Jolyon Burnett, Geschäftsführer der AMS, erklärt, dass die ursprüngliche Prognose die potenziell harten Auswirkungen der Dürre aus dem Jahr 2019 berücksichtigt habe (2019 war das heißeste und trockenste in der australischen Geschichte). „Insgesamt haben die australischen Macadamia-Plantagen die Dürre gut überstanden, die Nussqualität ist sehr gut und in diesem Jahr wurden mehr ganze Kerne produziert“, sagt Burnett. Die anhaltenden Investitionen der Landwirte in das Wassermanagement haben auch dazu beigetragen, die Bäume während der Dürre zu erhalten. „Jüngste wissenschaftliche Analysen haben gezeigt, dass Macadamia-Bäume das verfügbare Wasser effizienter rationalisieren als angenommen. Dies ist auf das ausgeklügelte Wassermanagementsystem des Baumes zurückzuführen, das die Stomatalporen des Baumes in Zeiten geringer Feuchtigkeit verschließt und den Baum so widerstandsfähig gegen seine Umgebung, insbesondere gegen Trockenheit, macht.“