All Forschung & Züchtung articles – Page 43

  • Äpfel_August_2011_Aufnahme_bei_Pickenpack_ba__10__06.JPG
    Article

    Deutschland: Neue Entwicklungen in der ökologischen Apfelzüchtung

    2018-10-10T07:36:26Z

    Am 12. November findet ein Praktikertag im niedersächsischen Jork statt, bei dem die Fortschritte in der ökologischen Apfelzüchtung untersucht werden. Einblick in aktuelle Arbeiten geben der Schweizer Apfelzüchter Niklaus Bolliger und Inde Sattler vom Apfel:gut-Projekt, wie AgE berichtet. Tom Leukefeld, dessen Äpfel aus den Züchtungsprojekten im zweiten Teil der Veranstaltung ...

  • Brombeeren.JPG
    Article

    Brombeeren unter LED-Licht: Forschungszentrum Delphy legt Versuchsreihe auf

    2018-10-05T07:30:00Z

    Im Delphy Improvement Centre im niederländischen Bleiswijk wurde vor einigen Wochen mit einer neuen Versuchsreihe zur Brombeerzüchtung unter LED-Licht begonnen. Die Brombeeren waren a. 11. September gepflanzt worden und entwickeln sich dem Forschungszentrum zufolge gut.Ziel ist es, Brombeeren im Gewächshaus ressourcenschonend züchten und bereits von Dezember an ernten zu können. ...

  • Aepfel_6_Web_11.jpg
    Article

    Obstbauforschung in Müncheberg feiert 90jähriges Bestehen

    2018-10-02T07:31:00Z

    Bereits seit neun Jahrzehnten wird an der Versuchsstation Müncheberg Obstbauforschung betrieben. Aus diesem Anlass hat das Brandenburger Landwirtschaftsministerium am 25. September die an dem Standort erbrachten Leistungen mit einem Festakt gewürdigt. Laut Ministerium gilt die „Forschungsstadt Müncheberg“, zu der die Obstbauversuchsstation gehört, als eine der wichtigen agrarwissenschaftlichen Standorte in Deutschland. ...

  • Agroscope_Logo_04.jpg
    Article

    Schweiz: Agroscope soll öffentlich-rechtliche Anstalt werden

    2018-09-26T12:01:00Z

    Das fordert zumindest der Ständerat, der Anfang der Woche einer entsprechenden Motion zugestimmt hat. „Der Bundesrat wird beauftragt, die Forschungsanstalt Agroscope spätestens auf den 1. Januar 2021 in eine autonome öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit Rechtspersönlichkeit umzuwandeln und direkt dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) anzugliedern. Der ...

  • qs_logo_2018_16.png
    Article

    QS-Report Obst, Gemüse, Kartoffeln: Von Pflanzenforschung und Feldtoiletten

    2018-09-19T08:41:41Z

    Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln hat Professor Ulrich Schurr im Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich besucht und sich einen umfassenden Überblick über die neuen Technologien in der Pflanzenforschung geben lassen. Im aktuellen OS-Report wird über die Herausforderungen in der Pflanzentechnologie berichtet und woran Schurr und sein Team arbeiten.Mit dem ...

  • Foto: obs/Oliver Wyman
    Article

    Oliver Wyman/Studie: 56 Prozent der Deutschen wären bereit, Lebensmittel online zu kaufen

    2018-09-17T09:27:31Z

    Foto: obs/Oliver WymanAllerdings müssen dafür die Hürden der Bestellung und Lieferung (lange Wartezeiten und umständliche Lieferzeitfenster) niedriger werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von Oliver Wyman. Tech-Riesen und Start-ups arbeiten mit Hochdruck daran, die Kaufbarrieren mithilfe neuer Technologien abzubauen, dazu gehören auch Sprachassistenten wie Amazons Alexa. Traditionelle Händler ...

  • (v.l.) Marco Bertolazzi, Pier Filippo Tagliani and Fruit Ways and IPA contacts Foto: CIV
    Article

    CIV: Neue Apfel-, Birnen- und Erdbeersorten auf der ASIA FRUIT LOGISTICA vorgestellt

    2018-09-17T08:59:20Z

    (v.l.) Marco Bertolazzi, Pier Filippo Tagliani and Fruit Ways and IPA contacts Foto: CIVIn Hongkong stellte CIV die neuen Apfel-, Birnen- und Erdbeersorten vor, die dem Geschmack der Verbraucher am besten entsprechen und die Umwelt am meisten schützen sollen, da sie gegen einige wenige Krankheitserreger resistent und/oder tolerant sind, heißt ...

  • Foto: obs/Roland Berger
    Article

    Studie: Millennials sind für Lebensmitteleinzelhandel Trend und Chance

    2018-09-14T08:26:12Z

    Foto: obs/Roland BergerDa die Gruppe der 18- bis 38-Jährigen (Millennials, jeder vierte in Deutschland) über ein ganz eigenes Kaufverhalten verfügt und sich viel häufiger im Internet über Produkte informiert, Apps von Händlern nutzt und öfter online bestellt, kann der LEH sie mit entsprechenden innovativen Angeboten als Kunden gewinnen und binden, ...

  • Knieber.jpg
    Article

    LWG: Neues Forschungsgebäude für Obstbau und Baumschulen

    2018-09-13T08:27:24Z

    Bayern investiert in die Forschung für den Obstbau und die Baumschulen: Für insgesamt fünf Millionen Euro wird in Thüngersheim auf dem Obstbauversuchsgelände „Stutel“ der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein neues Mehrzweckgebäude errichtet. „Wir investieren kräftig in den Versuchsanbau, damit unsere bayerischen Obstbaubetriebe und Baumschulen auch künftig aktuelle ...

  • Foto: YouGov
    Article

    YouGov/Studie: Die Deutschen sind ein Volk der Snacker - Potenzial im LEH ist groß

    2018-09-04T08:45:34Z

    Foto: YouGovDas ist das Ergebnis der Analyse „Convenience in Supermärkten“, für die das internationale Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov mehr als 2.033 Personen ab 18 Jahren mittels standardisierter Online-Interviews bevölkerungsrepräsentativ befragte. Mehr als jeder Zweite (58 %), so die Studie, kauft auf jeden Fall gelegentlich fertige Snacks im Supermarkt und wird ...

  • Foto: Martin Hauser
    Article

    Agroscope/ETHZ: Fruchtfliegen am Polarkreis?

    2018-08-30T14:55:00Z

    Foto: Martin HauserForscher der ETH Zürich und von Agroscope modellieren, wo Schadinsekten künftig vorkommen. Dies hilft, potenzielle Invasoren frühzeitig zu erkennen und für die Landwirtschaft mögliche Abwehrmaßnahmen zu planen. Um nicht aus heiterem Himmel getroffen zu werden, hat das Nationale Zentrum für Klimadienstleistungen (NCCS) finanzielle Mittel bereitgestellt, um die zukünftige ...

  • Trocken_3_08.jpg
    Article

    ETHZ/Forschung: CO2-Konzentration in der Luft steigt durch Dürre

    2018-08-30T14:50:00Z

    Eine aktuelle Studie der ETH-Forscher hat ergeben, dass die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre in trockenen Jahren schneller steigt. Da der globale Effekt größer ist als erwartet, muss er in nachfolgende Klimamodelle integrierte werden, heißt es aus Zürich. Pflanzen können durch ihre Wurzeln Wasser aus tiefen Bodenregionen erreichen. Herkömmliche ...

  • Foto: Responsibly Fresh
    Article

    Forschung: Wenn Hummeln auf Drogen sind ...

    2018-08-30T10:38:51Z

    Foto: Responsibly FreshForscher des Imperial College London und der Queen Mary University of London (QMUL) haben herausgefunden, dass Hummeln ein dem Menschen ähnliches Suchtverhalten entwickeln können, wenn sie häufig mit Nahrung in Kontakt kommen, die Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt war. Dann entwickeln sie dafür einen immer größer werdenden Hunger. Diese Ernährungsweise könnte ...

  • Foto: AgraQuest
    Article

    Schweiz: Internationale Pflanzenbauforschung trifft sich in Genf

    2018-08-24T06:00:00Z

    Foto: AgraQuestMehr als 300 Forschende aus aller Welt treffen sich vom 28. bis 31. August 2018 in Genf anlässlich des 15. Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Agronomie (ESA). Auf dem Programm stehen Vorträge und Feldbesichtigungen zum Thema „Innovative Anbau- und Bewirtschaftungssysteme für eine qualitativ hochstehende Lebensmittelproduktion“.Die Land- und Ernährungswirtschaft steht ...

  • Foto: FiBL
    Article

    Schweiz: Großer Andrang beim Tag der offenen Tür in der Bio-Forschungsanstalt FiBL

    2018-08-20T07:30:00Z

    Foto: FiBLRund 4.000 Besucherinnen und Besucher nutzten kürzlich die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür das schweizerische Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick zu besuchen. Expertinnen und Experten präsentierten an 14 Ständen dem Publikum ihre Arbeit. Im Rahmen einer Diskussionsrunde ging es auch um die Frage, wie man in der ...

  • Schweizer Bauernverband: Nein zu Abbauplänen bei Agroscope
    Article

    Schweizer Bauernverband: Nein zu Abbauplänen bei Agroscope

    2018-08-17T08:51:34Z

    Der Schweizer Bundesrat will bei der landwirtschaftlichen Forschung 40 Mio CHF sparen, was diese nach Angaben des Schweizer Bauernverbandes (SBV) empfindlich schwächen würde. Aus diesem Grund seien die Abbaupläne ein „No-Go“.Der Vorstand des SBV befasste sich nach verschiedenen Gesprächen und Diskussionen im Parlament erneut mit dem Sparvorhaben von 40 Mio ...

  • Schweiz: Roland Peter ist neuer Chef für Pflanzenzüchtung bei Agroscope
    Article

    Schweiz: Roland Peter ist neuer Chef für Pflanzenzüchtung bei Agroscope

    2018-08-14T10:54:14Z

    Foto: AgroscopeBei Agroscope übernimmt Roland Peter am 1. Februar 2019 die Leitung des Strategischen Forschungsbereichs „Pflanzenzüchtung“ und wird in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung. Er folgt auf Michael Winzeler, der auf Ende 2018 in den Ruhestand geht. „Die Geschäftsleitung von Agroscope bedankt sich bei Michael Winzeler für seinen langjährigen ...

  • Studie: Künstliche Intelligenz – Zukunftsträger der Logistik?
    Article

    Studie: Künstliche Intelligenz – Zukunftsträger der Logistik?

    2018-08-13T13:19:39Z

    Foto: lassedesignen - FotoliaEine neue Studie des IT-Systemanbieters INFORM attestiert künstlicher Intelligenz (KI) eine große Relevanz für die Logistik: Über 80 % der Befragten begrüßen demnach KI als wichtiges Zukunfts- und Innovationsthema. Zugleich hapert es an der Umsetzung, denn drei Viertel der Teilnehmer fehlen hierzu das praktische Know-How, Investitionskraft oder ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Südtirol: Versuchszentrum Laimburg informierte über neue Technologien der Obstlagerung

    2018-08-08T06:45:00Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgAm 3. August 2018 hat am Versuchszentrum Laimburg die traditionelle Lagerungstagung stattgefunden, bei der Wissenschaftler des Versuchszentrums und externe Experten neue Erkenntnisse zur Obstlagerung an die Praxis weitergeben. Dieses Jahr ging es vor allem um die Vermeidung von Schäden wie Schalennekrosen, Rußtau und Schalenbräune sowie um erste Lagererfahrungen ...

  • Das Hansebloc-Konsortium Foto: Logistik-Initiative Hamburg
    Article

    Hansebloc: Bundesforschungsministerium fördert Blockchain-Projekt mit 1,9 Millionen Euro

    2018-08-01T08:44:35Z

    Das Hansebloc-Konsortium Foto: Logistik-Initiative HamburgIm Rahmen des Projekts „Hansebloc – Hanseatische Blockchain-Innovationen für Logistik und Supply Chain Management“ soll der sichere elektronische Austausch von Frachtbriefen gewährleistet werden. Dabei werden bestehende Speditions- und Transportmanagementsysteme mit der Blockchain verknüpft, Datenverluste bedingt durch Medienbrüche beseitigt, automatisierte organisationsübergreifende Prozesse ermöglicht und die Manipulationsfreiheit und ...