEH schwieriger als in den meisten Ländern, aus denen Obst, Gemüse und Wein importiert wird. Weiterhin stellt der Wegfall von Zulassungen in Deutschland, speziell bei Insektiziden, die Landwirte vor große Herausforderungen', erklärt Bayer CropScience Deutschland.

Flipper ist ein biologisches Insektizid und Akarizid. Es wirkt gegen Eier, Larven und adulte Schädlinge. Das Insektizid ist bereits in Deutschland in einigen Gemüsekulturen und Erdbeeren im Gewächshaus zugelassen und im Handel erhältlich. Weitere Zulassungen werden für mehrere Kulturen im Freiland und im Gewächshaus erwartet, erklärt Tobias Bendig, Entwicklungsmanager für Sonderkulturen.
Basierend auf den physikalisch-chemischen Eigenschaften bekämpft das Mittel Sivanto prime auch versteckt sitzende Schädlinge effektiv und lang anhaltend, sagte Frank Kuhmann, verantwortlich für das Kundenmarketing in Sonderkulturen. Die schnelle Anfangswirkung wird in einigen Ländern u.a. bei der Kontrolle von Virusvektoren genutzt. Aufgrund des Produktprofils und der guten Verträglichkeit gegenüber zahlreichen Nützlingen eignet sich Sivanto prime sehr gut für den Einsatz in der Integrierten Produktion (IP). In Deutschland wurde Sivanto prime im Laufe des Jahres 2020 zugelassen und steht der Praxis erstmalig in dieser Saison zunächst für Anwendungen in Erdbeeren, Himbeeren, Tomaten, Gurken, Wassermelonen, Gemüsepaprika und Auberginen im Gewächshaus auf versiegelten Flächen zur Verfügung. „Nach dem Wegfall zahlreicher Insektizide ist Sivanto prime zukünftig ein wichtiger Baustein, um Bekämpfungslücken zu schließen“, betonte Kuhmann.

Consist Plus wird durch das Fungizid Flint in Tankmischung mit einem Kontaktfungizid ersetzt. Es ist wirksam gegen Mehltau und Schorf.
Luna Care erfasst sicher Schorf, Mehltau und reduziert durch die Bekämpfung des Mosaikschorfes (Spätschorf am Langtrieb) das Ascosporenpotenzial für das Folgejahr. Durch den Wirkstoff Fosetyl-Al werden die pflanzeneigenen Abwehrstoffe aktiviert (impfen) sowie die Blütenknospenqualität für das kommende Jahr verbessert.
Nach Jahren der Notgenehmigungen nach Art. 53 wurde für Movento SC100 eine Zulassungserweiterung nach Art. 51 (EU-VO/1107/2009) erteilt. Somit ist es nun möglich, Schildlausarten in allen Steinobstarten wirksam und nachhaltig zu bekämpfen. Der Einsatz erfolgt nach der Blüte zum Schlupf der Wanderlarven.