All Forschung & Züchtung articles – Page 19

  • Uni_Wageningen_30.jpg
    Article

    WUR: Mit Ökoprofilen Lebensraum für Bestäuber verbessern

    2022-03-10T07:57:00Z

    Bienen und Schwebfliegen sind für die Bestäubung von Nahrungsmitteln und Wildpflanzen unerlässlich. Allein in den Niederlanden, wo Hunderte Arten leben, gingen Zahl und Vielfalt in den vergangenen Jahrzehnten stark zurück. Wageningen University & Research (WUR), EIS Kenniscentrum Insecten und die Vlinderstichting haben nun sieben Ökoprofile für Wildbestäuber entwickelt, die es ...

  • Foto: AM Fresh Group/SFNL Group
    Article

    AM FRESH Group: Sortenzüchtung, -entwicklung und -vermarktung durch Fusion beschleunigen

    2022-03-08T08:54:00Z

    Foto: AM Fresh Group/SFNL GroupDas Unternehmen International Fruit Genetics (IFG) wird von der AM FRESH Group übernommen, die mit Special New Fruit Licensing (SNFL) fusioniert. AM FRESH wird Hauptaktionär des fusionierten Unternehmens sein, mit einer bedeutenden Minderheitsbeteiligung von EQT Future und weiteren Investitionen von Paine Schwartz Partners. Die Transaktion stehe ...

  • Article

    Schweiz: Nationalrat lehnt Ausnahme für neue Züchtungsverfahren vom Gentech-Moratorium ab

    2022-03-07T10:06:00Z

    Nachdem der Ständerat in einem Schnellschuss eine Ausnahme vom Moratorium für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ohne artfremdes Erbmaterial schaffen wollte, will der Nationalrat den Bundesrat beauftragen, bis Mitte 2024 einen Entwurf für eine risikobasierte Regelung der neuen Züchtungsverfahren vorzulegen, teilt der Schweizer Bauernverband (SBV) mit.Er begrüße diesen Entscheid ausdrücklich. Der ...

  • Foto: Hochschule Osnabrück
    Article

    Hochschule Osnabrück: Selenreiche Apfel-Neuheit erobert Obstregale der Supermärkte

    2022-03-03T13:11:25Z

    Foto: Hochschule OsnabrückMit dem Verzehr von einem Apfel rund die Hälfte des Selenbedarfs eines Erwachsenen decken – das ist mit dem Apfel der Hochschule Osnabrück möglich. Das Spurenelement Selen ist nicht nur für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse unentbehrlich. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass eine gute Selenversorgung u.a. ...

  • Dr. Marcio Resende Foto: University of Florida/IFAS
    Article

    Forschung: KI-"Connaisseur" soll die besten Sorten "erschmecken"

    2022-02-22T08:42:24Z

    Dr. Marcio Resende Foto: University of Florida/IFASDer Züchter und Genetiker Marcio Resende von der University of Florida/IFAS will einen „Feinschmecker mit Künstlicher Intelligenz“ schaffen, der den Wissenschaftlern sagt, welche chemischen Verbindungen - d.h. flüchtige Stoffe, Zucker, Säuren und andere chemische Verbindungen - die besten Fruchtaromen hervorbringen, teilt die UF/IFAS mit. ...

  • Article

    Forschung: Genveränderte Pflanzen in Europa könnten Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren

    2022-02-14T09:52:00Z

    Gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft stehen vor allem in Europa in der Kritik – laut Umfragen befürchten viele Menschen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Eine neue Studie von Forschenden des Breakthrough-Instituts in den USA und der Universität Bonn zeigt allerdings, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die ...

  • Article

    BLE/BÖLN: Bekanntmachung zur Forschungsförderung im Ökolandbau

    2022-02-08T12:42:00Z

    Im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen Pflanzenzüchtung im ökologischen Landbau und Regionale Bio-Wertschöpfungsketten gesucht. Dies soll mit dazu beitragen, das Ziel aus dem Ampel-Koalitionsvertrag zu erfüllen, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf 30 ...

  • Article

    Neues Praxisforschungsnetzwerk Ökolandbau Hessen

    2022-02-08T12:31:00Z

    Zum weiteren Ausbau der biologischen Landwirtschaft ist das Praxisforschungsnetzwerk Ökolandbau Hessen gegründet worden. Wie das Wiesbadener Landwirtschaftsministerium mitteilte, stellt es für die Koordinierung des Netzwerks bis 2025 etwa 690.000 Euro zur Verfügung. Eine zentrale Rolle im Netzwerk sollen die hessischen Ökobetriebe spielen. Darüber hinaus seien Beratungskräfte des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen ...

  • Logo_Agroscope_24.jpg
    Article

    Agroscope: Nachhaltigkeitsbewertung weiterentwickeln

    2022-02-04T07:17:40Z

    Aus diesem Grund wechselte die Forschungsgruppe Ökobilanzen bereits 2021 in den Forschungsbereich 'Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung', der sich seit Anfang des Jahres 'Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement' nennt. Er umfasst die fünf Gruppen digitale Produktion, Sozioökonomie, Ökonomische Modellierung und Politikanalyse, Ökobilanzen, Unternehmensführung und Wertschöpfung.Weiterentwickelt werden sollen die Themengebiete Nachhaltigkeitsbewertung, Analyse ...

  • IMAGEN2.jpg
    Article

    Citrosol Webinar-Serie: „How to avoid losses and claims in the fresh citrus supply chain“

    2022-01-31T10:33:32Z

    Citrosol (Potries/Valencia), ein auf Nachernteprodukte und -lösungen spezialisiertes Unternehmen, setzt im Februar seine Webinar-Reihe fort. Das zentrale Thema: „How to avoid losses and claims in the fresh citrus supply chain. Alternative decay control strategies.”Die erste der drei geplanten Veranstaltungen “Consumers Complains and Shelf-life extension” findet am 8. Februar statt. Themen ...

  • Chicoree_FL_2014-nl.jpg
    Article

    Neue Züchtungsverfahren: Belgische Forscher entwickeln Chicorée ohne Bitterstoffe

    2022-01-28T09:38:37Z

    Belgischen Forschern der Universität Gent, des Flämischen Instituts für Biotechnologie und des Forschungsinstituts ILVO ist es gelungen, Chicorée- und Zichorien-Sorten zu entwickeln, die kaum Bitterstoffe enthalten. Dazu nutzten sie die CRISPR/Cas9-Technologie, um nur die Gene auszuschalten, die die Produktion von Bitterstoffen in den Pflanzen steuern. Die Forschung biete auch Perspektiven ...

  • Foto: Infarm
    Article

    Vertical Farming: Uni Wageningen und Infarm vereinbaren Zusammenarbeit

    2022-01-26T10:34:15Z

    Foto: InfarmDer Vertical Farming-Spezialist und die weltweit führende Forschungseinrichtung wollen gemeinsam untersuchen, wie die Produktion optimiert und gleichzeitig Geschmack, Nährwert und Ertrag von vertikal angebauten Hydrokultur-Tomaten maximiert werden können. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Infarm die Gesamtkosten für die Durchführung von drei zusammenhängenden Projekten in den nächsten vier Jahren übernehmen ...

  • Foto: Fraunhofer IVV
    Article

    Fraunhofer IVV: Monomaterialien mit maßgeschneiderten Produkteigenschaften

    2022-01-20T08:55:00Z

    Foto: Fraunhofer IVVMit dem Ziel, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen weiter zu erhöhen, arbeiten vier Fraunhofer-Institute in einem laufenden Projekt daran, eine Monomaterialfolie mit allen für den Produktschutz notwendigen Eigenschaften zu entwickeln. Wie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) zudem mitteilte, werden für den Ersatz der Multilayerfolien auf dem Markt ...

  • Logo_Agroscope_23.jpg
    Article

    Agroscope: Systemforschung stärken und mehr mit der Praxis forschen

    2022-01-18T12:44:03Z

    Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dazu gehören u.a. die Klimaveränderung, der Schutz von Luft, Boden, Wasser und Biodiversität sowie die gesunde Ernährung einer wachsenden Bevölkerung. Im Arbeitsprogramm 2022 bis 2025 nimmt Agroscope diese Herausforderungen eigenen Angaben zufolge auf. Es umfasst über 100 Projekte und setzt sechs Schwerpunkte: ...

  • qs_logo_2018_2994ad.png
    Article

    QS-Wissenschaftsfonds O+G und Kartoffeln: Für Förderung von Forschungsprojekten bewerben

    2022-01-12T12:08:57Z

    Universitäten, Fachhochschulen sowie Forschungsinstitute können sich nun um die Finanzierung von Forschungsprojekten bewerben. Gefördert werden neben Forschungsprojekten auch wissenschaftliche Symposien, zielgruppenorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Abschluss- und Doktorarbeiten, so QS. In der Regel beläuft sich der maximale Förderbetrag auf 30.000 Euro je Antrag. Der Einsendeschluss für die Projektanträge ist der ...

  • Foto: Wageningen University & Research
    Article

    WUR: „Heiliger Gral“ der Landwirtschaft entdeckt

    2022-01-07T08:22:00Z

    Foto: Wageningen University & ResearchForscher von KeyGene und der Wageningen University & Research (WUR) haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Japan und Neuseeland ein Gen entdeckt, das es ermöglichen wird, Samen von Kulturpflanzen zu produzieren, die genetisch mit der Mutterpflanze identisch sind und keine Bestäubung benötigen. Dieses Phänomen, das Apomixis ...

  • fraunhofer_umsicht_logo_01.gif
    Article

    Fraunhofer UMSICHT: Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?

    2021-12-22T09:28:00Z

    Um die Rezyklierbarkeit von Verpackungen jeglichen Materials länderspezifisch zu bewerten, hat die Recyda GmbH ein webbasiertes Tool entwickelt. Fraunhofer Umsicht hat das Tool auf seine Nutzerfreundlichkeit und die Anwendbarkeit der gesetzlichen Regeln und Vorgaben hin getestet. Das Tool sei einfach zu bedienen, die Regeln hinsichtlich des Mindeststandards der Zentralen Stelle ...

  • NLSpecial_01_04.bmp
    Article

    NL/Studie: Mehrzahl der Gewächshausbetriebe trotz explodierender Kosten relativ sicher

    2021-12-20T05:01:00Z

    Der Gewächshausgartenbau ist bekanntlich in hohem Maße von fossilen Energieträgern abhängig, wodurch der Sektor aber auch besonders anfällig für höhere Energiepreise ist. Obwohl der explosionsartige Anstieg der Gaspreise seit diesem Herbst deutlich spürbar sei, gelinge es den meisten niederländischen Gewächshausgärtnern, sich vorerst über Wasser zu halten, heißt es in einem ...

  • bdp_logo_2021_01.jpg
    Article

    BDP: Pflanzenzüchtung essenziell für nachhaltigere Landwirtschaft

    2021-12-17T05:50:00Z

    „Die Pflanzenzüchtung wird auch künftig eine entscheidende Funktion bei der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme einnehmen“, unterstreicht BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer. Um dringend benötigte Innovationen für die Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, brauche die mittelständisch geprägte Branche verlässliche Rahmenbedingungen und die damit einhergehende Planungssicherheit. Die Pflanzenzüchtung richte sich schon immer ...