All Deutschland articles – Page 8
-
Article
Kopfsalat: Angebot und Nachfrage halten sich die Waage
Das Angebot an Kopfsalat hat mit den höheren Temperaturen zugenommen. Die ferienbedingt ruhigere Nachfrage kann dabei ausreichend abgedeckt werden. Nachfrage und Angebot halten sich nach wie vor die Waage.
-
Article
Aktionswoche “Zu gut für die Tonne!” ruft zum Mitmachen auf − auch Sie!
Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet die fünfte bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne! statt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundesländer laden Initiativen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen ein, sich mit eigenen Aktionen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einzusetzen.
-
Article
BfR-Verbrauchermonitor: Beunruhigung wegen Mikroplastik und Pflanzenschutzmitteln
Die deutsche Bevölkerung sorgt sich wegen Mikroplastik, Antibiotikaresistenzen und Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln. Das geht aus dem Verbrauchermonitor 2024 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hervor. Befragt wurden die Teilnehmer u.a. zu den von ihnen wahrgenommenen Gesundheitsrisiken bei Lebensmitteln.
-
Article
Öko-Regelungen: Nachfrage spürbar gestiegen
Die Nachfrage nach Öko-Regelungen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der vorläufigen Antragszahlen hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegt hat.
-
Article
Alnatura: Petra Schäfer verlängert Tätigkeit als Geschäftsführerin
Petra Schäfer verlängert ihre Tätigkeit als Alnatura Geschäftsführerin. Die erfahrene Handels-Expertin verstärkt bereits seit Oktober 2021 die aus sechs Mitgliedern bestehende Geschäftsführung des hessischen Bio-Unternehmens.
-
Article
Destatis: Höhere Erzeugerpreise für Obst und Gemüse
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Mai 2024 um 3,5 % höher als im Mai 2023. Im April 2024 hatte die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat bei +0,1 % gelegen, im März 2024 bei -2,5 %.
-
Article
HDE: E-Fuel-Fahrzeuge von CO₂-Maut befreien
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die Gleichstellung von ausschließlich mit E-Fuels betriebenen Kraftfahrzeugen mit vollelektrischen Fahrzeugen, wie sie in der Wachstumsinitiative der Bundesregierung vorgesehen ist, positiv.
-
Article
Hessen: Nach Gesetzesänderung dürfen Smart Stores an Sonn- und Feiertagen öffnen
Der Hessische Landtag entschied am 10. Juli, dass vollautomatisierte Verkaufsstellen mit einer Fläche von bis zu 120 Quadratmetern für Waren des täglichen Ge- und Verbrauchs auch an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen.
-
Article
Leicht sinkende Nitratkonzentrationen im Grundwasser
Der aktuelle Nitratbericht 2024 weist für den Berichtszeitraum 2020 bis 2022 an 25,6 % der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes im Mittel Konzentrationen größer 50 Milligramm pro Liter aus.
-
Article
Heimische Möhre startet mit Feier in die Saison
Im Rahmen der Kampagne meine-Möhren.de findet seit 2016, mit Ausnahme einer mehrjährigen Corona-Pause, jährlich die Möhren-Saisoneröffnung statt. Jedes Jahr öffnet ein anderer Möhren-Betrieb in Deutschland seine Türen und gewährt den Besuchern spannende Einblicke.
-
Article
BMEL: Jeder siebte Betrieb in Deutschland betreibt ökologische Landwirtschaft
Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht hat. 2023 stellten die deutschen Landwirtschaftsbetriebe 29.439 ha auf ökologische Bewirtschaftung um.
-
Article
Wissenschaftsrat legt Empfehlungen für Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften vor
Der Wissenschaftsrat hat jetzt seinen Bericht mit Empfehlungen für die Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften für die kommende Dekade veröffentlicht. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte diese umfassende Strukturbegutachtung 2021 in Auftrag gegeben.
-
Article
UNIKA: Kräfte bündeln gegen die Schilf-Glasflügelzikade
Vor wenigen Jahren war die Schilf-Glasflügelzikade allein als Krankheitsüberträger von SBR (Syndrom niedriger Zuckergehalte) in Zuckerrüben bekannt. Vor zwei Jahren ist festgestellt worden, dass sie auch Überträger der Bakteriellen Kartoffelknollenwelke ist.
-
Article
Kommt es zu Engpässen bei Bio-Gemüse?
Im ökologischen Gemüsebau läuft es dieses Jahr witterungsbedingt nicht rund. Die ungünstige Witterung verzögert das Wachstum und führt bei wichtigen Freilandkulturen zu einem erhöhten Krankheitsaufkommen.
-
Article
Witterungsbedingt knappe Angebotslage bei Johannisbeeren
Die Angebotslage hat sich bei den Roten Johannisbeeren verknappt. Nachdem im Südwesten Deutschlands die Ernte der Frühsorten abgeschlossen und die der mittelspäten Sorten ebenfalls weit fortgeschritten ist, drücken nach Angaben der AMI die derzeit vorherrschenden niedrigen Temperaturen bei der Reife auf die Bremse.
-
Article
Höhere Wertschöpfung mit kleinfrüchtigen Cocktail-Tomaten
Das Tomatensortiment in den Supermarktregalen ist sehr vielfältig in Art, Form, Farbe und auch im Geschmack. Zu den Verkaufsschlagern zählen die kleinfrüchtigen Cocktail-Tomaten, welche in loser Form oder auch an der Rispe zum Kauf angeboten werden.
-
Article
Agrarkunststoffe: Recyclingquote wächst
Die Recyclingquote bei Agrarkunststoffen ist weiter gestiegen. Das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe in Deutschland (ERDE) meldete am 20. Juni für das Jahr 2023 eine Verwertungszuführungsquote von 71,7% bei Silo- und Stretchfolien.
-
Article
Destatis: Kirschenernte 2024 voraussichtlich 13,2 Prozent unter Zehnjahresdurchschnitt
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine geringere Kirschenernte als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.
-
Article
BZL: Verbrauch von Kirschen sank das vierte Jahr in Folge
1,7 kg frische und verarbeitete Kirschen verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Wirtschaftsjahr 2022/2023.
-
Article
BDC: Auskömmliches Wirtschaften für Pilzbetriebe ist schwer geworden
Mit branchenspezifischen Herausforderungen haben die deutschen Speisepilzanbauer massiv zu kämpfen, wie der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. (BDC) mitteilt.