All Forschung & Züchtung articles – Page 28
-
Article
Studie/LEH Europa: 13,6 Milliarden Euro Umsatz durch Online-Trend in Gefahr
Foto: Adam Ward/AdobeStockDie europäischen und deutschen Lebensmitteleinzelhändler gehören mit einem satten Umsatzplus im Jahr 2020 von 5,3 % in Europa und sogar 7,9 % in Deutschland zu den Profiteuren der Covid-19-Pandemie. Allerdings hinterlässt der zunehmende Anteil des Onlinehandels auch nachhaltig Spuren bei den Margen. Die Pandemie hat den Übergang zum ...
-
Article
WUR/EU: Kampf gegen Viruserkrankungen bei Tomaten und Kürbisgewächsen
Foto: WURAllein in Europa liegen die Ernteverluste durch Viruskrankheiten bei Tomaten- und Kürbiskulturen bei 3,5 Mrd Euro. Das von der EU finanzierte Projekt „Virtigation“ wurde ins Leben gerufen, um neu auftretende Viruskrankheiten bei Tomaten, Gurken, Melonen, Kürbis und Zucchini zu bekämpfen. Der Schutz der Kulturen vor dem Begomovirus ToLCNDV (Tomato ...
-
Article
Agroscope stellt neue Diagnostikmethode für bakterielle Kartoffelkrankheiten vor
Foto: mbongo - stock.adobe.coBakterielle Krankheiten können den Ertrag von Kartoffeln beeinträchtigen. Die bisher in der Schweiz verwendete Diagnostikmethode deckt die steigende Nachfrage nach Tests nicht mehr ausreichend. Agroscope hat jetzt neue Lösungen entwickelt. „Die phytopathogenen Bakterien Clavibacter sepedonicus (Cs) und Ralstonia solanacearum (Rs) verursachen Ringfäule und Braunfäule bei Kartoffeln, zwei ...
-
Article
Forschung: Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test
Foto: Fraunhofer ISEIm Forschungsprojekt „Agri-PV Obstbau“ haben BayWa r.e. und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland, teilt ISE mit. Die Gesamtversuchsfläche des ...
-
Article
EHI-Studie: LEH - Mehr Umsatz bei geringerer Fläche
Foto: EHI Retail InstituteDie Top 1.000 stationären Vertriebslinien erwirtschafteten 2020 einen Netto-Umsatz von über 300 Mrd Euro, das sind fast 60 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes (577,4 Mrd Euro). Der Lebensmittelhandel generierte mit deutlich über 60 % den Löwenanteil des Umsatzes der Top 1.000 und war, weil er als systemrelevant galt ...
-
Article
Bioland: Feste Quoten und gezielte Forschungsförderung sorgen für Wachstum
Für den Bio-Ausbau in Deutschland müssen die nötigen Weichen gestellt werden, erklärt Bioland. Dem Bereich der Außer-Haus-Verpflegung muss dabei eine Schlüsselrolle zukommen. Zudem fordert der Verband, dass die Forschungsmittel für den Ökolandbau deutlich erhöht werden. Beides sei nötig, um die Öko-Flächenziele der EU, des Bundes und der Länder zu erreichen.Zu ...
-
Article
Forschung: Wie effizient nutzen Kartoffeln Phosphor?
Foto: Leangsrun CheaEin Forschungsteam der Universität Göttingen hat untersucht, wie sich eine eingeschränkte Phosphorversorgung auf die Nutzungseffizienz der Pflanzen und die Qualität der Kartoffelknollen auswirkt.„Obwohl die Folgen einer geringeren Phosphorversorgung auf das Wachstum bei Kartoffeln bekannt sind, gibt es bisher wenige Erkenntnisse darüber, wie effizient die einzelnen Sorten den Dünger ...
-
Article
Studie: Längere Mittagspausen und frisch Kochen immer beliebter
Foto: Olav UGIn einer Umfrage untersuchte das deutsche E-Commerce-Startup Olav, wie sich die Pandemie auf unsere Essengewohnheiten auswirkt. Am augenscheinlichsten ist der Trend zur frischen Küche. Knapp 60 % der Befragten gaben an, öfter Frisches zu Mittag zu servieren. 45 % kochen jeden Tag frisch und abwechslungsreich. Wer nicht die ...
-
Article
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird Standort des Netzwerks "Pflaume"
Foto: Hochschule Weihenstephan-TriesdorfNeben den Netzwerken 'Apfel', 'Birne', 'Kirsche', 'Erdbeere' und 'Rubus' wurde auch das Netzwerk 'Pflaume' als Bestandteil der Deutschen Genbank Obst (DGO) etabliert. Bislang wurden 32 Sorten in Weihenstephan erfolgreich veredelt und aufgepflanzt. Darunter sind seltene Sorten wie die Kaiserin vom Balkan, Kandeler Zuckerzwetsche oder die Damascener Mindelheim zu ...
-
Article
Forschung: Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Bio-Anbau noch große Herausforderung
Foto: LaimburgIn der ökologischen Apfelanproduktion ist die Regulierung der Pilzkrankheiten Apfelschorf (Venturia inaequalis) und Mehltau (Podosphaera leucotricha) nach wie vor schwierig. Momentan stünden dazu hauptsächlich nur Produkte auf Basis von Kupfer und Schwefel zur Verfügung, so die Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ des Versuchszentrums Laimburg in einer Mitteilung. „Da diese jedoch aufgrund ...
-
Article
Studie: Größere Portionen können den Gemüseverzehr erhöhen
Foto: Tverdokhlib - AdobeStockWie kann man Vorschulkinder dazu motivieren mehr Gemüse zu essen? An diesem Problem beißen sich seit Generationen viele Eltern die Zähne aus. Doch dabei ist die Lösung ganz einfach. Dies zumindest geht aus einer Studie der Penn State University (USA) hervor. Demnach lässt sich der Gemüseverzehr erhöhen, ...
-
Article
Forschung: Blattgemüseart Ebolo soll in Subsahara Afrika domestiziert werden
Der Bedarf an der Pflanze Ebolo (Crassocephalum crepidioides), die ähnlich wie Spinat eingesetzt wird, kann durch Sammeln nicht gedeckt werden. Foto: TUMAls Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll die Pflanze Ebolo (Crassocephalum crepidioides) ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden. Derzeit enthalten die ...
-
Article
Forschung: KI für regionale Ernährungssysteme
Foto: © jeepbabes - AdobeStockDie Stärkung des regionalen Ernährungssystems durch den Aufbau digitaler Datenplattformen für Wirtschafts- und Ernährungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist das Ziel des Verbundprojektes „Stadt-Land-Fluss“ (SLF), das Anfang Juni unter der Leitung des Fraunhofer Institutes für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) in Berlin gestartet wurde. Wie die Hochschule für ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Rotfleischige Apfelsorten als neue „functional foods“?
Foto: Versuchszentrum LaimburgAm Versuchszentrum Laimburg wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Trient und Fondazione Edmund Macherstmals eine Studie durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen den Polyphenolen im Fruchtfleisch und den Antioxidantien in der Schale von Äpfeln untersucht. Die Ergebnisse der Studie sind u.a. für Apfelsortenzüchtungsprogramme wichtig, um bspw. vielversprechende Sorten mit ...
-
Article
Spanien: Agrarmodell Lleida Protagonist in globaler Studie über Klimavorhersage & Wassermanagement
Foto: IRTADen ganzen Sommer über befinden sich mehrere wissenschaftliche Teams von Forschungszentren, Universitäten, Wetterämtern und Raumfahrtbehörden aus aller Welt im Gebiet von Pla de Urgell/Lleida, um die Auswirkungen zu untersuchen, die die Landwirtschft in einem halbtrockenen Klima auf die verschiedenen meteorologischen Variablen hat und herauszufinden, wie Wetter- und Klimavorhersagemodelle in ...
-
Article
Forschung: Dem Kartoffelkrebs auf der Spur
Aufnahme mittels Laserscanner gefärbter Dauersori von Synchytrium endobioticum; links Dauersorus in Aufsicht, rechts Dauersorus optisch genschnitten mit Zoosporen (grün), die Ursache für Kartoffelkrebs. Foto: Dr. Matthias Becker/Julius-Kühn-InstitutDie Bedrohung durch Kartoffelkrebs besteht schon sehr lang, eine Lösung gibt es immer noch nicht: Schon vor rund 100 Jahren erging eine gesetzliche Verordnung ...
-
Article
Industrieverband Agrar: "ZKL setzt auf Technologie und Forschung"
Der Präsident des Industrieverbands Agrar e.V. (IVA), Dr. Manfred Hudetz, bedauerte, dass zahlreiche technologiefreundliche Aussagen des Berichts Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) in der bisherigen Debatte kaum Beachtung gefunden hätten. So heißt es in dem Bericht etwa: 'Moderner Pflanzenbau ermöglicht es durch die Nutzung neuester wissenschaftlich fundierter - auch digitaler - Technologien, ...
-
Article
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Garten Eden für alte Obstsorten
Foto: Versuchsstation für Obstbau Schlachters300 alte schwäbische Apfel- und Birnensorten werden auf 4.000 m² für zukünftige Generationen bewahrt. 'Der Sortengarten in der Versuchsstation für Obstbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erhält Altes und schafft gleichzeitig Neues', so Bezirkstagspräsident Martin Sailer bei der Eröffnung.Seit 2020 pflanzen und untersuchen Wissenschaftler der HSWT im ...
-
Article
Forschung: Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Verbraucher?
Foto: Sergey Nivens/AdobeStockEin Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Verbraucher in Deutschland, Italien, Kanada, Österreich und den USA auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren, welche Anwendungen akzeptiert werden und wie Risiken und Nutzen der neuen Züchtungstechnologien eingeschätzt ...
-
Article
Wageningen University & Research: Gen für Selbstkompatibilität bei Kartoffeln identifiziert
Foto: WURMit der Definition des Gens S-locus inhibitor (Sli) könne eine Hybridzüchtung durchgeführt werden, die eine schnellere und fokussierte statt opportunistische Zucht ermögliche, teilt Wageningen University & Research mit. Diese gezielte Züchtung könne schnell neue widerstandsfähige und nahrhafte Sorten auf den Markt bringen, die dazu beitragen, die Kartoffelproduktion nachhaltiger zu ...