All Forschung & Züchtung articles – Page 27

  • Uni_Wageningen_28.jpg
    Article

    WUR: 34 seltene Apfelsorten in Sammlung des Zentrums für Genetische Ressourcen aufgenommen

    2021-11-12T10:11:32Z

    Setzlinge der Sorten Lemon Apple, Kromme Schijveling und Anna van Ziewent wurden u.a. in der Plantage gepflanzt, die aktuell rund 200 Sorten und insgesamt 600 Bäume umfasst, so Wageningen University & Research (WUR).In die Apfelplantage des Zentrums für Genetische Ressourcen (CGN), das zu WUR gehört, werden jedes Jahr rund 30 ...

  • Foto: Uschi Dreiucker/pixelio
    Article

    Forschung: Immer der Nase nach

    2021-11-03T08:51:14Z

    Foto: Uschi Dreiucker/pixelioWie riechen Insekten? Dieser Frage gehen Forscher von Plant & Food Research, der Victoria University of Wellington und der University of New South Wales in einem neuen Projekt nach.Insekten gedeihen in verschiedenen ökologischen Nischen u.a. aufgrund ihrer Geruchsrezeptoren (ORs), einer Klasse von Proteinen, die auf die Geruchserkennung spezialisiert ...

  • Foto: Ökologisches Freiland-Tomatenprojekt
    Article

    Forschung: Tomaten aus partizipativer Züchtung kamen besser durch feuchten Sommer

    2021-11-02T10:38:50Z

    Foto: Ökologisches Freiland-TomatenprojektIm Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt der Universität Kassel werden neue Sorten getestet, ohne von sogenannten intellektuellen Eigentumsrechten finanziell zu profitieren. Neun neue Sorten hat das Projekt seit 2003 hervorgebracht. Als besonders resistent gegen die Kraut- und Braunfäule (einen Pilz mit dem wissenschaftlichen Namen Phytophtora infestans) erwiesen sich die Sorten Primabella, ...

  • Foto: kosssmosss/AdobeStock
    Article

    Forschung: Roboter können die Landwirtschaft verbessern, alte Gesetze stehen im Weg

    2021-10-29T10:35:38Z

    Foto: kosssmosss/AdobeStockLandwirtschaftsroboter haben das Potenzial, den Arbeitskräftemangel zu beheben und die weltweite Ernährungssicherheit zu erhöhen. Veraltete Gesetze sind jedoch ein Hindernis für diese neuen Technologien, so eine neue Studie der Abteilung für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie der Universität Kopenhagen und anderen. Es gibt bereits Beispiele für robotergestützte und selbstfahrende Landmaschinen, die ...

  • Article

    Produktion: Saatgutüberwachung verstärken und neue Gentechnik regulieren

    2021-10-29T10:12:00Z

    Bioland, die IG Saatgut und Greenpeace fordern die Bundesländer auf, ihre Saatgutkontrollen zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen. Die kommende Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass neue Gentechniken wie CRISPR/Cas entgegen der Pläne der EU-Kommission auch zukünftig unter dem Gentechnikrecht reguliert bleiben.„Jede Gentechnik, auch die ...

  • Foto: C. Schüßler/AdobeStock
    Article

    Forschung: Netzwerke von Nicht-Honigbienenbestäubern bieten zahlreiche Vorteile

    2021-10-28T10:16:00Z

    Foto: C. Schüßler/AdobeStockDie Mischung macht’s: Honigbienen sind wichtige Bestäuber, aber in Kombination mit anderen Insekten wie Fliegen und Solitärbienen bieten sie einen größeren Nutzen durch eine größere Vielfalt an Bestäuberarten. Viele Industriezweige sind bei der Bestäubung in erster Linie auf kontrollierte Populationen europäischer Honigbienen angewiesen.Allerdings sind die „Gelb-braunen“ auch anfällig ...

  • Foto: CIV
    Article

    CIV: Neue Erdbeersorte Shayda® vorgestellt

    2021-10-25T07:14:08Z

    Foto: CIV'Dank unseres Partnernetzes in der südspanischen Region Huelva konnten wir ein Projekt für die neue Erdbeersorte CIVL519*/Shayda® starten, an dem große, lokale Genossenschaften, Produzenten und Exportunternehmen beteiligt sind. In den kommenden Tagen pflanzen wir rund vier Millionen Pflanzen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der Aktivitäten, die in den vergangenen ...

  • Foto: CIV
    Article

    CIV Italien: Auf der Suche nach neuen Birnensorten

    2021-10-20T12:39:00Z

    Foto: CIVDas italienische Pflanzenzüchter-Konsortium CIV (Consorzio Italiano Vivaisti) aus San Giuseppe di Comacchio (Ferrara) gibt bekannt, eine neue Erdbeersorte für den spanischen Markt entwickelt zu haben. Als Höhepunkt ihrer Arbeit der vergangenen zwei Jahre würden in den nächsten Tagen etwa 4 Mio Setzlinge in der spanischen Region Huelva gepflanzt. Ein ...

  • Foto: Nature
    Article

    Forschung: Aussehen von Pflanzen verrät nichts über ihre Wurzeln

    2021-10-19T09:50:06Z

    Foto: NaturePflanzenmerkmale werden in der Forschung genutzt, um zu untersuchen, wie sich Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen angepasst haben und wie gut sie auf künftige Änderungen – z.B. den Klimawandel - reagieren können. 'Pflanzen bestehen aber nicht nur aus dem Teil über der Erde. Auch den Wurzeln, speziell den Feinwurzeln, kommen ...

  • Foto: Maersk
    Article

    WUR/Maersk: Lebensmittelverschwendung mit "digitalem Zwilling" bekämpfen

    2021-10-18T10:30:46Z

    Foto: MaerskJedes Jahr gehen 13 % der weltweiten Frischwaren in der Cool Chain zwischen Ernte und Einzelhandel verloren, was Millionen von Euro an Einnahmen bedeutet. Eine genaue Echtzeit-Vorhersage der verbleibenden Haltbarkeitsdauer einer bestimmten Frischwarenlieferung würde es allen an der Lieferkette Beteiligten ermöglichen, frühere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, um letztlich ...

  • Foto: Asparagus, Pixabay
    Article

    Fraunhofer-Institut: Biologisch abbaubares Papier ersetzt Plastikfolien

    2021-10-12T10:43:00Z

    Foto: Asparagus, PixabayLandwirte und Gärtner verwenden in vielen Ländern Mulchfolien, um ihre Ernteerträge zu steigern. Mit den Folien, die häufig aus Polyethylen bestehen, lassen sich Unkrautwachstum, Bodentemperatur und Wasserverbrauch kontrollieren. Wie das Fraunhofer-Institut mitteilte, bereite das erdölbasierte Material jedoch Probleme, da es nicht biologisch abbaubar sei. Nach der Saison müssen ...

  • Foto: Agroscope
    Article

    Schweiz: Agroscope nimmt Agro-Photovoltaik-Versuchsanlage in Betrieb

    2021-10-11T06:55:38Z

    Foto: AgroscopeIm schweizerischen Conthey startet jetzt ein Agro-Photovoltaik-Pilotprojekt in Erdbeer- und Himbeerkulturen. Ziel des 4-jährigen Programms ist es, die landwirtschaftlichen Erträge sowie die Stromproduktion zu analysieren und zu optimieren, gab Agroscope nun bekannt. Die Ergebnisse könnten Möglichkeiten für die breite Anwendung von Solaranlagen aufzeigen, die keine zusätzlichen Flächen erfordern. Die ...

  • Uni_Wageningen_27.jpg
    Article

    WUR: Globale Top-down-Modelle der Ernährungssicherheitspolitik haben Mängel

    2021-10-07T14:39:00Z

    Regierungen, Unternehmen und Organisationen wie die UNO verfolgen eine Ernährungssicherheitspolitik, die sich zum Teil auf globale Modelle stützt, die aktuelle und potenzielle Ernteerträge bewerten. Wissenschaftler der Wageningen University & Research (WUR) und der University of Nebraska-Lincoln warnen nun davor, dass diese globalen Top-down-Modelle gewisse Mängel aufweisen, da sie sich zu ...

  • Foto: WUR
    Article

    WUR/Niederlande: Kreislaufwirtschaft erfordert Zusammenarbeit in Lieferkette

    2021-10-06T09:21:18Z

    Foto: WURDie Niederlande wollen bis 2050 vollständig kreislauffähig sein. Aber was bedeutet das für den Gartenbau? Welche alternativen Quellen für Primärrohstoffe gibt es? Welche Innovationen sind erforderlich und wie können Gartenbaubetriebe auf Kreislaufwirtschaft umgestellt werden? Dies erforscht die Business Unit Greenhouse Horticulture & Flower Bulbs der Wageningen University & Research ...

  • Foto: CLARK
    Article

    Studie: Tragen saisonale Lebensmittel zur Gesundheit bei?

    2021-10-06T07:57:30Z

    Foto: CLARKKnapp jeder zweite Deutsche (46 %) ernährt sich bewusst ausgewogen und gesund. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der digitale Versicherungsmanager CLARK in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt hat. CLARK informiert über die gesundheitlichen Auswirkungen, die das Essen auf den Körper haben kann und gibt Tipps dazu, ...

  • Foto: Universität Hohenheim/Christian Trautmann
    Article

    Uni Hohenheim: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

    2021-10-05T14:13:00Z

    Foto: Universität Hohenheim/Christian TrautmannMehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 m² erweitert und so ...

  • Foto: CIV
    Article

    CIV: Fruit Attraction steht im Zeichen des Apfels

    2021-10-05T11:07:19Z

    Foto: CIVIn Halle 10, Stand C04 wird CIV auf der Fruit Attraction in Madrid (5. bis 7. Oktober) seine neuen Apfelsorten vorstellen. 'CIV verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der genetischen Verbesserung von Äpfeln und Erdbeeren, mit international bekannten Sorten, bedeutenden Investitionen in die Forschung und Synergien mit den renommiertesten ...

  • (v.l.): Präsident der HSWT Dr. Eric Veulliet, Bayerische Bio-Königin Annalena I., 1. Vorsitzender der LVÖ Hubert Heigl, Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Professor Dr. Martin Spreidler und Studiengangsleiterin Professorin Dr. M...
    Article

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Studiengang Bio-Lebensmittel & Business gestartet

    2021-10-05T06:10:00Z

    (v.l.): Präsident der HSWT Dr. Eric Veulliet, Bayerische Bio-Königin Annalena I., 1. Vorsitzender der LVÖ Hubert Heigl, Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Professor Dr. Martin Spreidler und Studiengangsleiterin Professorin Dr. Martina Otten Foto: Dr. R. BauerDie Bewerberzahlen zum Studiengangsstart übertreffen die ursprünglichen Erwartungen weit, teilt die Hochschule mit. ...

  • Logo_Agroscope_22.jpg
    Article

    Agroscope: Spatenstich für Laborneubau

    2021-10-04T09:28:21Z

    Das Gebäude wird mit den neuesten Technologien für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft ausgestattet. Die Übergabe durch den Kanton Freiburg an Agroscope ist für Ende 2024 geplant, heißt es.Der Standort Posieux (FR) wird in den nächsten Jahren zum zentralen Forschungscampus von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für Forschung ...