Mittels einer Literaturstudie haben Agroscope-Forscherinnen zusammengefasst, welche Maßnahmen Foodwaste am effektivsten verringert. Dies trägt dazu bei, wirksame Interventionen besser zu identifizieren und umzusetzen, so Agroscope.

Bericht zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen vorgestellt

Image: Schnappschuss/pixelio

Verbraucherinnen und Verbraucher tragen weltweit mit jährlich über einer Milliarde Tonnen Foodwaste wesentlich zur Gesamtmenge an verschwendeten Lebensmitteln bei. Interventionen, die auf Verhaltensänderungen bei der Konsumentenschaft abzielen, sind daher ein wichtiger Hebel, um Foodwaste zu reduzieren oder zu vermeiden. Um Foodwaste effektiv zu reduzieren, ist jedoch ein vertieftes Wissen über die Wirkungen solcher Interventionen notwendig.

Dazu führten Agroscope-Forscherinnen eine systematische Literaturstudie durch und analysierten insgesamt 49 Studien, die 54 Interventionen zur Reduktion von Foodwaste auf Konsumebene untersuchten. Dabei wurden der Verzehr im Haushalt und der Ausserhausverzehr (z.B. Restaurants, Universitäten usw.) berücksichtigt. Die berücksichtigten Studien wurden anhand von drei Kriterien bewertet.

Interventionskategorie

Die meisten der insgesamt 54 Interventionsstudien untersuchten einzelne Interventionen – etwa Nudge, Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung, soziale Beeinflussung oder Anreiz. Nudge bedeutet, dass das Verhalten und die Entscheidungsfindung der Verbraucherinnen und Verbraucher durch subtile Instrumente beeinflusst und verändert wird. Zum Beispiel kann ein kleinerer Teller dazu führen, dass weniger geschöpft wird und somit auch weniger Reste auf dem Teller bleiben. Nur wenige Studien testeten Kombinationen von Interventionen. In diesen Studien wurden Nudges häufig mit anderen Interventionen kombiniert. Die meisten Interventionsstudien wurden in Haushalten durchgeführt (35 %), gefolgt von Universitäten (24 %), Schulen (18 %), Hotels (9 %), Supermärkten (6 %), Krankenhäusern/Pflegeheimen (4 %), Restaurants (2 %) und Campingplätzen (2 %). Die Zielpopulation variierte je nach Studienort der Intervention, wobei Haushaltsmitglieder, Studierende sowie Kinder und Jugendliche die häufigsten Studienteilnehmenden waren.

Wirkung der Interventionen

Die meisten Interventionen führten zu einer signifikanten Reduktion von Foodwaste. Für die folgenden Interventionen gab es mehrere Studien, welche zu keiner Foodwaste-Reduktion geführt haben: soziale Beeinflussung, Bewusstseinsbildung, Wissensvermittlung und Nudge. Kombinationen von Interventionen mit Nudges erwiesen sich als besonders vielversprechend für die Reduzierung von Foodwaste. Die effektivste Reduktion konnte durch eine Kombination von Nudges mit Wissensvermittlung erreicht werden. Der Einsatz von individualisiertem Training und personalisierten Lösungen mit einem Coach einschliesslich Aufforderungen wie Tipps per SMS, E-Mail oder Telefon führten zu einer signifikanten Reduktion von Foodwaste von bis zu 79 %.

Aufgrund der Studienresultate schlagen die Agroscope-Forscherinnen zudem Maßnahmen vor, um Foodwaste-Interventionsstudien in Zukunft noch effizienter zu gestalten, u.a. höhere Studienpopulationen oder Untersuchungen, bei denen die Personen nicht wissen, dass Foodwaste erforscht wird. Mehr Details finden sich im wissenschaftlichen Artikel.