All Deutschland articles – Page 20
-
Article
Landgard: Gute Aussichten im Westen für die Brokkolisaison 2023
Anfang Juni haben die Produktionsbetriebe im Westen mit der Ernte des ersten frischen Brokkolis aus heimischem Anbau begonnen. „Der Startschuss für die Brokkolisaison fiel damit in diesem Jahr rund zwei Wochen später als 2022.
-
Article
Deutschland: Beihilfeverfahren für Erzeugerorganisationen angepasst
Der Bundesrat hat am 7. Juli der Zweiten Verordnung zur Änderung der Obst-Gemüse-Erzeugerorganisationendurchführungsverordnung zugestimmt. Diese gestaltet das Beihilfeverfahren für Erzeugerorganisationen im Sektor Obst und Gemüse weiter aus.
-
Article
AMI: Von knapp zu reichlich – Rasant gestiegenes Zucchiniangebot
Das Angebot an Zucchini aus dem deutschen Anbau entwickelte sich aufgrund des kühlen Frühjahrs und der darauffolgenden Trockenheit erst zögerlich. Mittlerweile hat sich die Lage ins Gegenteil gedreht. Innerhalb kürzester Zeit sind die Angebotsmengen rasant gestiegen.
-
Article
Öko-Feldtage boten spannende Plattform für Wertschöpfungsketten
Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen in Ditzingen-Hirschlanden bildete am Stand von Bivano und lehmann natur die Podiumsdiskussion zum Thema „30 % Bio – jetzt erst recht!“ ein Highlight. Auf dem Podium war die gesamte Wertschöpfungskette vertreten. Dies stieß die Kommunikation zwischen den einzelnen Parteien an. Über allem stand die Frage, was ...
-
Article
BMEL fördert Projektideen für regionale Lebensmittel
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) fördert künftig innovative Ideen zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Wie das BMEL mitteilte, sollen Projekte nicht erst in ihrer Umsetzungsphase, sondern bereits in einem frühen Aufbaustadium finanziell gestärkt werden.
-
Article
Özdemir zu Gentechnik: „Koexistenz und Patentfreiheit müssen gewährleistet sein“
Die Europäische Kommission hat neue Vorschläge zum Umgang mit den sogenannten Neuen Genomischen Techniken (NGT) vorgelegt.
-
Article
,Regio-Plattform’ von Edeka Nord: „Geringe Einstiegsbarrieren für regionale Lieferanten“
Die Einzelhändlerinnen und -händler von Edeka Nord sollen künftig schnell und einfach die Möglichkeit haben, neue regionale Lieferanten zu entdecken sowie ihr Produktportfolio kennenzulernen. Deshalb wurde nach Angaben des Unternehmens eine neue „Regio-Plattform“ entwickelt.
-
Article
Deutschland/Erdbeeren: Handel greift auch auf Alternativen aus dem Ausland zurück
Der Erdbeermarkt ist seit Ende Juni ein Nachfragemarkt. Die Versorgungslage ist seit den Unwettern, die im Norden und Westen Deutschlands am 22. Juni wüteten, äußerst knapp.
-
Article
Erste deutsche Zwiebeln im Handel verfügbar
Bei Zwiebeln wird das noch durch Importware dominierte Angebot zunehmend durch erste inländische Zwiebeln ergänzt. Immer mehr Ketten im Einzelhandel stellen auf die ersten Winterzwiebeln um. Die Preise bleiben aufgrund noch begrenzter Warenverfügbarkeit auf hohem Niveau.
-
Article
Deutschland: Heidelbeerernte hat jetzt auch im Norden begonnen
Nach dem Start der deutschen Heidelbeerernte in Süd – und Mitteldeutschland beginnt nun auch die Heidelbeersaison in Deutschlands größtem Heidelbeeranbaugebiet der norddeutschen Tiefebene. Dies teilt die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. mit.
-
Article
Deutscher Obst & Gemüse Kongress: Networken und präsentieren
Am 19. und 20. September ist Düsseldorf wieder der Nabel der Obst- und Gemüsewelt. Der 14. Deutsche Obst & Gemüse Kongress öffnet seine Tore. Der Startschuss ist ein Besuch im nagelneuen Globus-Markt in Wesel.
-
Article
Deutschland: Moderate Preisniveauentwicklung bei Frischobst
Bei Obst Frischware zeigte sich der Absatz im Mai 2023 in Deutschland rückläufig (-3 %). Einer der Treiber dahinter war laut dem aktuellen GfK Consumer Index die schwächere Performance von Erdbeeren. „Aufgrund des starken Absatzes im Mai 2022 steht dahinter allerdings ein deutlicher Basiseffekt.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Schmackhafte Champignons, Kräuterseitlinge und Austernpilze
Foto: Phodo Design/AdobeStock Der Pilz ist weder Gemüse, noch Obst oder Tier. Genau genommen ist er noch nicht einmal eine Pflanze. Doch in welche Schublade kann man ihn stecken? In gar keine, denn Pilze sind eine ganz eigene Spezies, erklärt Deutsches Obst und Gemüse. Zu ihr gehören ...
-
Article
5,1 Millionen Erwerbstätige, 619.000 Betriebe, 170.000 Produkte - die deutsche Lebensmittelwirtschaft in Zahlen
Den größten Anteil der Erwerbstätigen in der Lebensmittelbranche bilden die Mitarbeiter des Gastgewerbes (1.856.000), die meisten Betriebe sind im landwirtschaftlichen Sektor (258.700) angesiedelt und den höchsten Umsatz erzielte der Lebensmittelgroßhandel (253 Mrd Euro) - das zeigen aktuelle Branchenzahlen (2021), die der Lebensmittelverband Deutschland in Kooperation mit dem ...
-
Article
Stangensellerie: In Food-Foren und von Influencern angepriesen
Stangensellerie – auch Bleich- oder Staudensellerie genannt – führte im deutschen Gemüsesortiment lange Zeit ein Nischendasein. Noch 2012 lag der Mengenanteil von Stangensellerie an den Gemüsekäufen der Haushalte nur bei 0,22 %. Bis 2022 hatten sich die Einkaufsmengen mehr als verdoppelt, der Mengenanteil erreichte 0,43 %. ...
-
Article
Nordrhein-Westfalen hat mit 28.700 Hektar die bundesweit größte Gemüseanbaufläche
Foto: guy/AdobeStock Das entspricht etwa der Fläche der Stadt Dortmund. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatte Nordrhein-Westfalen damit 2022 die bundesweit größte Gemüseanbaufläche im Freiland (Deutschland: 125.200 ha). Auf 4.300 ha wurden im vergangenen Jahr in NRW 268.400 t Möhren und Karotten ...
-
Article
DFHV-Jahrestagung: Ernährungsstrategie und Drogenschmuggel standen in Hamburg im Fokus
Die diesjährige Jahresversammlung des Deutschen Fruchthandelsverbandes (DFHV), zu der am 15. Juni rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Hamburg gekommen waren, war von lebhaften Diskussionen rund um das Thema Ernährungsstrategie geprägt. Dazu moderierte DFHV-Geschäftsführer Dr. Andreas Brügger die Diskussionsrunde „Vom Unternehmer zum Erzieher?’. Als Repräsentanten für ...
-
Article
Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V: „Wir wollen, dass sich die Stadt Köln zu einem Großmarkt bekennt“
Beim Kölner Großmarkt gibt es aktuell mehrere Probleme. Das größte davon: Die Ankündigung der Stadtverwaltung, den Betrieb über den 31. Dezember 2025 nicht weiter fortführen zu wollen. Zudem wurde bereits vor mehr als 15 Jahren die Verlagerung des Großmarkts nach Marsdorf beschlossen, bis heute aber nicht umgesetzt. ...
-
Article
BDC: „Exorbitant gestiegene Gas- und Energiepreise sind nur ein Teil eines riesigen Problempakets“
Foto: Dzmitry Palubiatka/AdobeStock Eigentlich könnten sich die deutschen Pilzproduzenten freuen. Nicht zuletzt seit der Pandemie landen Pilze bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer häufiger im Einkaufskorb. Doch die Produktionskosten steigen und ab Oktober „droht“ die Erhöhung des Mindestlohns. Das Fruchthandel Magazin sprach darüber mit Michael Schattenberg, dem ...
-
Article
„Angeliter Tannenzapfen“ zur Kartoffel des Jahres 2023 gekürt
Foto: Heitmann Seit 2006 zeichnet ein Gremium jährlich eine alte Kartoffelsorte aus, um auf die Vielfalt aufmerksam zu machen. Ähnlich wie bei Äpfeln gibt es auch bei Kartoffeln sehr viel mehr Sorten als im Supermarkt angeboten werden. Rund 300 Kartoffelsorten werden in Deutschland noch angebaut, wie das ...