Im Kartoffelanbau sind aktuell verschiedene Ausbrüche der Kraut- und Knollenfäule zu beobachten. Agroscope stellt für die Bekämpfung der Krankheit ein Online-Informations- und Prognosesystem zur Verfügung.

Die Kraut- und Knollenfäule ist im Kartoffelanbau die am weitesten verbreitete Krankheit. Sie wird durch den Erreger Phytophthora infestans verursacht. Bei anfälligen Kartoffelsorten kann ein Bestand – ohne Pflanzenschutzmaßnahmen – in nur wenigen Tagen vollständig vernichtet werden.

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln

Image: Agroscope

Die befallenen Pflanzen sind in der Regel durch die braune Verfärbung des Stängelgrundes oder einzelner Stängelteile erkennbar. Die gelbgrünen Flecken an den Blattunterseiten verfärben sich in kurzer Zeit schokoladenbraun.

Dank dem Prognosesystem PhytoPRE können Befallsherde schnell erkannt und die Kulturen rechtzeitig geschützt werden.

Das Programm liefert allgemeine und regionale Angaben sowie parzellenspezifische Informationen zum aktuellen Befall. Für den biologischen Anbau steht BIO-PhytoPRE zur Verfügung. Bei beiden Versionen wird der erste Krautfäulebefall via SMS kommuniziert und mögliche Behandlungsempfehlungen abgegeben.