All Forschung & Züchtung articles – Page 2

  • Hochwasser auf Feld
    Article

    Hochwasserschutz durch Agroforst

    2024-06-14T11:12:00Z

    Kommunen und Landwirte können mittels Agroforstsystemen gemeinsam mehr Hochwasserschutz erreichen. Davon gehen Wissenschaftler des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Universität Trier und der Forschungsgruppe Wasser (FG Wasser) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes aus. Neben dem Hochwasserschutz sollen die angepflanzten Gehölze auch dem Schutz vor Dürre und ...

  • Reifenabrieb an Gemüse gefunden
    Article

    Forschung: Reifenadditive in Gemüse gefunden

    2024-06-14T11:05:00Z

    In einer neuen Studie in Zusammenarbeit mit der Hebräischen Universität Jerusalem wurden Reifenadditive in Blattgemüse nachgewiesen, teilt das Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) mit.

  • Sparmaßnahmen bei Agroscope
    Article

    Agroscope kürzt Forschungsbudget bei ausgewählten Themen

    2024-06-14T08:49:00Z

    Agroscope setzt die Sparmaßnahmen des Bundesrates für das Budget ab 2025 mit Budgetkürzungen bei einzelnen Themen um. Jedes betroffene Thema wird von Agroscope jedoch weiterbearbeitet, so die Forschungseinrichtung.

  • Weniger Torfeinsatz bei Pilzproduktion
    Article

    ​Forschung: Pilzzucht mit geringerem Einsatz von Torf

    2024-06-14T08:25:00Z

    Für die Pilzzucht wird viel Torf verwendet. Um die Pilzbildung während des Anbaus zu fördern, bedecken die Züchter den Kompost mit einer Hülle aus Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, berichtet agriholland. “Im Rahmen des EU-Projekts BIOCHAMP, an dem Forscher der Wageningen University & Research (WUR) beteiligt sind, wurde eine ...

  • Pilzkrankheiten vorbeugen
    Article

    Agroscope: Mit Pilzen aus der Stratosphäre Pilzkrankheiten vorbeugen

    2024-06-13T09:33:00Z

    Pathogene Pilze bevölkern die Stratosphäre und fallen mit dem Regen wieder auf die Erde. Um mehr über sie zu erfahren, wird Agroscope Proben mit Hilfe eines Wetterballons entnehmen. Ziel ist es, so Agroscope, die Modelle zur Vorhersage der Risiken zu optimieren, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten in landwirtschaftlichen Kulturen besser ...

  • Forschungsprojekt zur Klimaresilienz
    Article

    ​Mehrjähriges Forschungsprogramm zur Verbesserung der Klimaresilienz in fünf Pazifikstaaten

    2024-06-07T09:51:00Z

    Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon kündigte in Fidschi die Bereitstellung von 15,3 Mio NZ-Dollar für Plant & Food Research an, um ein vierjähriges Programm in fünf pazifischen Inselstaaten durchzuführen, das die Widerstandsfähigkeit der pazifischen Lebensmittelsysteme angesichts des Klimawandels stärken soll.

  • Verbraucher mit Einkaufstasche
    Article

    WUR: Acht Anreize zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in der Kette erarbeitet

    2024-06-07T07:05:00Z

    „Eigentlich wollen alle Unternehmen in der Lebensmittelkette weniger Lebensmittel verschwenden, aber in der Praxis ist das oft sehr schwierig“, sagt Sanne Stroosnijder, Programmmanagerin für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen der Wageningen University & Research (WUR). “Die nationalen Zahlen zeigen, dass wir die Lebensmittelverschwendung nicht schnell genug reduzieren. Die Unternehmen ...

  • Radieschenanbau
    Article

    Woher kommt in Zukunft das Wasser für Obst und Gemüse?

    2024-06-07T07:04:00Z

    Ohne Wasser keine Produkte: Neben dem Boden ist das Wasser der wichtigste Faktor für erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Das gilt erst recht für den Gartenbau: Wassermangel führt schnell zum Totalausfall einer Ernte. Doch woher kommt in Zukunft das Wasser für Erdbeeren, Salat und Co., wenn sommerliche Hitze für extreme Trockenheit sorgt?

  • Natürliche Feinde im Einsatz
    Article

    Wageningen University & Research: Wie können natürliche Feinde noch effektiver werden?

    2024-06-04T12:10:00Z

    Die Landwirte können seit Jahrzehnten natürliche Feinde im Kampf gegen Schädlinge einsetzen. Aber in manchen Fällen sind diese biologischen Bekämpfungsmittel nicht wirksam, z.B., weil die Kulturpflanze nicht für sie geeignet ist. Die Business Unit Greenhouse Horticulture and Flower Bulbs der Wageningen University & Research (WUR) untersucht die Möglichkeiten neuer biologischer ...

  • Lebensmittel in der Tonne
    Article

    Mit verbesserter Kühlung fast die Hälfte der verschwendeten Lebensmittel retten?

    2024-06-04T09:04:00Z

    Eine neue Studie der University of Michigan kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Lebensmittelabfälle, etwa 620 Mio t, durch vollständig gekühlte Lebensmittelversorgungsketten weltweit vermieden werden könnten. Gleichzeitig könnten vollständig gekühlte Versorgungsketten oder „Kühlketten“ die mit der Lebensmittelverschwendung verbundenen Emissionen von klimawärmenden Treibhausgasen weltweit um 41 % senken, ...

  • Chinakohl in Holzfaser
    Article

    ​Torfersatz ist Klimaschutz: Julius Kühn-Institut erforscht pflanzliche, regionale Alternativen

    2024-05-29T12:50:00Z

    Blumenerden und Kultursubstrate basierten bis vor wenigen Jahren zum großen Teil auf Torf. Dieser ist über Jahrtausende aus Torfmoosen in Mooren gewachsen. Werden Moorböden entwässert, geben sie jedoch große Mengen CO2 ab. Deshalb soll ab 2030 weitestgehend kein Torf mehr im Erwerbsgartenbau verwendet werden, so das Julius Kühn-Institut (JKI).

  • Parasitoide und entomopathogene Organismen bekämpfen Schädlinge
    Article

    Agroscope: Parasitoide und entomopathogene Organismen kämpfen gemeinsam gegen Schädlinge

    2024-05-29T08:11:00Z

    Agroscope hat in Zusammenarbeit mit der HAFL, dem IRTA und Andermatt Biocontrol die Wirksamkeit eines Parasitoiden und eines Virus evaluiert. Diese werden einzeln und in Kombination gegen die südamerikanische Tomatenminiermotte eingesetzt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, so Agroscope, jedoch muss die Anwendung noch unter realen Produktionsbedingungen getestet werden.

  • Hummel im Solarpark
    Article

    Neue Studie als Wegbereiter für modernste Technologien zur Messung der biologischen Vielfalt in Solarparks

    2024-05-27T10:17:00Z

    Wissenschaftler der Universität Lancaster wollen in Zusammenarbeit mit dem globalen Unternehmen für erneuerbare Energien Low Carbon ein neues Licht auf die Auswirkungen von Solarparks auf die Natur werfen, indem sie Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammen mit hochmodernen akustischen Überwachungsgeräten zur Bewertung von Bestäubern einsetzen.

  • Eine Hummel voller Pollen
    Article

    Wie sich die Landnutzung auf Pflanzen und ihre Bestäuberinsekten auswirkt

    2024-05-24T07:54:00Z

    Eine Agroscope-Studie hat Faktoren identifiziert, die zur Resilienz von Bestäubungssystemen in Agrarlandschaften beitragen. Trotzdem wurden Blütenpflanzen in landwirtschaftlich stark genutzten Landschaften weniger oft von Insekten besucht, mit Folgen für Artenvielfalt und Ertrag, so Agroscope.

  • Hass Avocado
    Article

    ​Forscher bestimmen chemische Zusammensetzung der Avocado aus Teneriffa, um konkurrenzfähig zu sein

    2024-05-23T08:37:00Z

    Ein Forschungsteam des Fachbereichs für Chemieingenieurwesen und pharmazeutische Technologie der Universität La Laguna hat eine Studie zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Avocados aus Teneriffa (Sorte Hass) durchgeführt, um sowohl den lokalen Verbrauch als auch den Export nach Europa zu fördern und so eine Qualitätsmarke zu schaffen, die die kanarische ...

  • Bodenprobenahme in Südafrika
    Article

    Lösungen für klimaresiliente Agrarlandschaften im südlichen Afrika

    2024-05-23T07:28:00Z

    Im südlichen Afrika beeinträchtigt der Klimawandel Viehhaltung, Ackerbau und Fischfang und damit die Ernährungssicherheit für die Bevölkerung. Die Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Spaces“ haben nun Lösungsansätze veröffentlicht, wie Menschen mit längeren und intensiveren Dürreperioden, Hitzewellen, Bodendegradation, veränderten Ozeanströmungen und anderen Folgen des Klimawandels auf Agrarlandschaften besser umgehen können.

  • Tomaten im Gewächshaus
    Article

    Dynamische Beleuchtung bei jungen Tomatenpflanzen: Grenzen und Möglichkeiten

    2024-05-22T13:08:00Z

    Eine Tomatenpflanze kann gut mit wechselnden Lichtverhältnissen zurechtkommen, wenn eine Mindestlichtintensität eingehalten wird. Dimmen ist möglich, aber das Ausschalten nach mehreren Stunden Beleuchtung ist nicht sinnvoll, so Kas als Energiebron.

  • Beeren Agrotunnel
    Article

    Western University Canada: Jede Woche ist Erntezeit in der Hybridfarm für Beeren

    2024-05-22T10:47:00Z

    Klimawandel und Unwetter sind die größten Herausforderungen für Kanadas ganzjährige Beerenproduktion. Joshua Pearce, Professor an der Western University, und die Forschungsgruppe Free Appropriate Sustainable Technology (FAST) haben mit der Netto-Null-Energie-Farm eine Lösung für die Ernährungssicherheit entwickelt, um den globalen Bedrohungen zu begegnen. Die Anbausaison von Beeren wird so verlängert und ...

  • Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln
    Article

    Agroscope: Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln bekämpfen

    2024-05-22T08:04:00Z

    Im Kartoffelanbau sind aktuell verschiedene Ausbrüche der Kraut- und Knollenfäule zu beobachten. Agroscope stellt für die Bekämpfung der Krankheit ein Online-Informations- und Prognosesystem zur Verfügung.

  • Tomaten einer tetraploide Pflanze
    Article

    Forschende züchten Tomatenpflanzen, die vollständiges Ebgut beider Elternpflanzen enthalten

    2024-05-21T10:24:00Z

    In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet.