Foto: Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG

Foto: Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG

Im Rahmen des Hamburger Dialogs gegen Lebensmittelverschwendung weist das auf dem Gebiet der Nahrungsmittelsystem-Innovation tätige Unternehmen Apeel auf das Potenzial seiner technologischen Innovation für eine verlängerte Frische von Lebensmitteln und die sich daraus ergebenden Einsparungen hin.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising, haben demnach die Wirksamkeit des pflanzenbasierten Apeel-Schutzes auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum untersucht und bewertet. Die Ergebnisse liefern validierte Daten über die Fähigkeit des Apeel-Verfahrens, die äußeren und inneren Qualitätsmerkmale der Produkte zu erhalten. Festigkeit und Optik seien dabei für Verbraucherinnen und Verbraucher wichtige Kauf- und Verzehrkriterien. Laut Mitteilung bestätigte die Studie, dass sich Apeel positiv auf die Haltbarkeit der in den Edeka- und Netto-Märkten erhältlichen Früchte wie Avocados, Mandarinen und Orangen auswirke. „Durch die Verwendung von Lösungen, die von der Natur für die Natur geschaffen wurden, und durch unsere Zusammenarbeit mit Partnern der Lebensmittellieferketten weltweit, können wir sicherstellen, dass Menschen überall hervorragende Erfahrungen mit ihren frischen Produkten machen, und gleichzeitig die Nachhaltigkeit des weltweiten Lebensmittelsystems erhöhen', so James Rogers, CEO und Mitgründer von Apeel. „Wir im Edeka-Verbund stehen für die Wertschätzung von Lebensmitteln. Unser Partner Apeel hat einen einzigartigen Schutz auf Pflanzenbasis entwickelt, der die Frische und Haltbarkeit der Produkte verlängert. Das ermöglicht es unseren Kundinnen und Kunden, Lebensmittel länger zu genießen und gleichzeitig Geld zu sparen', so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, Hamburg.