All Deutschland articles – Page 6
-
Article
Obstbauern vom Bodensee erwarten hervorragende Ernte mit großer Menge und sehr guter Qualität
Die Obstbauern am Bodensee erwarten dieses Jahr mit 247.000 t ein Ernteplus von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Qualität ist sehr gut, mit großen Kalibern, guter Festigkeit und einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis, teilt Obst vom Bodensee mit.
-
Article
Gemüsekäufe verfehlen Vorjahresniveau nur knapp
Der von Hitzewellen geprägte Juli hat in diesem Jahr den Frischgemüseeinkauf der privaten Haushalte in Deutschland insgesamt nur geringfügig gebremst. So wurde das Vorjahresniveau nur um knapp 1 % verfehlt mit 6,83 kg an Frischgemüse pro Haushalt.
-
Article
Snack-Apfel Rockit®: Kaufwahrscheinlichkeit und Packlogistik im Fokus aktueller Verpackungsumfrage
Rockit® ist der einzige von der EU anerkannte Miniaturapfel, der auch bei den kleinen Kalibern unter 60 mm als Klasse 1 vermarktet wird. Angebaut wird Rockit® in Deutschland am Bodensee und im Alten Land.
-
Article
Erntebericht 2024: Klimafolgen mindern Erträge deutlich - „Klimaschutz ist Schutz unserer Ernten“
Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft zunehmend vor enorme Herausforderungen: Die sich ändernden Witterungsverhältnisse beeinflussen nicht nur Ernteerträge, sondern gefährden regional abhängig ganze Ernten. Das bestätigt der vorläufige amtliche Erntebericht 2024, den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nun vorgestellt hat.
-
Article
UNIKA: Keine Ertragsspitzen bei Kartoffelernte zu erwarten
„Mit der diesjährigen Frühkartoffelsaison können unsere Erzeuger zufrieden sein. Die Qualitäten waren sehr gut und die Preise stimmten auch“, so Olaf Feuerborn Vorsitzender der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA).
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Das Lieblingsobst der Deutschen startet in die Saison
Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: In allen Teilen Deutschlands pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel. Und die Ernteaussichten sind, wenn auch nicht gut, so doch immer noch besser als im witterungsbedingt, historisch schlechten Apfeljahr 2017, teilt Deutsches Obst und Gemüse mit.
-
Article
Apfelernte: Bodensee-Region startet zuversichtlich in die neue Saison
Während viele Apfelregionen einen deutlichen Rückgang bzw. fast Totalausfall verzeichnen, der insbesondere durch Extremwetterereignisse im Frühjahr verursacht wurde, geht der Süden Deutschlands nach wie vor von Zuwächsen aus.
-
Article
Regionalfenster: Neuregelung für wertgebende Zutaten anderer Herkunft
Innerhalb des Regionalfenster-Konzepts haben verarbeitete Produkte, deren Hauptzutat und alle wertgebenden Zutaten aus der Region kommen, Priorität.
-
Article
Buschbohnen: Importe hauptsächlich aus den Niederlanden
Neben der inländischen Buschbohnen-Erzeugung importiert Deutschland auch erhebliche Mengen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beliefen sich die Importe im Jahr 2023 auf insgesamt 25.038 t.
-
Article
Mehrgefahrenversicherung: Niedersachsen führt Förderung ein
Die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Bremen fördern ab dem Erntejahr 2025 erstmals Mehrgefahrenversicherungen. Wie das niedersächsische Agrarressort am 15. August mitteilte, wurde jetzt eine entsprechende Richtlinie veröffentlicht.
-
Article
Angebotslage bei Paprika zweigeteilt
An den Veilingen des Beneluxraumes sind die Angebotsmengen bei rotem Paprika wieder angestiegen und auch deutsche Ware ist nun wieder in größerem Umfang verfügbar. Dadurch sind die Preise für rote Schoten gesunken. Die Angebotslage bei grünem und gelbem Paprika an den Veilingen ist dagegen schmaler.
-
Article
Maschinelles Lernen: Neues Verfahren zur Ernteschätzung
Offizielle Ernteschätzungen werden in Deutschland zukünftig auch mithilfe von Satellitendaten und maschinellem Lernen erstellt. Wie das Hessische Statistische Landesamt jetzt mitteilte, soll ein entsprechendes, weitgehend automatisiertes Verfahren, das in den Jahren 2022 und 2023 in sieben Bundesländern getestet wurde, ab 2024 bundesweit ausgerollt werden.
-
Article
Nutzung von Abwasser: Pilotanlage im Gemüsebau
Einsatz von gereinigtem Abwasser im Gemüseanbau wird derzeit im Forschungsprojekt HypoWave+ in einer Pilotanlage bei Gifhorn getestet. Darauf hat das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das als ein Projektpartner an dem von der Universität Braunschweig geleiteten Vorhaben beteiligt ist, hingewiesen.
-
Article
Japankäfer: Erster Fund in Bayern
Erstmals ist in Bayern ein Japankäfer gefunden worden. Wie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in der vergangenen Woche mitteilte, wurde der meldepflichtige Quarantäneschädling in einer Falle bei Lindau am Bodensee entdeckt.
-
Article
Stroh als wertvolle Ressource in der Pilzproduktion
Mit ihren mikroskopisch kleinen fadenförmigen Zellen – den Hyphen – ziehen Pilze die Nährstoffe aus sich zersetzender organischer Substanz im Boden und nutzen diese für ihr eigenes Wachstum.
-
Article
Verbraucherpreise: Deutlicher Preisrückgang bei Mini-Strauchtomaten
In der 33. Kalenderwoche 2024 zeigt die AMI-Auswertung der durchschnittlichen Verbraucherpreise für konventionell erzeugte Produkte in Deutschland wieder einige interessante Entwicklungen.
-
Article
Brandenburg: Historisch schlechte Baumobsternte erwartet
Erste vorläufige Meldungen der Brandenburger Ernteberichterstattende gehen für das Jahr 2024 von einem Apfelertrag von 41 dt/ha aus. Das wäre nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg der niedrigste Hektarertrag seit 1991.
-
Article
Bayern: Freiflächen-Photovoltaik – Energie-Atlas wurde erweitert
Bayern will Photovoltaik (PV) auf Freiflächen fördern und weist dazu in seinem Energie-Atlas jetzt Flächen aus, die für die Errichtung solcher Anlagen geeignet sind. Darauf hat das Wirtschaftsministerium hingewiesen.
-
Article
SweeTango®: Deutsche Ernte gestartet
Die SweeTango® Ernte läuft seit Mitte August in Deutschland. Mit seinem Geschmack nach Citrus und Sommerfrische, so saftig wie eine Wassermelone und mit knackiger Textur und dem unverwechselbaren Aroma bringt der Premium-Apfel laut Deutsches Obst-Sorten Konsortium (DOSK) positive Sommergefühl in die Einkaufswägen Deutschlands.
-
Article
Bitkom: Mehr Einblicke durch Social Media
Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland nutzen vermehrt soziale Medien und eigene Webseiten, um der Öffentlichkeit Einblicke in die eigene Arbeit zu geben.