Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL hat in Oberkirch (Ortenaukreis) die diesjährige Erdbeersaison offiziell eröffnet.

Dabei erklärte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: „Die heimische Erdbeersaison steht in den Startlöchern. Die Erfolgsgeschichte der Erdbeere, einer der beliebtesten Früchte der Verbraucherinnen und Verbraucher, begann Ende der 1960er Jahre im Südwesten. Dank der sonnigen Standorte, der fruchtbaren Böden und des Fachwissens unserer Erzeugerinnen und Erzeuger bietet Baden-Württemberg ideale Bedingungen für den Erdbeeranbau. Besonders entlang des Rheins, am Bodensee und rund um Heilbronn gedeiht diese köstliche Frucht, die frisch aus der Region am besten schmeckt und auf die sich alle freuen.“

Erdbeeren

Image: Piman Khrutmuang/AdobeStock

In ganz Baden-Württemberg werden auf mehr als 2.000 ha Erdbeeren angebaut, davon etwa 500 ha in geschützten Erdbeertunneln. Diese Form des Anbaus, so die Mitteilung, gewinne an Bedeutung, während die Fläche im Freiland zurückgehe. „Die Vermarktung der Erdbeeren erfolgt über regionale Erzeugermärkte und Direktvermarkter. Heimische Erdbeeren sind nur saisonal erhältlich und – neben Geschmack sowie gesundheitsfördernder Wirkung – auch deshalb bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern so beliebt. Dies zeigt sich in der erfreulichen Nachfrage. Der jährliche Pro-Kopf-Verzehr an Erdbeeren liegt bei derzeit 3,3 kg“, erläuterte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Im Handel erkennt man gesicherte und kontrollierte Produkte aus integrierter und umweltbewusster Pflanzenproduktion aus Baden-Württemberg an dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) oder Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW).

Hintergrundinformationen

Fällt die Erdbeerernte normal aus, sind in Baden-Württemberg 25.000 t zu erwarten. Produziert wird auf insgesamt 2.381 ha, dies sind mehr als 18 % der bundesweiten Anbaufläche. Im geschützten Anbau (Folientunnel) können die Erntemengen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Freilandanbau, je nach Witterungsverlauf, die doppelte Menge erreichen. Inzwischen werden 20 % der im Ertrag stehenden Flächen im geschützten Anbau kultiviert. Im Laufe der heimischen Erdbeersaison kommen verschiedene Sorten auf den Markt, die sich durch Reifezeitpunkt, Größe, Ausfärbung und Geschmack deutlich voneinander unterscheiden können.