All Forschung & Züchtung articles – Page 31
-
Article
Saatgut Austria: 41 Prozent der neuen Sorten aus österreichischer Züchtung
Von 97 in Österreich 2020 neu zugelassenen Sorten sind 40 aus heimischer Züchtung. Insgesamt sind in Österreich aktuell 1.236 Sorten registriert, wobei der Anteil österreichischer Züchtungen kontinuierlich ansteigt, so Saatgut Austria. Bei Kartoffeln kommt die einzige neue Sorte aus heimischer Züchtung. Vor allem bei Getreide, Kartoffel und Soja haben die ...
-
Article
Forschung: Die Dinge beim Namen nennen - auch wenn's hässlich wird
Foto: KromkommerSchönheit liegt im Auge des Betrachters. Das ist nicht nur bei der Partnerwahl so, sondern auch beim Kauf von Obst und Gemüse. Krumme oder angeschlagene Produkte werden vom Verbraucher gerne links liegen gelassen, wenn direkt daneben „auf Hochglanz polierte“ Ware zu finden ist. Aber, und hier zeigt sich wieder ...
-
Article
BÖLN-Studie: Neue Strategien gegen Schaderreger im ökologischen Steinobstanbau
Foto: oxie99/AdobeStockVier Versuchsanstalten testeten unter Projektleitung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg neue Ansätze im Kampf gegen tierische und pilzliche Schaderreger bei Kirschen, Pflaumen und anderem Steinobst. Präparate wie Neu 1143 F und Kumar zeigten eine gute Wirkung gegen Monilia in Sauerkirschen. Gegen den Pflaumenwickler erwiesen ...
-
Article
CIV: RedPop®-Apfel geht in Südtiroler Produktion
Foto: CIV„Wir sind stolz darauf, dass CIVM49* - RedPop® von VOG unter Dutzenden von Sorten aus aller Welt ausgewählt wurde. Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften hat bereits mit dem Anbau begonnen und die Genossenschaft VI.P wird in naher Zukunft folgen.“ Dies erklärte Pier Filippo Tagliani, Präsident des CIV-Consorzio Italiano Vivaisti, ...
-
Article
Freshfel Europe/EU-Studie: Mehr Obst und Gemüse online verkauft
Freshfel Europe und das Scheme for the Application of International Standards for Fruit and Vegetables der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben unter dem Titel 'Online Sales of Fruit and Vegetables in Europe' die erste umfassende Studie über den e-Commerce von Frischwaren veröffentlicht, die sich mit der Struktur ...
-
Article
Fraunhofer IFF: Drohnen und Satelliten spüren kranke Obstbäume auf
Foto: Fraunhofer IFF/Uwe Knauer„Wenn europaweit die Ernte von etwa 14 Mio t Äpfeln pro Jahr von Erkrankungen bedroht ist, können wir Entwickler von intelligenten digitalen Systemen Lösungen finden“, sagt Uwe Knauer, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Gemeinsam mit Partnern entwickelt sein Team ein intelligentes Fernerkennungssystem für Obst-Krankheiten. ...
-
Article
Dialog Genome Editing: Neue Züchtungstechniken fördern – Klimawandel ist größte Herausforderung
Foto: Sergey Nivens/AdobeStockDie Rolle neuer Züchtungstechniken bei der Anpassung von Ernährungssystemen an den Klimawandel stand im Fokus der zweiten Veranstaltung der Reihe 'Dialog Genome Editing', zu der 18 deutsche Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft geladen hatten, wie Grain Club mitteilt. 'Neue Züchtungstechniken tragen dazu bei, widerstandsfähigere Sorten zu entwickeln, die ...
-
Article
Studie: Jeder zweite junge Erwachsene setzt auf nachhaltige Ernährung
Foto: malush/AdobeStockUnd 66 % kaufen Obst und Gemüse passend zur Saison sowie 58 % vermeiden das Wegwerfen von Lebensmitteln, so die Studie 'Zukunft Gesundheit 2020' der vivida bkk und der Stiftung 'Die Gesundarbeiter', bei der Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 34 Jahren befragt wurden. Bei jedem ...
-
Article
Italien: Forschungsinstitut CIV startet „Kategorie-Programm“ für den LEH
Foto: CIV'Wir wollen eine maßgeschneiderte Weiterentwicklung neuer Sorten gemeinsam mit dem Handel voranbringen', sagte Marco Bertolazzi, CIV Business Development Manager. Das Club-Apfel-Modell habe in den vergangenen 20 Jahren an Popularität gewonnen und die Anbaufläche der traditionellen Sorten verringert. Die Zunahme der Club-Projekte sei mit dem Hauptziel verbunden, einen Rohstoff in ...
-
Article
QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln: Jetzt für Finanzierung von Forschungsprojekten bewerben
Förderanträge können beim QS-Wissenschaftsfonds bis zum 31. März 2021 eingereicht werden.Schwerpunktthemen sind diesmal „Mikrobiologische Risiken bei der Produktion, Lagerung, Logistik oder dem Verkauf“, „Ressourceneffizienz bei der Produktion, Lagerung, Logistik oder dem Verkauf (speziell Verpackung, Food Waste und Einsatz von Wasser)“, „Ressourcensicherung bei der Produktion und Vermarktung: speziell Insektenschutz, Biodiversität, Bodenschutz ...
-
Article
Wageningen University & Research übernimmt Förderung der Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft
Foto: Wageningen University & ResearchDenn das Technische Zentrum für landwirtschaftliche und ländliche Zusammenarbeit (CTA), eine von der EU finanzierte Einrichtung, wird seine Aktivitäten in diesem Jahr einstellen. Wie Wageningen University & Research (WUR) mitteilt, wurde die Digital Agriculture Initiative des CTA am 15. Dezember offiziell übergeben. 'Die Digitalisierung in der ...
-
Article
Agroscope: Kredit für Forschungscampus genehmigt
Die neue Einrichtung, für die Freiburgs Großer Rat einen Kredit von 54,4 Mio CHF genehmigt hat, soll laut Schweizer Medien im französischen Posieux gebaut werden. Der Bund wird 153,2 Mio CHF beisteuern.Im Rahmen der neuen Standortstrategie von Agroscope wird die Institution zukünftig aus einem zentralen Forschungscampus in Posieux, aus zwei ...
-
Article
Marmorierte Baumwanze: Schweiz baut Forschung und Beratung aus
Foto: lidAm 15. Dezember hat der Schweizer Ständerat eine Motion von Nationalrat Philipp Kutter angenommen. Konkret fordere der Vorstoß den deutlichen Ausbau der Forschung und Beratung im Kampf gegen die Marmorierte Baumwanze, wie Medien berichten.Laut Kommissionssprecher Hannes Germann waren 2019 erstmals Betriebe in der ganzen Schweiz betroffen; die Schäden hätten ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege entwickelt
Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg, das in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen das Projekt DROMYTAL durchführt und eine innovative und nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege entwickelt hat, erklärt: „Ziel unserer Arbeit im Bereich Pflanzenschutz ist es, verschiedene Strategien zu testen und zu entwickeln, um die Ernte zu sichern, ...
-
Article
Studie zur Zukunft des Hamburger Hafens vorgestellt
Foto: Hafen HamburgWenn der Hamburger Hafen weiterhin wachsen wolle, müsse er ein globaler Frachthafen sein, dürfe sich dabei aber nicht nur auf den Umschlag und die Verteilung von Gütern konzentrieren, sondern auch auf u.a. Digitalisierung und zusätzliche Dienstleistungen, betonte Michael Westhagemann, Hamburgs Senator für Wirtschaft, Schifffahrt und Häfen.Die Ingenieur- und ...
-
Article
Edeka/WWF: Fallstudie zu wasserschützendem Bananenanbau in Kolumbien und Ecuador
Durchschnittlich verbraucht jede Banane 160 l Wasser bis sie essreif beim Verbraucher landet. Aus verschiedenen Gründen kann das Wasser im Ursprungsland knapp werden. Im Rahmen des Projekts „für eine bessere Banane“ wurden zwölf kolumbianische und zwei ecuadorianische Farmen, von denen Edeka seine Bananen bezieht, mit dem Wasserschutzstandard der Alliance for ...
-
Article
Eurofins Webinar: Die europäische Health-Claims-Verordnung
Julia Boysen Foto: EurofinsUm dem geschärften Ernährungsbewusstsein ihrer Kundinnen und Kunden entgegenzukommen, entwickelt eine Vielzahl von Unternehmen Lebensmittel, die besondere gesundheitsbezogene Effekte versprechen. Doch wie können diese Health Claims gesetzeskonform ausgelobt werden? Dieses Webinar vermittelt Verantwortlichen aus dem Qualitäts- und Produktmanagement die Grundkenntnisse rund um die Nutzung nährwert- und gesundheitsbezogener ...
-
Article
Forschung: Mykorrhiza unterstützt Einsparung von Dünger
Foto: Katrin Schindler/PixelioWissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist es erstmals gelungen, ein Mykorrhizasubstrat für die kommerzielle Tomatenproduktion zu entwickeln. Die Mykorrhiza ist eine Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen, die weit verbreitet ist. Etwa 80 % aller Landpflanzen gehen ...
-
Article
Forschung: Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen
Foto: Alwin Gasser/PixelioEinem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna ist erstmals der Nachweis gelungen, dass das Auftreten von Ace-Insektizidresistenzen durch die Umgebungstemperatur signifikant beeinflusst wird: Demnach profitieren die Mutationen von höheren Temperaturen, eine große Herausforderung vor dem Hintergrund des Klimawandels.Ace, ein Schlüsselgen für die neuronale Signalübertragung, ist ein zentraler Angriffspunkt vieler Insektizide. ...