Programm 2024

 

DOGK 2024 − darauf können Sie sich freuen:

 

MONTAG, 23. SEPTEMBER 2024

EXKURSIONEN

 

13.00 – 18.00 Uhr: Limgroup B.V., Horst

Limgroup

Spargel und Erdbeeren sind in Deutschland wichtige Saisonprodukte. Auf was es bei der Züchtung ankommt, und wie lange es dauert, bis eine neue Sorte auf den Markt kommt, das erfahren Sie auf unserer Exkursion zur Limgroup in Horst.

 

13.30 – 17.00 Uhr: Metaverse Experience & Workshop – Kurztrip ins Metaversum

Metaverse GS1

Immersive Welten, Avatare und digitale Zwillinge: Erleben Sie das Metaversum live! bei einer Führung durch die GS1 Germany Metaverse Experience und entdecken Sie im Workshop die Potenziale für Ihr Business.

 

GET-TOGETHER

 

Ab 19:30 Uhr

Freuen Sie sich auf gute Gespräche beim entspannten Networking-Abend in bekannter Location:
Seifenfabrik Dr. Thompson’s | Erkrather Straße 230 | 40233 Düsseldorf

Get-together DOGK 2023
Portrait von Niklas Bergmann

Florian Weinhold
Berater, Consumer Panel Services GfK, Deutschland

  • Präsentation der Befragungsergebnisse Retail Award

  • Verleihung des Fruchthandel Magazin Retail Awards in vier Kategorien:

    Supermarkt, Discount, SB-Warenhäuser, Bio

 

DIENSTAG, 24. SEPTEMBER 2024

Ab 8.00 Uhr: Registrierung/Networking

Sponsored by GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

 

PLENUM

mit Simultanübersetzung deutsch/englisch

 

09.00 – 9.10 Uhr: Begrüßung

  • Michael Koch
    Bereichsleiter Gartenbau, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
  • Kaasten Reh
    Leitung Events & Awards, Fruitnet Media International GmbH/Fruchthandel Magazin
  • David Hintzen
    Senior Manager Industry Engagement, GS1 Germany GmbH

 

09.10 – 09.40 Uhr: BOOSTER FÜR DEN POS

Wie können in Zeiten multipler Krisen die richtigen Konzepte für den Handel und seine Lieferanten aussehen? Ergebnisse einer brandneuen Verbraucherstudie.

Portrait von Prof. Dr. Stephan Rüschen

Prof. Dr. Stephan Rüschen
Professor für Lebensmittelhandel DHBW Heilbronn, Deutschland

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


Seit 2013 Professor für Lebensmittelhandel an der DHBW Heilbronn; 2000-2012 Metro Cash & Carry Geschäftsführer in verschiedenen Positionen (Einkauf, Marketing und Unternehmensentwicklung im In- und Ausland, Forschungsschwerpunkte: Smart Stores 24/7, Nachhaltigkeit, Kundenzufriedenheit, Betriebsformen


DHBW Heilbronn ist die größte Handelshochschule in Deutschland und bildet ca. 300 Studierende pro Jahr als Dualer Studiengang (Bachelor) für alle namhaften Lebensmitteleinhändler aus.

E-Mail: Prof. Dr. Stephan Rüschen

09.40 – 10.10 Uhr: MITARBEITER – DRINGEND GESUCHT

Fachkräftemangel und Generationswechsel. Die geburtenstarken Jahrgänge verabschieden sich. Zu Oft fehlt Personal. Woher nehmen und nicht stehlen?

Portrait von Felicia Ullrich

Felicia Ullrich
Geschäftsführerin, u-form Testsysteme GmbH & Co. KG, Deutschland

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

Als Trainerin, zertifizierte Eignungsdiagnostikerin und Design Thinkerin beschäftige ich mich seit 15 Jahren intensiv mit den Themen Azubi-Marketing und Azubi-Recruiting. Jährlich verlege ich zusammen mit Professor Christoph Beck die doppelperspektivische Studie „Azubi-Recruiting Trends“.

Die u-form Testsysteme sind ein Anbieter digitaler Lösungen rund um die Themen Ausbildung und Recruiting. Sie sind ausgezeichnet mit dem Digital AWARD NRW, für hervorragende Ausbildung (IHK), Familienfreundlichkeit und Öko-Audit zertifiziert.

Felicia Ullrich

10.10 – 10.30 Uhr: RICHTIG EINGEPACKT – ABER WIE?

Die Verpackungsverordnung und kein Ende. Was bedeutet die jüngste Modifizierung?

Portrait von Philippe Binard

Philippe Binard
Secretary General, Freshfel Europe - The European Fresh Produce Association, Belgien

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

 

Mit mehr als 120 Mitgliedern aus der gesamten Lieferkette für Obst und Gemüse ist Freshfel Europe der repräsentative Verband für den Obst- und Gemüsesektor in Europa und darüber hinaus.


E-Mail: Philippe Binard

10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause / Networking / Marktplatz

Sponsored by GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

 

11.00 – 11.30 Uhr: BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MORGENMACHER: ZUKUNFTSGESTALTUNG IM HANDEL

Gesellschaftliche Diskussion um Arbeitszeiten, Wohlstand und Innovationskraft. Nicht verzagen, sondern wagen! Mit dem Blick nach vorn.

Portrait von Frank Rehme

Frank Rehme
Geschäftsführer, gmvteam / denkubator, Deutschland

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


„Wir brauchen mehr Mutanfälle …“… so die Devise von Frank Rehme, einem der wichtigsten Vordenker im Bereich Innovation und Zukunftsgestaltung im Bereich Stadt und Handel. Als führender Handelsexperte, Strategieberater und Speaker erarbeitet er praxisgerechte Antworten auf die Fragen der Zukunft.


Die gmvteam GmbH ist die Ergebnismanufaktur für KI & Innovation im Handel, mit dem absoluten Fokus auf Umsetzung, denn PPT´s gibt es genug.

E-Mail: Frank Rehme

11.30 – 12.00 Uhr: PRODUKTIONSSICHERUNG IN ZEITEN DER KLIMAVERÄNDERUNG

Neue Sorten sind gefragt, die angepasst an ein verändertes Klima und damit an neue Produktionsbedingungen, die Versorgung und die Ernährung sichern.

Portrait von Dr. Walter Guerra

Dr. Walter Guerra
Leiter des Institut für Obst- und Weinbau, Versuchszentrum Laimburg, Südtirol

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


Dr. Walter Guerra schloss sein Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Padua ab. Er war Lehrbeauftragter an der Freien Universität Bozen und promovierte 2009 in Gartenbau an der Universität Bologna. Seit 2001 arbeitet er am Versuchszentrum Laimburg wo er seit 2005 die Gruppe Pomologie und seit 2017 das Institut für Obst- und Weinbau leitet.


Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet und ist das Forschungszentrum für die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelqualität mit über 200 MitarbeiterInnen.

E-Mail: Dr. Walter Guerra

12.00 – 12.20 Uhr: DER MARKT. OBST & GEMÜSE KONSUM IN DEUTSCHLAND – ZAHLEN, TRENDS UND FAKTEN

Was läuft? Was läuft nicht? Was ist im Kommen? Wie haben sich Mengen und vor allem die Preise entwickelt? Wie geht es weiter – Stichwort Inflation, Preisentwicklung, trading up.

Portrait von Niklas Bergmann

Niklas Bergmann
Berater, Consumer Panel Services GfK, Deutschland

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


Seit 5 Jahren als Consultant bei CPS GfK tätig. Verantwortlich für verschiedene Frische Warengruppen, wie Obst/Gemüse und Brot/Backwaren.


Mit mehr als 60 Jahren Wissen und Erfahrung als Marktführer bietet CPS GfK mit einer Reihe von Lösungen Einblicke in das individuelle Kaufverhalten von Verbrauchern.Erfahren Sie, was diese kaufen, warum sie es kaufen, was sie zum Kauf veranlasst und welche Marketingaktivitäten ihre Entscheidungen beeinflussen.CPS GfK beantwortet die Fragen dazu, wo, wann und wie viel gekauft wird, und identifiziert die Zielgruppen, die den Absatz eines Produkts vorantreiben.

E-Mail: Niklas Bergmann

12.20 – 12.30 Uhr: UPDATE METAVERSE IN RETAIL

Erste Insights und Best Practices aus der Branche noch vor Veröffentlichung der GS1 Studie „Von der Realität ins Metaverse: Warum FMCG-Marken jetzt handeln müssen“.

Portrait von Tobias Kegler

Tobias Kegler
Manager Innovation + Future Research, GS1 Germany GmbH

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


Bei GS1 Germany beschäftigt er sich mit verschiedenen Digitalisierungsthemen für die Logistikbranche und für kleine und mittelständische Unternehmen. Als GS1 Innovation Professional und Teil von Innovation + Future Research freut er sich an Innovationsthemen für die Community zu arbeiten.




E-Mail: Tobias Kegler

12.30 – 14.00 Uhr: Mittagspause / Networking / Marktplatz / Expert Stage

Sponsored by GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

 

14.00 – 15.35 Uhr: PARALLELE BREAKOUT SESSIONS UND EXPERT STAGES

 

14.00 – 14.45 Uhr: Session 1: CYBERSECURITY - SAFETY FIRST STATT WOCHENLANGEM STILLSTAND

Im digitalen Zeitalter wird der Schutz sensibler Daten und digitaler Infrastruktur immer wichtiger. Hackerangriffe können Unternehmen für längere Zeiträume lahmlegen. Wie kann sich ein Unternehmen davor schützen, was sind aktuelle Bedrohungen, und wie reagiert man am besten, wenn doch einmal etwas passiert?

Cyberangriffe – warum und wie?

Portrait von Inko Lorch

Inko Lorch, Co-Founder & Chief Technology Officer, bugshell

 

Über die Motivation von Cyberangriffen und deren Risiken referiert Inko Lorch vom Unternehmen bugshell, welches neben Sicherheitschecks (den sog. Penetrationtests) viele Teile des Themas Cybersecurity abdeckt. Anschaulich wird in einem Live-Angriff das Vorgehen der Täter präsentiert.

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

Inko Lorch ist Co-Founder und Chief Technology Officer bei bugshell. Den Bereich Cyber-Security entdeckte er schon in jungen Jahren. Für ihn ist seine Leidenschaft vom Hobby zum Beruf geworden. Nach seinem Studium absolvierte er diverse Stationen in namhaften Unternehmen. Das Unternehmen bugshell gründete er, um seine Vision zur Evolution von IT-Sicherheit voranzutreiben und IT-Penetrationtests effizienter, transparenter und verständlicher zu machen.

Risikofaktor Mensch

Portrait von Christian Schunck

Dr. Christian Schunck, Physiker, Fraunhofer IAO

 

Oftmals ist das Sicherheitsrisiko für IT-Infrastrukturen auch der Faktor Mensch. Wie Angreifer diese Schwachstelle nutzen und Personen derart manipulieren können, weiß Dr. Christian Schunck vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Er liefert spannende Einblicke seiner Forschung.

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

Dr. Christian Schunck ist Physiker mit langjähriger Forschungserfahrung in Deutschland, den USA (Berkeley, MIT) und Italien (Universität Rom). Seit über 15 Jahren arbeitet er im Bereich digitales Identitätsmanagement und IT-Sicherheit. Er beschäftigt sich mit organisatorischer IT-Sicherheit, OT-Sicherheit, sowie Social Engineering und dem Faktor Mensch in der IT-Sicherheit.

Expert Stage 1: PRAXISTIPPS, FIRMEN- UND PRODUKTPRÄSENTATIONEN

14.50 – 15.10 Uhr: Den Berk Délice

Portrait von Peter van Rijn

Peter van Rijn, Den Berk Délice

Welchen Einfluss hat die Gestaltung und Kommunikation in und um das Regal auf das Kaufverhalten der Verbraucher?

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

In 2014 bündelten vier belgische Spitzenzüchter ihre Kräfte und gründeten Den Berk Délice, basierend auf Freundschaft undgemeinsamen Zielen. Unsere Erfahrung im Tomatengeschäft und Forschung machen uns zum idealen Partner für den Einzelhandel.Wir entwickeln verbraucherorientierte Konzepte.

15.15 – 15.35 Uhr: Zusammenarbeit zwischen EU-Erzeugern, um ein ganzjähriges Produkt anzubieten - Snack-Salat

NN

Jan Doldersum, Manager Chain & Retail, Rijk Zwaan

 

Für eine erfolgreiche Konzeptentwicklung und -einführung ist es heutzutage entscheidend, ein ganzjährig stabiles Produkt von guter Qualität anzubieten. Für das Snack-Salat-Konzept freuen wir uns, eine europäische Liefergruppe von zuverlässigen Unternehmen ankündigen zu können.

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

Jan Doldersum ist seit April 2017 Manager Chain & Retail bei Rijk Zwaan. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren für Rijk Zwaan in verschiedenen Positionen und Ländern. Sein Hauptaugenmerk liegt auf Handelspartnerschaften, Business Development, Marketing & Brand Management und Produktentwicklung & Innovation.

14.00 – 14.45 Uhr Session 2: IM SCHATTEN DER ÄPFEL – WIE ENTWICKELT SICH DER BIRNEN-MARKT?

Der Verbraucher hat die Qual der Wahl. In den vergangenen Jahren sind neue Sorten hinzugekommen, die nun im Wettbewerb mit den Etablierten stehen.

Preise und Konsum

Portrait von Ursula Schockemöhle

Ursula Schockemöhle, Produktmanagerin Gartenbau, AMI

 

Allerdings waren die vergangenen beiden Jahre in Deutschland eher von einer abschwächenden Verbrauchernachfrage geprägt. Aufgrund steigender Preise haben sich die Verbraucher in Zurückhaltung geübt. Was ist für die Saison 2024/25 zu erwarten?

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

Ursula Schockemöhle besitzt fundierte Berufserfahrung im Obstsektor mit Schwerpunkt Kernobst, insbesondere auf den Märkten der EU, aber auch in Osteuropa und auf der Südhalbkugel. Durch langjährige Kontakte zu Erzeugern, Händlern und Organisationen im Obstsektor ist sie bestens informiert und vernetzt. Frau Schockemöhle ist Autorin von Marktberichten und verfasst Analysen und Kommentare in Publikationen der AMI sowie in Fachzeitschriften.

Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft, kurz AMI, ist auf dem Gebiet der Marktbeobachtung, Markanalyse und Marktforschung für den gesamten Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft tätig. Sie erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Mehr als 40 Marktexperten arbeiten an den Standorten Bonn (Hauptsitz), Hamburg und Berlin. Geschäftsführer sind Christian Alter und Armin Pfeiffer.

„Birn’ mal dein Hirn!”

Portrait von Janina Bembenek

Janina Bembenek, Leitung Marketing, DOSK / Obst vom Bodensee

 

Obst-Marketing neu gedacht. Das DOSK als Zusammenschluss von acht deutschen Erzeugerorganisationen hält Anbau- und Vertriebsrechte an neuen Obstsorten wie Fräulein, SweeTango™, Rockit™, Kissabel®, Xenia®.

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


Janina Bembenek, leitet bei der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft das Marketing und ist für die Marke Xenia® auf dem deutschen Markt beim Deutsche Obst-Sorten Konsortium (DOSK) verantwortlich. Gemeinsam mit dem Markeninhaber wurde 2023 die Marke global neu aufgesetzt.


Das DOSK, als Zusammenschluss von acht deutschen Erzeugerorganisationen, hält Anbau- und Vertriebsrechte an neuen Obstsorten wie Fräulein, SweeTango™, Rockit™, Kissabel®, Xenia®.

E-Mail: Janina Bembenek



Expert Stage 2: PRAXISTIPPS, FIRMEN- UND PRODUKTPRÄSENTATIONEN

14.50 – 15.10 Uhr: Innovatives Logistikmanagement: Intelligente Ladungsträger durch serialisierte Mehrwegverpackungen

Portrait von Klaus Endebrock

Dr. Ing. Klaus Endebrock, Team Lead Digital Circular Economy/ecobyte GmbH

Anojan Arulanantham, Category Manager Fruit & Vegetables DE/AT/CH, WBG Pooling



In der Obst- und Gemüse-Logistik ist die Nutzung von Mehrwegverpackungen der Pooldienstleister inzwischen State-of-the-Art. Dies reduziert Abfall und Lagerkosten. Ein geschlossener Kreislauf von der Herstellung bis zur Entsorgung minimiert Umweltauswirkungen. Erfahren Sie, wie unser Weg in die „Digital Circular Economy“ aussieht. Trackingtechnologien wie RFID oder BLE bieten Echtzeit-Transparenz und optimieren die Lieferkette mit Mehrwegverpackungen von WBG-Pooling und den IT Systemen von ecobyte.

 

MEHR INFORMATIONEN

Portrait von Anojan Arulanantham

 

×
profile

Im Pooling werden Mehrwegtransportverpackungen aus Kunststoff gemeinschaftlich genutzt. Diese Verpackungen bieten wir aus unserem zentralen Pool an. Nach der Verwendung werden die Mehrwegtransportverpackungen zurückgegeben, von uns gereinigt und fließen in den Pool zurück.Dieser Kreislauf ermöglicht es, die vorhanden Ressourcen besser zu nutzen, Abfälle zu reduzieren und die Kosten für Lagerung und Transport von leeren Verpackungen zu minimieren. Durch unser europaweit ausgebautes Netzwerk halten wir jeden Transportweg kurz, kombinieren Transporte verschiedener Kunden sowie Kundinnen und senken so aktiv den CO2-Ausstoß. Darüber hinaus bietet Pooling auch die Möglichtkeit, Lagerbestände zu reduzieren und Kapital freizusetzen, da Unternehmen nicht mehr in große Mengen von Verpackungen investieren müssen.

 

15.15 – 15.35 Uhr: Warum Leichtverpackungen aus Holz die Verpackung der Zukunft sind

Portrait von Uwe Groll

Uwe Groll, Geschäftsführer der GROW GmbH

Salvador Cervera, Vertreter von GROW International in der FEFPEB und Mitglied des Exekutivausschusses von Fedemco (Spanien), Fedemco

 

Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird Holz als traditionelles, umweltfreundliches Material für den Lebensmitteltransport wiederentdeckt. In der Präsentation wird erläutert, welche Vorteile Leichtpackmittel aus Holz im Vergleich zu anderen Verpackungsarten haben.

 

MEHR INFORMATIONEN

Portrait von Salvador Cervera

 

 
×
profile

Die europäische Organisation für Leichtverpackungen aus Holz unter der Marke GROW. Zielgruppen: Verpackungshersteller, Abpacker, Vertreiber und Verwerter, um das Recycling von Verpackungen zu gewährleisten und die Interessen des Sektors zu vertreten.

14.00 – 14.45 Uhr Session 3: DURCH DIGITALISIERUNG SCHNELLER UND PRÄZISER WERDEN!

Das schnelllebige Obst & Gemüse Geschäft lebt vom persönlichen Austausch – das stimmt! Und doch können wiederkehrende Prozesse ideal mit bewährter Technik optimiert werden.

Die „Ampel- E-Rechnung” und EDI – passt das noch?

Portrait von Klaus Förderer

Klaus Förderer, Senior Manager & Business, GS1 Germany

 

Jede Regierung tritt mit dem Versprechen an, die Bürokratie zurückzuschrauben. Gelegentlich kommt es dabei mangels Kommunikation mit der Wirtschaft zu Schnellschüssen, die für Verwirrung sorgen. Entwirren wir gemeinsam das aktuelle Thema „E-Rechnungen”.

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

GS1 Germany – Es begann mit einem einfachen Beep.
1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.


Effiziente Prozesse in der O&G Supply Chain mit EDI

Portrait von Waltraud Rissler-Fitzer

Waltraud Rissler-Fitzer, Leitung Innendienst/Qualitätsmanagement, Zentrale Handelsgesellschaft mbH

 

Frisches Obst und Gemüse ist im Gegensatz zu den meisten verpackten Konsumgütern internationales Geschäft mit direkten grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen. Standardisierter elektronischer Datenaustausch ist dennoch möglich. Über Teilgeber, Stakeholder und den großen Nutzen von EDI bei frischem Obst & Gemüse.

 

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile


Waltraud Rißler-Fitzer verantwortet bei der Markant-Gruppe seit 2013 als Hauptbereichsleiterin Innendienst die Abwicklung der Warenprozesse im Private Label Bereich. Dazu gehört auch als Product Owner die kontinuierliche Weiterentwicklung der Prozessautomatisierung sowie der IT-Systeme für diesen Geschäftsbereich. Seit 2018 ist Sie Teilnehmerin im GS1 Branchengremium Obst & Gemüse und mit Start des GS1 Projektes „EDI-Anforderungen bei frischem Obst & Gemüse“ im August 2023 Mitglied der Projektgruppe.


Die Markant-Gruppe ist ein internationales Unternehmen, welches in fünfzehn Ländern mit Standorten vertreten ist. Seit über 70 Jahren bietet Markant Lieferanten und Händlern im Lebensmitteleinzelhandel, Großhandel, Drogerie- und Fachhandel zahlreiche Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Sie optimiert betriebsübergreifende Prozesse und schafft effiziente Lösungen in den Bereichen Zahlungsservices, Finanzen und Sicherheit, Artikelstammdaten und Marktanalysen. Das Geschäftsmodell von Markant basiert auf dem Ziel, Lieferanten und Händler durch Dienstleistungen und Lösungen im Back-up-Prozessbereich zu entlasten, damit sich diese auf ihre Kerngeschäfte konzentrieren können.

E-Mail: Waltraud Rißler-Fitzer



Expert Stage 3: PRAXISTIPPS, FIRMEN- UND PRODUKTPRÄSENTATIONEN

14.50 – 15.10 Uhr: AI - Was vom Hype zu erwarten ist | Praktischer Austausch über Möglichkeiten & Best Practice Ansätze für die Lebensmittelindustrie

Portrait von Simon Hirt

Simon Hirt, Consultant AI & Data Analytics, P3 Group GmbH

Pascal Schumacher, Consultant AI & Data Analytics, P3 Group GmbH

Peter Kurnol, Account Manager, Aptean

 

Entdecken Sie in unserem Vortrag die transformative Kraft von KI. Erfahren Sie, wie KI im Wissensmanagement und bei datengetriebenen Aufgaben wirkt. Erleben Sie, wie KI mit Microsoft Fabric und einer datenzentrierten Kultur für jedes Unternehmen praktikabel ist und gewinnen Sie Strategien, um in der KI-Landschaft effektiv zu navigieren und KI als Innovator zu nutzen.

 

MEHR INFORMATIONEN

Portrait von Pascal Schumacher

 

Portrait von Peter Kurnol

 

×
profile

Die Frischebranche ist voller Herausforderungen. Machen Sie es sich doch einfacher. Aptean ist der weltweit führende ERP-Anbieter für die Lebensmittelbranche. Die Aptean Food and Beverage BC AppSuite „Fresh“ bildet alle Prozesse der Frische ab. Wir sind da – Lassen Sie uns jetzt miteinander sprechen!

 

15.15 – 15.35 Uhr: Effizientes Lieferketten- & Qualitätsmanagement im Fruchtgroßhandel - ERP-Kundenerfolgsgeschichte mit Freshfin

Portrait von Wolfram Ansin

Wolfram Ansin, Consultant D365 & Freshfin

Hanna Kirchner, Account Executive, Agriplace

Adrian Längle, Senior Account Executive, Agriplace

 

Erfahren Sie, wie Agriplace durch Automatisierungen und Datenbankverbindungen die Verwaltung von Lieferketten optimiert und Unternehmen hilft, Zeit bei der Erfassung, dem Austausch und der Weitergabe von Informationen über Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Aspekte zu sparen. Zusammen mit Freshfin demonstrieren wir die effiziente Integration von Zertifikatsinformationen ins ERP-System.

 

MEHR INFORMATIONEN

Portrait von Hanna Kirchner

 

Portrait von Adrian Längle

 

×
profile

Agriplace ist die führende Lösung für das Lieferketten- und Dokumentenmanagement, die es ermöglicht, den Lebensmittelsicherheits-, Sozial- und Nachhaltigkeitsstatus der Lieferanten und deren Produkte automatisch, effektiv und zeitsparend in einer einzigen Plattform zu verwalten.

 

15.35 – 16.00 Uhr: Kaffeepause / Networking / Marktplatz

Sponsored by GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

 

PLENUM

mit Simultanübersetzung deutsch/englisch

16.00 – 16.30 Uhr: TRENDS STÄRKER FOKUSSIEREN

Wie kann eine zeitgemäße Strategie aussehen? Die richtige Analyse des Nutzerverhaltens in Apps des LEH und die Verwendung von Coupons können wertvolle Hilfe leisten.

Portrait von Alexander Markowetz

Prof. Alexander Markowetz
Vision & Outreach, Murmuras GmbH, Deutschland

MEHR INFORMATIONEN

 

×
profile

 





16.30 – 17.00 Uhr: DER POS TALK - SORTIMENT – MARKE – KONSUMENT

Was verführt die Konsumenten? Wie muss das Konzept am PoS aussehen? Was sind echte Trends? Was gibt dem Markt nachhaltige Impulse?

Portrait von NN

Prof. Alexander Markowetz, Murmuras GmbH
Kerstin Sobottka, Rijk Zwaan Welver GmbH
Hannes Langhorst, Lidl International Einkaufsagentur GmbH (Gewinner des Retail Awards in der Kategorie Discount)
Prof. Dr. Stephan Rüschen, DHBW Heilbronn
Frank Rehme, gmvteam/denkubator

MEHR INFORMATIONEN

 

17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung



Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


 

Sie haben Themenvorschläge, die wir berücksichtigen sollten, oder möchten zu den Vortragenden zählen?

Dann kontaktieren Sie uns − wir freuen uns auf Ihre Nachricht!   


Sie wissen bereits, dass Sie teilnehmen werden? Perfekt:

HIER geht es zur Anmeldung 

 

 

 

Wir danken unseren Sponsoren 2025:

Platin-Sponsoren

×
profile

 

KÖLLA steht für Professionalität und langjährige Erfahrung in Beschaffung und Anbau, einen verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern, Anbauern und Kunden, Seriosität und finanzielle Unabhängigkeit - all das sind die Erfolgsgaranten der KÖLLA Gruppe. Von 9 Niederlassungen aus betreuen über 140 qualifizierte Mitarbeiter weltweit Kunden im internationalen Lebensmittelhandel.

KÖLLA
An der Gümpgesbrücke 7
41564 Kaarst
Deutschland
Ansprechpartner: KÖLLA

 
 
 
 

Silber-Sponsoren

×
profile

Agriplace ist die führende Lösung für das Lieferketten- und Dokumentenmanagement, die es ermöglicht, den Lebensmittelsicherheits-, Sozial- und Nachhaltigkeitsstatus der Lieferanten und deren Produkte automatisch, effektiv und zeitsparend in einer einzigen Plattform zu verwalten.

Agriplace
Nieuwezijds Voorburgwal 120
1012SH, Amsterdam
Niederlande
Ansprechpartner: Adrian Längle

×
profile

Mit mehr als 60 Jahren Wissen und Erfahrung als Marktführer bietet CPS GfK mit einer Reihe von Lösungen Einblicke in das individuelle Kaufverhalten von Verbrauchern.Erfahren Sie, was diese kaufen, warum sie es kaufen, was sie zum Kauf veranlasst und welche Marketingaktivitäten ihre Entscheidungen beeinflussen. CPS GfK beantwortet die Fragen dazu, wo, wann und wie viel gekauft wird, und identifiziert die Zielgruppen, die den Absatz eines Produkts vorantreiben

Consumer Panel Germany GfK GmbH
Sophie-Germain-Straße 3-5
90443 Nürnberg
Deutschland
Ansprechpartner: Consumer Panel Germany GfK GmbH