All Forschung & Züchtung articles – Page 19
-
Article
JKI: Leitender Experte für Obstkrankheiten Prof. Wilhelm Jelkmann geht in den Ruhestand
Foto: JKIEr geht, aber noch nicht so ganz: Vor seinem endgültigen Ruhestand wird Prof. Dr. Wilhelm Jelkmann am 25. Juni noch ein letztes Mal einen Tag der offenen Tür an „seinem Standort“ begleiten. Und auch den Bundeslandwirtschaftsminister möchte er noch persönlich begrüßen, wenn dieser am 21. Juli zum offiziellen Einweihungstermin ...
-
Article
Universität Hohenheim: Agri-Photovoltaik kann bei Dürre Erträge sichern
Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen können Pflanzen vor Extrem-Wettern schützen. Source: Universität Hohenheim / Schweiger Der durch Agri-Photovoltaik-(PV)-Anlagen gespendete Schatten kann in Pflanzenbeständen die negativen Folgen von Dürreperioden abschwächen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Prof. Andreas Schweiger von der Universität Hohenheim ...
-
Article
BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger
Foto: JKI, Institut GWerden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in ...
-
Article
BMEL/Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung
Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform „Öko-Landbau trifft Forschung“ (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme wird vom BMEL mit 2,4 Mio Euro finanziert und ist ein wichtiger Baustein ...
-
Article
Forschungsprojekt REIF eröffnet KI-Marktplatz gegen Lebensmittelverschwendung
Foto: GS1 GermanyDas Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Deshalb haben sich insgesamt 31 Partner aus Industrie, Handel, Forschung sowie Verbände und NGOs in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt REIF zusammengeschlossen. Ein digitaler KI-Marktplatz mit innovativen Services gegen die ...
-
Article
Mit Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung die Zukunft des Obstbaus gestalten
Foto: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVVIm Projekt MIRO zeigt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV mit seinen Projektpartnern, wie Digitalisierungslösungen die Zukunftssicherheit der gesamten Wertschöpfungskette Obst vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis hin zur Vermarktung stärken können. Dabei geht es vor allem darum, aktuellen Herausforderungen wie dem Zielkonflikt ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg eröffnet neues Labor für Lebensmittelsensorik
Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg eröffnete am 18. Mai 2023 das Labor für Lebensmittelsensorik, das im neuen „Stadlhof“-Gebäude in Pfatten angesiedelt ist. Der Fokus des Labors für Lebensmittelsensorik liegt in der objektiven Beschreibung der sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln mithilfe professioneller Verkoster-Teams. Zudem werden die sensorischen Merkmale identifiziert, die für die ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg/Freie Uni Bozen: Labor für NMR-Spektroskopie eingeweiht
Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen haben das erste wissenschaftliche Symposium zur NMR-Spektroskopie in Südtirol organisiert. Bei dieser Gelegenheit wurde das neue Labor für NMR-Spektroskopie eingeweiht, das von den beiden Forschungseinrichtungen gemeinschaftlich am Standort NOI Techpark betrieben wird. Ehrengäste waren unter anderem Landeshauptmann Arno Kompatscher und ...
-
Article
Fraunhofer IVV/Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Agrar- & Ernährungswirtschaft stärken
Foto: HSWTMit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding streben das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) an, ihre langjährige Partnerschaft auf dem Gebiet der Agrar- und Ernährungswirtschaft weiter zu vertiefen, Synergien noch besser zu nutzen und damit den Standort Freising zu stärken. Schwerpunkte bilden insbesondere ...
-
Article
DBV: Studie belegt drastische Auswirkungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion
Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde klassischen Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau in Schutzgebieten unmöglich machen und ginge mit massiven Ertragseinbußen sowie Einkommensminderungen der landwirtschaftlichen Betriebe einher. Das belegt ein im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) erstelltes Gutachten der Hochschule ...
-
Article
CIV mit Erdbeer- und Apfel-Innovation auf der Macfrut
Foto: CIVDas CIV - Consorzio Italiano Vivaisti Scarl aus San Giuseppe di Comacchio (FE) ist vom 03. bis 05. Mai mit einem eigenen Stand auf der 'International Show of Nursery and Varietal Innovation' - einem neuen Ausstellungsbereich, der ganz der Baumschule und der Innovation gewidmet ist - während der 40. ...
-
Article
BioMarkt Verbund: Über eine Million Euro für die ökologische Pflanzenzüchtung
Lukas Nossol (l.), Leitung Kommunikation im BioMarkt Verbund, und Oliver Willing, Geschäftsführer Zukunftsstiftung Landwirtschaft Foto: BioMarkt VerbundSeit 21 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und den Naturkostfachhändlern des BioMarkt Verbunds. 2023 wurde nun der Meilenstein von insgesamt 1 Mio Euro geknackt. Dass sich die aufwendige Züchtungsarbeit ...
-
Article
Neues Patentgesetz in Österreich: Klares Signal gegen Patente auf Saatgut
Das österreichische Parlament (Nationalrat) hat eine Änderung des nationalen Patentrechts beschlossen. Das neue Patentgesetz schließt insbesondere zufällige genetische Veränderungen vom Patentschutz aus. Patente auf Braugerste oder Mais, wie sie in den letzten Jahren vom Europäischen Patentamt (EPA) erteilt wurden, können in Österreich nicht mehr erteilt werden. Auch ...
-
Article
Repräsentative Studie zu Ursachen von Lebensmittelverschwendung erstellt
Das Phänomen, zu Hause von Plänen abzuweichen, die man beim Einkauf getroffen hat, ist in der Bevölkerung keine Seltenheit. Foto: rh2010/AdobeStockForschende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) haben nun erstmals mit einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage den gesamten Prozess des Lebensmittelkonsums von der Planung des Einkaufs bis zum Verzehr und der Entsorgung untersucht.„Bislang ...
-
Article
Publikation zeigt bisher unbekannte Dimension von Umweltrisiken durch Neue Gentechnik auf
Foto: TestbiotechEine neue Publikation zeigt, dass die Gefahrenpotenziale von Organismen aus Neuer Gentechnik (NGT) größer sind als oft angenommen wird. Es ist die erste wissenschaftliche Publikation, in deren Zentrum mögliche Wechselwirkungen zwischen verschiedenen NGT-Organismen stehen, die sich eine gemeinsame Umwelt teilen, teilt der Verein Testbiotech mit.In den vergangenen Jahren wurden ...
-
Article
ifo Institut: Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach
Das geht aus der aktuellen ifo-Umfrage hervor. Im März meldeten 77,7 % der befragten Unternehmen Knappheiten, nach 85,7 % im Februar. „Die Zahl der Unternehmen, die von Lieferproblemen berichten, ist nach wie vor auf einem hohen Stand. Nachlassende Lieferprobleme dürften dazu beitragen, die Preisanstiege bei Lebensmitteln im weiteren Jahresverlauf zu ...
-
Article
Bio Suisse sagt Nein zu neuer Gentechnik
An ihrer Frühlingsversammlung festigen die Delegierten von Bio Suisse mittels Resolution einen Grundsatz des Biolandbaus: Auch die neuen gentechnischen Methoden haben keinen Platz auf Bio-Höfen. Der Verband fordert, das Gentech-Moratorium zu verlängern. Die Delegierten wählten zudem Rahel Beglinger-Urner (Mollis, GL) in den Vorstand.Mit dem Nein zur neuen Gentechnik bezieht der ...
-
Article
GFI Deutsche Frischemärkte e.V./Studienreise: „Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehen!“
Foto: GFI Deutsche Frischemärkte e.V.Am 25. April startet die bisher größte GFI-Delegation mit 30 Großmarkt- und Wochenmarktmanagern ihre jährliche Studienreise in die Marktmetropolen Europas. Nach London 2016, Madrid 2017, Athen 2018, Lissabon 2019 und Bologna 2022 geht es in diesem Jahr nach Paris, so die GFI Deutsche Frischemärkte e.V.„Wieder liegt ...
-
Article
Wageningen University & Research: Durchbruch im Kampf gegen verheerende Kartoffelkrankheit
Die Kartoffel ist nach Reis und Weizen die drittwichtigste Nahrungspflanze der Welt, was den menschlichen Verzehr angeht. Die weltweite Kartoffelproduktion ist jedoch durch die Kraut- und Knollenfäule bedroht, eine der verheerendsten Kartoffelkrankheiten, die weltweit jährlich 3 Mrd Euro bis 10 Mrd Euro an Ertragseinbußen und Verwaltungskosten verursacht. Mit seiner Doktorarbeit ...