Der Nettoumsatz des Konzerns belief sich auf 22,1 Mrd Ero, ein Anstieg um 4,3 % bei konstanten Wechselkursen und um 2,9 % bei tatsächlichen Wechselkursen, teilt Ahold Delhaize mit.

Der Nettoumsatz der Gruppe wurde durch ein vergleichbares Umsatzwachstum ohne Benzin von 4,6 % angetrieben, das teilweise durch einen geringeren Benzinabsatz ausgeglichen wurde. Streiks bei Delhaize Belgien und, in geringerem Maße, Wetter- und Kalenderverschiebungen hatten einen negativen Nettoeffekt auf den vergleichbaren Umsatz der Gruppe im zweiten Quartal von etwa 0,7 Prozentpunkten.

Im zweiten Quartal stieg der Online-Umsatz der Gruppe bei konstanten Wechselkursen um 9,3 %, was auf das robuste Wachstum von bol.com zurückzuführen ist, das nun die Covid-19-bedingten Vergleiche vollständig überholt hat. Der Online-Umsatz der Gruppe im Lebensmittelbereich stieg bei konstanten Wechselkursen um 6,2 %.

Im zweiten Quartal lag die bereinigte operative Marge der Gruppe bei 4,1 % und damit auf dem Niveau des zweiten Quartals 2022 bei konstanten Wechselkursen. Günstige Versicherungsergebnisse glichen Margenrückgänge in den USA und Europa aus. Ohne die Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten und der Streiks bei Delhaize Belgien übertraf die bereinigte operative Marge die Ergebnisse des Vorjahres.

Im zweiten Quartal belief sich das nach IFRS ausgewiesene Betriebsergebnis der Gruppe auf 724 Mio Euro, was einer nach IFRS ausgewiesenen operativen Marge von 3,3 % entspricht, die hauptsächlich durch Aufwendungen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung in Belgien und anderen Accelerate-Initiativen beeinträchtigt wurde, darunter Wertminderungsaufwendungen für Filialvermögen in Belgien (108 Mio Euro) und für das Fulfillment Center in Jersey City (40 Mio Euro). Darüber hinaus fielen im Zusammenhang mit diesen Initiativen Restrukturierungs- und ähnliche Kosten in Höhe von 40 Mio Euro an.

Das bereinigte Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten belief sich auf 601 Mio Euro, was einem Anstieg von 1,3 % zu Ist-Kursen im Quartal entspricht. Der nach IFRS ausgewiesene Nettogewinn von Ahold Delhaize belief sich im Quartal auf 468 Mio Euro.

Der Nettoumsatz in Europa belief sich auf 8,4 Mrd Euro, was einem Anstieg von 7 % bei konstanten Wechselkursen und 7,4 % bei tatsächlichen Wechselkursen entspricht. Der vergleichbare Umsatz in Europa stieg um 6,3 %. Am 7. März kündigte die belgische Marke Delhaize von Ahold Delhaize ihre Absicht an, alle integrierten Supermärkte in Belgien in unabhängig geführte Delhaize-Märkte umzuwandeln, um ihre Position auf dem wettbewerbsintensiven belgischen Einzelhandelsmarkt zu stärken. Ahold Delhaize unterstützt die Absicht, zu einem einheitlichen Betriebsmodell überzugehen, das es der Marke ermöglicht, ihre Kunden langfristig besser zu bedienen. Indem alle Läden künftig von lokalen Unternehmern betrieben werden, hat Delhaize eine bessere Möglichkeit, auf die lokalen Gegebenheiten zu reagieren. Nach der Ankündigung wurde Delhaize Belgien durch Streiks beeinträchtigt. Ohne die Auswirkungen der Streiks in Belgien stieg der vergleichbare Umsatz in Europa um 7,6 %. Im 2. Quartal stieg der Online-Umsatz der Verbraucher um 10,8 %. Der Online-Umsatz im Lebensmittelbereich stieg um 5,3 %. Bei bol.com betrug der Bruttowarenwert (GMV”) 1,4 Mrd Euro, was einem Anstieg von 10,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der GMV-Umsatz von bol.com mit seinen fast 52.000 Drittanbietern stieg im 2. Quartal um 13,3 % und machte 66 % des Umsatzes aus.

Die bereinigte operative Marge in Europa lag im zweiten Quartal bei 3,2 % und damit 0,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert, was hauptsächlich auf die Auswirkungen der steigenden Energiekosten und Streiks bei Delhaize Belgien zurückzuführen ist. Ohne diese Einflüsse lag die zugrunde liegende operative Marge in Europa über dem Vorjahreswert.

ahold-delhaize-logo[1]

ahold-delhaize-logo[1]