All EU articles – Page 13
-
Article
Eurofins Webinar: Die neue EU-Öko-Verordnung
Die neue EU-Öko-Basisverordnung gilt ab dem 1. Januar 2021 und bringt einige Neuerungen mit sich. Im Eurofins Webinar am 19. März 2020 erhalten Teilnehmende einen grundlegenden Einblick in die rechtlichen Regelungen für Bio-Produkte sowie einen Überblick der Änderungen, die sich durch die Revision der Verordnung ergeben. Anhand von drei konkreten ...
-
Article
EU-Kommission will Einfuhrzölle für Bananen-Importe aus Drittländern nicht senken
Derzeit müssen pro Tonne 75 Euro gezahlt werden. Das wird laut der Europäischen Kommission auch so bleiben, damit die europäische Produktion nicht geschädigt wird, wie fruitnet mit Bezug auf ein Treffen der kanarischen Erzeugerorganisation Asprocan, dem Verband der europäischen Bananen- und Kochbananenerzeuger, dem APEB, der kanarischen Landwirtschaftsministerin Alicia Vanoostende und ...
-
Article
EU-Parlament fordert strikte Verhandlungslinie bei Brexit
Foto: luedesign/fotoliaDie nächste Verhandlungsrunde mit UK muss nach einer strikten Linie verlaufen, so das EU-Parlament. Die Abgeordneten haben dafür in einer Resolution zahlreiche Forderungen aufgestellt, die von der britischen Regierung abgelehnt wurde, berichtet aiz.info. Gute Vorzeichen für die Verhandlungen im März sind das nicht.'Wir sind bereit, über verschiedene Modelle von ...
-
Article
ZVG: Ablehnende Haltung der EU-Kommission rückt Ausnahmen für Sonderkulturen in weite Ferne
Die Europäische Kommission sieht die vorgesehenen Verschärfungen der Düngeverordnung in Deutschland nicht als ausreichend an. Dazu hat sich der Vorsitzende der Bundesfachgruppe Gemüse (BfG) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Christian Ufen, geäußert.„Mit der ablehnenden Haltung der EU-Kommission rücken die von uns angemahnten Ausnahmen für Sonderkulturen in weite Ferne. Die nun ...
-
Article
Brexit-Abkommen von EU-Vertretern unterzeichnet
Foto: luedesign/fotoliaEU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel haben am 24. Januar das Austrittsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich in Brüssel unterzeichnet. Bereits am 22. Januar hatte auch der Verfassungsausschuss des Europaparlaments dem Vertrag seinen Segen erteilt. Kurz zuvor hatte sich der Landwirtschaftsausschuss in ...
-
Article
QS: EU-Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Thiacloprid nicht verlängert
Foto: Kara/fotoliaGemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2020/23 müssen die in den EU-Mitgliedstaaten bestehenden Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff bis spätestens zum 3. August 2020 widerrufen werden, bezieht sich QS auf das Urzeil der Europäischen Kommission.Aktuell sind in Deutschland mit Biscaya (Zulassungsnummer 005918-00) und Calypso (Zulassungsnummer 024714-00) zwei Pflanzenschutzmittel mit dem ...
-
Article
Luxemburg verzichtet als erstes EU-Land auf Glyphosat
Als erstes Land in der Europäischen Union untersagt Luxemburg tatsächlich den Einsatz des Herbizidwirkstoffs Glyphosat. Wie der Landwirtschaftsminister des Großherzogtums, Romain Schneider, mitteilte, soll bereits ab dem 1. Februar 2020 die Zulassung für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln mit diesem Wirkstoff zurückgezogen werden. Der Abbau noch vorhandener Bestände soll bis zum ...
-
Article
EU/USA: Nur begrenzte Auswirkungen der US-Strafzölle auf EU-Obstsektor erwartet
Die von den Vereinigten Staaten seit Oktober wegen der EU-Subventionen an den Flugzeughersteller Airbus erhobenen Strafzölle in Höhe von 25 % haben nach Einschätzung von Agrarkommissar Janusz Wojciechowski nur begrenzte Auswirkungen auf den Obst- und Gemüsesektor der Europäischen Union. Davon sei auszugehen, weil die Gemeinschaft historisch gesehen immer nur relativ ...
-
Article
Europäische Union: Orangenernte erzielte 2018 höchstes Niveau seit 2010
Das Orangenaufkommen in der Europäischen Union hat 2018 das höchste Niveau seit 2010 erreicht. Die Europäische Kommission bezifferte die betreffende Menge Anfang Januar auf rund 6,5 Mio t. Dazu habe vor allem das wichtigste Erzeugerland Spanien beigetragen, wo eine Rekordernte von 3,6 Mio t erzielt worden sei. Auf den Plätzen ...
-
Article
DSLV: EU-Kompromiss verschärft Marktzugang
Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) begrüßt die im Rahmen des Trilogs zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat erzielte vorläufige Einigung auf ein einheitliches Regelwerk für die Sozialrechts- und Marktzugangsaspekte des europäischen Straßengüterverkehrs im Grundsatz. „Damit entsteht wenigstens Planungssicherheit für die Speditionsbranche, ihre Transportdienstleister und ihre Kunden aus der verladenden Wirtschaft, ...
-
Article
Freshfel stellt EU-Parlament neues Strategiepapier bis 2024 vor
(v.l.): Freshfel-Präsident Stephan Weist, MEP Herbert Dorfmann und Freshfel-Generalsekretär Philippe BinardFoto: FreshfelDer Branchen-Dachverband forderte die politischen Entscheidungsträger auf, im Rahmen einer integralen Umstellung auf eine umweltfreundliche, pflanzliche Ernährung zum Schutz des Planeten und der Gesundheit der Bürger einen Beitrag zur Konsum-Förderung von frischem Obst und Gemüse zu leisten.Generalsekretär Philippe Binard ...
-
Article
Bulgarien öffnet Bodenmarkt für EU-Bürger
Foto: original_R_K_B_by_Albrecht E. Arnold_pixelio.deBulgariens Landwirtschaftsministerin Desislawa Tanewa geht davon aus, dass Bürger der Europäischen Union ab 2020 landwirtschaftliche Flächen in dem südosteuropäischen Land kaufen dürfen. Eine entsprechende Änderung des Gesetzes über landwirtschaftliche Nutzflächen sei im November dieses Jahres zur öffentlichen Kommentierung freigegeben worden, berichtete die Ministerin gegenüber „news.bg“. Bisher dürfen ...
-
Article
Wageningen University & Research: EU-Verordnungen behindern biologischen Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel müssen nachhaltiger werden. Die EU und die niederländische Regierung bevorzugen biologische Arbeitsstoffe, die auf der Grundlage von Mikroorganismen und Insekten arbeiten. Neue Untersuchungen der Wageningen University & Research (WUR) und anderer Institute zeigen jedoch, dass es durch EU-Vorschriften unnötig teuer, umständlich und zeitaufwendig ist, neue biologische Pflanzenschutzmittel zuzulassen. Dadurch ...
-
Article
EU-Kommission: Ursula von der Leyen ist startklar
Das Team ist vollständig, die Arbeit kann beginnen: Der Präsident des Europaparlaments, David Sassoli, empfiehlt seinen Abgeordneten die Zustimmung zur neuen EU-Kommission. Am 27. November erfolge die Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg, die voraussichtlich zugunsten des neuen Kommissionskollegiums ausgehen wird. Besonders die drei Ersatzkandidaten machten EU-Kommissionspräsidentin Ursula ...
-
Article
EU-Parlament initiiert Forum "Bioproduktion und Biolebensmittel in Europa" in Granada
Foto: EU-ParlamentDas spanische Büro des EU-Parlaments organisiert am 21. und 22. November in Granada ein Forum inklusive eines Seminars und diversen Parallel-Aktivitäten mit dem Ziel, die Produktion und den Konsum von biologischen Lebensmitteln zu fördern. Die Teilnehmer werden u.a. über die neueste Entwicklung in der Gesetzgebung zu diesem Thema informiert. ...
-
Article
DSLV: Nationale Auslegung der EU-Luftsicherheitsvorschriften verzerren weiterhin den Wettbewerb
Luftfrachtprozesse sind in Deutschland durch die Umsetzung der EU-Luftsicherheitsverordnung ineffizient und benachteiligen deutsche Luftfrachtspeditionen im internationalen Wettbewerb weiterhin erheblich. Dies wurde auf der 6. Luftfrachttagung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik erneut bestätigt.„Die Umsetzung der Verordnung 2015/1998/EU wurde bereits durch das deutsche Luftsicherheitsgesetz restriktiver ausgestaltet als durch die entsprechenden Anwendungsgesetze ...
-
Article
Agrarpolitik: Missbrauch von EU-Agrargeldern in einzelnen Mitgliedstaaten?
Offenbar kommt es in einigen EU-Mitgliedstaaten zu einem großangelegten Missbrauch von Brüsseler Agrarbeihilfen. Zu diesem Fazit kommt ein am 3. November von der New York Times veröffentlichter Artikel zur Vergabe von Agrarsubventionen in EU-Ländern, die mit der Anhäufung von landwirtschaftlichen Flächen im Besitz außerlandwirtschaftlicher Investoren in Ungarn und Tschechien verbunden ...
-
Article
Spanien: Mehr O+G aus EU-Ländern importiert
Nach neuesten Daten der spanischen Zollgeneraldirektion hat Spanien von Januar bis August 2019 frisches Obst und Gemüse aus EU-Mitgliedsländern im Wert von 659,5 Mio Euro importiert. Das ist im Vorjahresvergleich ein Wachstum von 22 % und geht in erster Linie auf die wichtigsten Lieferanten wie Frankreich oder die Niederlande zurück, ...
-
Article
Niederlande: Rekordzahl an Schülern nimmt an EU-Schulprogramm für O+G teil
Foto: Gerhard Seybert/fotoliaAm 11. November startete die Neuauflage des EU-Schulobst- und Gemüseprogramms, an dem 3.026 Grundschulen in den Niederlanden teilnehmen und in den nächsten 20 Wochen dreimal pro Woche Obst und Gemüse aus dem Programm erhalten. Wie Wageningen University & Research mitteilt, ist in diesem Jahr eine Rekordzahl von 519.908 ...
-
Article
EU-Agrarminister: Italien fordert Entschädigung wegen der marmorierten Baumwanze
Mit Sorge blicken die EU-Landwirtschaftsminister auf die Auswirkungen eines möglichen No Deal-Brexits und die Vergeltungszölle der Vereinigten Staaten aufgrund von EU-Subventionen an den Flugzeughersteller Airbus. Zur Sprache kamen beim Agrarrat in Luxemburg jetzt auch Italiens Probleme mit der marmorierten Baumwanze, die bereits erhebliche Schäden in Obst-Plantagen verursacht. Italien forderte von ...