All Forschung & Züchtung articles – Page 16
-
Article
WUR: App analysiert das Aussehen von Tomaten innerhalb von Sekunden
Die Business Unit Greenhouse Horticulture and Flower Bulbs der Wageningen University & Research (WUR) entwickelt eine App für Smartphones, mit der Größe und Form einer Tomate innerhalb weniger Sekunden erfasst werden können.
-
Article
Plant & Food Research: Neue Biosicherheitsforschung schützt Grenzen und stärkt Industrie und Gemeinden
Wissenschaftler von Plant & Food Research sind an drei neu finanzierten B3-Forschungsprojekten (Better Border Biosecurity) beteiligt, um die Grenzen Neuseelands gegen exotische Schädlinge und Krankheitserreger zu stärken, die der Primärindustrie und den Taonga-Pflanzenarten schweren Schaden zufügen könnten, so die Forschungseinrichtung.
-
Article
WUR: Photosynthese in Nutzpflanzen verbessern, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten
2050 werden weltweit fast 10 Mrd Mäuler zu stopfen sein, zwei Milliarden mehr als heute. Dieses Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt setzen die Ernährungssicherheit unter Druck. Eine Lösung könnte darin bestehen, die Photosynthese in Nutzpflanzen zu verbessern.
-
Article
Universität Osnabrück: Mit Künstlicher Intelligenz agrartechnische Prozesse optimieren
Für eine nachhaltige Agrarwissenschaft ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) heutzutage unabdingbar.
-
Article
Forschung: Witterungsanomalien sind Treiber des Insektensterbens
Länger anhaltende ungünstige Witterungsbedingungen lassen offenbar die Insektenbiomasse langfristig schrumpfen. Das hat ein Forscherteam um Prof. Jörg Müller von der Universität Würzburg aufgezeigt. Neben ihm waren Kollegen der Technischen Universität (TU) Dresden, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Zürich sowie des Nationalparks Berchtesgaden an der Untersuchung beteiligt.
-
Article
Forschung: Biobasierte Verpackungsfolien könnten die globalen Märkte revolutionieren - neue Lösung aus Zellulose
Die Universität LUT und das Technische Forschungszentrum VTT in Finnland entwickeln mit 34 Industriepartnern neue umweltfreundliche Verpackungslösungen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Films for Future (F3) wird eine Alternative auf Zellulosebasis die Kunststofffolien von Kartonverpackungen ersetzen.
-
Article
Fraunhofer Umsicht: Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt
Zwei aktuelle Trends: Leben in der Stadt und nachhaltige Ernährung. Mit den neuen Entwicklungen des Fraunhofer Umsicht lassen sie sich kombinieren, wie das Oberhausener Forschungsinstitut mitteilt.
-
Article
Neue Züchtungstechniken: Einigung in diesem Jahr?
Die spanische EU-Ratspräsidentschaft drückt beim Thema neue Züchtungstechniken (NGT) aufs Tempo. Wie Landwirtschaftsminister Luis Planas am 5. September bei der Abschlusspressekonferenz zum informellen Agrarratstreffen in Cordóba erklärte, ist es sein Ziel, bis zum Jahresende eine gemeinsame Position der Mitgliedstaaten zu dieser Thematik zu Stande zu bringen.
-
Article
Plant & Food Research: Obst aus dem Labor - mit zellulärer Gartenbauforschung neue Wege beschreiten
Obst ohne Baum, Rebe oder Strauch - stattdessen werden im Labor gezüchtete Pflanzenzellen verwendet. Erste Versuche haben Wissenschaftler von Plant & Food Research mit Zellen von Heidelbeeren, Äpfeln, Kirschen, Pfirsichen, Nektarinen und Trauben durchgeführt, teilt das Forschungsinstitut mit.
-
Article
Luftverschmutzung verhindert, dass Bestäuber Blüten finden
Die Forscher des UK Centre for Ecology & Hydrology (UKCEH) und den Universitäten Reading, Surrey, Birmingham und Southern Queensland fanden heraus, dass Ozon die Größe und den Duft von Blumengeruchsfahnen erheblich verändert.
-
Article
JKI: Grün, süß und knackig – Neue Apfelsorte Pia41 zugelassen
Eine grün-gelbe Schale, saftig-knackiges Fruchtfleisch und ein süßer Geschmack mit intensivem Aroma, das sind die hervorstechenden Eigenschaften von Pia41. Der Apfel hat nun Sortenschutz erhalten, so das Julius Kühn-Institut (JKI).
-
Article
Wageningen University & Research: CO2-Speicherung in landwirtschaftlichen Böden bringt wenig Klimavorteil
Die Speicherung von CO2 in landwirtschaftlichen Böden wird als vielversprechende Option zur Eindämmung des Klimawandels angepriesen. Aber ist das wirklich so? Mehrere Bodenexperten äußerten auf der Wageningen Soil Conference Vorbehalte.
-
Article
Algen geben Aufschluss über 600 Millionen Jahre Evolution der Pflanzen
Pflanzen machen den Großteil der Biomasse an Land aus und weisen eine große Vielfalt auf. Diese geht auf ein Ereignis zurück, das in der Erdgeschichte einmalig ist: der Landgang der Pflanzen, so die Universität Göttingen.
-
Article
Neue Züchtungstechniken: Österreicher für eine deutlichere Kennzeichnung
Die überwiegende Mehrheit der Österreicher lehnt den Vorschlag der EU-Kommission zur Novellierung der Richtlinie zum Gentechnikrecht (GVO) ab, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der ARGE Gentechnik-frei, einer Plattform von Unternehmen aus dem LEH, der Lebensmittel- und Futtermittelproduktion sowie der Landwirtschaft.
-
Article
WUR: AGROS-Validierungsversuch bestätigt Machbarkeit der autonomen Steuerung in Gewächshäusern
Im Rahmen des Versuchs steuerte ein auf Reinforcement Learning basierender Algorithmus der Künstlichen Intelligenz (KI) das Klima in einem semikommerziellen Gewächshaus, was zu einer ertragreichen Gurkenernte führte.
-
Article
Neuseeland: Grünes Licht für rote Kiwis - Erzeuger auf Südinsel erhalten Zugang zu neuen Sorten
Wissenschaftler von Plant & Food Research haben gemeinsam mit der Branche einen sicheren Weg entwickelt, um die Cook Strait mit neuem Kiwipflanzenmaterial zu überqueren.
-
Article
80.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Herstellung von Pflanzenkohle
Pflanzenkohle hat im Kampf gegen den Klimawandel großes Potenzial – insbesondere in der Landwirtschaft. Dr. Maria-Elena Vorrath, Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Uni Hamburg will ein neues Herstellungsverfahren entwickeln und testen.
-
Article
Schweiz: Mehrere Fälle von Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen nachgewiesen
Ende Juli wurde der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) informiert, dass aus Deutschland gelieferte Ingwer-Pflanzen möglicherweise mit Ralstonia pseudosolanacearum befallen sind, so das Bundesamt für Landwirtschaft.
-
Article
Güttinger Tagung/Schweiz: Fokus lag auf Gesundheit der Baumrinde
An der diesjährigen Güttinger Tagung lag ein Fokus auf Obstbaumkrebs und Rindenbrand. Das sind zwei Baumkrankheiten, die insbesondere bei regnerischem Wetter auftreten können.
-
Article
Landwirte und Wissenschaftler: Gemeinsame Innovationen für insektenfreundliche Agrarlandschaften
Im Projekt “Förderung von Insekten in Agrarlandschaften” (FInAL) erproben Landwirte im Raum Bad Griesbach innovative Maßnahmen. Mit Blühwiesen, bunten Zwischenfrüchten, Mischkulturen oder Blühpflanzen als Alternative zu Biogasmais machen sie den Lebensraum auf ihren Feldern für Insekten attraktiver.