All Forschung & Züchtung articles – Page 29
-
Article
Forschung: Gut bewässert ist gut gedüngt?
Unter Einsatz von Sensorik soll Freilandgemüse zukünftig noch umweltgerechter gedüngt werden. In einem von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Auftrag gegebenen Forschungsprojekts soll getestet werden, ob Gemüse direkt bei der Bewässerung gedüngt werden kann. Urheber dieser innovativen und zukunftsweisenden Idee sind laut Bayerischem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Gärtner ...
-
Article
Forschung: Wachstum von Gewächshaus-Tomaten im Fokus
Foto: janvier/AdobeStockEin stärkeres Rhizobiom hilft Pflanzen besser zu wachsen, mehr Früchte zu produzieren und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern zu zeigen. Ein Projektteam der New England University und der Costa Group will Rhizobiome besser verstehen und Wege entwickeln, diese robuster in Pflanzen zu fördern. Dafür wurden Versuchsfelder mit Hydrokultur-Tomaten angelegt ...
-
Article
Forschung/Erdbeeren: Ein Dutzend Tage länger frisch
Foto: yurakp/AdobeStockEine neu entwickelte Folie aus Chitosan, einem natürlichen Molekül, das in Muschelschalen vorkommt, soll dabei helfen, Erdbeeren vor Schimmel und bestimmten pathogenen Bakterien zu schützen, teilt das Institut national de la recherche scientifique (INRS) in Kanada mit.Wie Monique Lacroix, Professorin am INRS, erklärt, enthalte dieses Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie wichtige ...
-
Article
Agroscope: Versuchsstation Smarte Technologien in der Landwirtschaft gestartet
Von Drohnen, über Feldroboter bis hin zu neuen Managementsystemen – die Digitalisierung der Landwirtschaft ist voll im Gang. Gleichzeitig ist sie anspruchsvoll, da es viele komplexe Prozesse der landwirtschaftlichen Produktion richtig zu steuern gilt. Mit der neuen Versuchsstation Smarte Technologien, die Agroscope gemeinsam mit den Kantonen Thurgau und Schaffhausen sowie ...
-
Article
Universität Wageningen: Geschmackswahrnehmung visueller Art
Foto: Universität WageningenDer Geschmack von Gartenbauprodukten ist für Verbraucher wichtig. Deshalb lassen viele Züchter ihre Produkte vom Geschmackspanel des Geschäftsbereichs Gewächshausgartenbau der Universität Wageningen & Forschung (WUR) testen. Da Geschmack auch eine Frage der Wahrnehmung ist, wurde im WUR-Gebäude in Bleiswijk ein kleiner Supermarkt-Testraum nachgebaut. Somit kann eine visuelle Bewertung ...
-
Article
Wageningen University & Research: Gewächshaus auf Basis der Klimabedingungen erstellen
Foto: WUR/Screenshot youtubeWer in der Wüste oder eher feuchten Gefilden produzieren möchte, benötigt ein Gewächshaus, dessen Konstruktion genau an diese lokalen Bedingungen angepasst ist. Die Business Unit Greenhouse Horticulture & Flower Bulbs der Wageningen University & Research (WUR) hat dafür im Rahmen des Freshteq Fieldlab, das zum Teil durch den ...
-
Article
Wageningen University & Research: Zwiebelgenom gibt endlich Geheimnisse preis
Foto: EM Art/AdobeStockBei dieser Arbeit flossen vielleicht ein paar Tränen - hauptsächlich vermutlich aus Freude über das Ergebnis: Denn um schneller neue Zwiebelsorten entwickeln zu können, die gegen Bedingungen wie Trockenheit resistent sind und die weltweit wachsende Nachfrage nach Zwiebeln befriedigen, haben Forscher der Wageningen University & Research (WUR) erfolgreich ...
-
Article
Fraunhofer IVV: Sichere (Bio-)Lebensmittel und weniger Verluste durch sensorische Detektion
Foto: Fraunhofer IVVDie Überwachung und Sicherung der Qualität von (Bio-)Lebensmitteln soll zukünftig entlang der Wertschöpfungskette schneller und effizienter als bisher durchführbar sein. Dafür werden neue sensorische Detektionsverfahren entwickelt, die dazu beitragen sollen, Lebensmittelverluste zu verringern. Wie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mitteilt, sollen von der Ernte über die ...
-
Article
Fraunhofer-Institut: Digitaler Pflanzenschutz gegen Unkraut und Schädlinge
Foto: Fraunhofer IOSB-ASTPflanzenkrankheiten bedrohen die Erträge auf dem Feld. Schädlinge und parasitäres Unkraut verursachen jedes Jahr hohe Ernteausfälle von bis zu 30 %. Nach einer Mitteilung des Fraunhofer-Instituts werde daher in der Abteilung für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Ilmenau gemeinsam mit Partnern der Einsatz von digitalen Technologien für den ...
-
Article
Wageningen University & Research startet Biodiversitäts-Initiative
Wageningen University & Research (WUR) hat am 14. Juni die Wageningen Biodiversity Initiative (WBI) gestartet. Im Rahmen der WBI werden Wageninger Ökologen, Agronomen, Pflanzen- und Tierwissenschaftler, Technologen, Ökonomen, Verhaltensexperten und andere Experten Biodiversitätsfragen aus der Sicht zahlreicher Disziplinen erforschen und zusammenarbeiten, um den weltweiten Rückgang der Biodiversität besser zu verstehen ...
-
Article
Wageningen University & Research: Künstliche Intelligenz für nachhaltigere Landwirtschaft nutzen
Die Ausschüsse des Europäischen Parlaments Künstliche Intelligenz in einem digitalen Zeitalter (AIDA) und Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI) organisierten am 14. Juni eine Anhörung über die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährungssicherheit im digitalen Zeitalter. Einer der geladenen Experten ist Sjaak Wolfert, Forscher für digitale Innovation der Wageningen University & Research ...
-
Article
QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln fördert drei Forschungsprojekte
Mit insgesamt 84.000 Euro unterstützt der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln die ausgewählten Projekte der Universitäten und Hochschulen in München, Hohenheim und Freising.An der Technischen Universität München wird der Einfluss steigender Temperaturen auf den Befallsverlauf der Alternaria-Dürrfleckenkrankheit und die Immunantwort der Kartoffelpflanze untersucht. Ziel ist es, wie QS berichtet, ggf. ...
-
Article
Julius Kühn-Institut und Versuchszentrum Laimburg intensivieren Zusammenarbeit
Das Julius Kühn-Institut und das Versuchszentrum Laimburg arbeiten bereits seit 2013 in verschiedenen Forschungsfragen zusammen. Jetzt haben die beiden Institutionen ihre Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre verlängert. Die Zusammenarbeit der beiden Institutionen, etwa bei der Bekämpfung des Apfelwicklers, wird auch der Südtiroler Landwirtschaft zugutekommen. „Das Spektrum gemeinsamer Forschungsfragen ...
-
Article
UNIKA/Fachhochschule Kiel: Projekt Automatische Dokumentation im Kartoffelbau gestartet
Welchen Mehrwert bringt eine automatische Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen im Kartoffelbau? Dieser Frage gehen die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) und die Fachhochschule Kiel in einem gemeinsamen Projekt nach. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben von der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitlich digitale Dokumentation am Beispiel ...
-
Article
CIV/Erdbeeren: Lycia®CIVNB557* ist die neue Benchmark in Verona und der Romagna
Foto: CIVLycia®s Eigenschaften (Geschmack, leuchtend rote Farbe, Zuckergehalt von 8 bis 9 Grad Brix) überzeugen laut CIV dermaßen, dass sie zu den Premium-Obstsorten Norditaliens und des transalpinen Raums gehört. CIV arbeitet nach eigenen Angaben konsequent an der Entwicklung von neuen June-bearern, die einen hohen Kühlbedarf haben und sowohl für das ...
-
Article
Julis Kühn-Institut: Erforschung von Stinkwanzen im Obstbau
Foto: H. Vogt/JKIWeil die Marmorierte Baumwanze und die Grüne Reiswanze ein breites Wirtspflanzenspektrum aufweisen und massive Schäden im Obstbau anrichten - Norditalien meldet bereits zahlreiche Fälle in Stein- und Beerenobst - haben das Julius Kühn-Institut (JKI), das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Karlsruhe-Augustenberg (LTZ) und der Nützlingsproduzent Katz Biotech AG das Projekt BC-InStink ...
-
Article
Wageningen University & Research: Keine Macht den Blattläusen und Weißen Fliegen
Foto: Claus/AdobeStockDen genetischen Code für Krankheitsresistenz bei Pflanzen zu entdecken ist sehr schwierig, weil ein Gen in der Regel nur gegen eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Parasiten schützt. Forscher der Wageningen University & Research (WUR), der Umeå University und KeyGene haben aber nun ein Gen entdeckt, das die Pflanze ...
-
Article
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Sortenvielfalt und Obstbaugeschichte kennenlernen
Blick auf die Versuchsstation für Obstbau Schlachters der HSWT. Sie ist Satellitenstandort der Gartenschau Lindau. Foto: HSWTVom 20. Mai bis 26. September 2021 können Besucher der Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) während der Gartenschau Lindau auf einem Lehrpfad die Obstbaugeschichte der Region erkunden, bei Führungen durch den ...
-
Article
Wageningen University & Research: Fungizide verlieren Wirksamkeit bei Bekämpfung von Black Sigatoka
Foto: Wageningen University & ResearchEine Analyse von 592 Pseudocercospora fijiensis-Isolaten, dem Black Sigatoka verursachenden Pilz, zeigt, dass dieser aufgrund des starken Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln unempfindlich gegenüber Azolfungiziden wird. Getestet wurde in Südamerika, der Karibik, Afrika und Südostasien. Zusätzlich sequenzierten die Forscher von Wageningen University & Research (WUR) das Zielgen Pfcyp51 ...