All Deutschland articles – Page 10
-
Article
Nordafrikanische Tafeltrauben setzen in Kürze ein
Die italienische Traubensaison ist gestartet. An den deutschen Großmärkten werden aus dem Süden Italiens erste Mengen Viktoria und Black Magic angeboten. Die Preisforderungen sind noch hoch, aber gegenüber der Vorwoche bereits abgeschwächt.
-
Article
Deutschland: Witterung führt bei Salat zu deutlichen Wachstumsverzögerungen
Ende April neigte sich das Angebot an Bunten Salaten aus dem Tunnel dem Ende. Da die Witterungsbedingungen vielerorts allerdings das Wachstum in den Freilandkulturen dämpften, brachte auch die hohe Sonneneinstrahlung Anfang Mai nicht den erwünschten Schwung.
-
Article
Ernte deutscher Himbeeren ist gestartet
In weiteren deutschen Betrieben hat die Himbeerernte in der geschützten Produktion eingesetzt. Für eine Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels bleiben die Mengen noch zu gering, deutsche Himbeeren sind weiter über den Direktabsatz bzw. über den Großmärkte-Absatz zu finden.
-
Article
Frost bei Feldsalat unproblematisch
Mit dem steigenden Gemüseangebot aus dem deutschen Anbau, rückt Feldsalat vermehrt in den Hintergrund. Im Gegensatz zu den anderen Blattgemüsekulturen war der Frost über die letzte Aprilwoche, weniger problematisch.
-
Article
Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V.: “1. Tag der deutschen Erdbeere” am 24. Mai
Erdbeeren punkten nicht nur mit Aroma, Frische und Geschmack, sondern auch mit wertvollen Nährstoffen und vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt aus diesem Grund gaben die Deutschen im vergangenen Jahr heimischen Erdbeeren den Vorzug, so das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V.
-
Article
VSSE: Zwischenbilanz zur Spargelsaison – zarte, aromatische und kräftige Stangen
Früher Erntebeginn, unbeständige Witterung mit Bodenfrösten im April und aufwendiges Folienmanagement prägten die bisherige Spargelsaison.
-
Article
Destatis: Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland nimmt zu
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, wurden im Jahr 2022 mit rund 554 ha etwa 3,3 % der landwirtschaftlich genutzten Freilandfläche in Deutschland bewässert.
-
Article
Hochstamm Deutschland e.V.: Fachkongress diskutierte den Klimawandel beim Streuobst
Das Thema Zukunft bewegt die Streuobstwelt. Was hilft, ist der Austausch über mögliche Wege in eine nachhaltige Zukunft. Über 280 Streuobstakteure diskutierten daher beim 18. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg über Streuobst im Klimawandel, teilt Hochstamm Deutschland e.V. mit.
-
Article
Landvolk Niedersachsen: „Wir ernten in Deutschland die besten Früchte der Welt“
Erdbeeren, Spargel, Schinken und Frühkartoffeln passen nicht nur beim Festtagsessen an den kommenden Feiertagen ganz wunderbar zusammen, das gemeinsame Angebot belebt auch die Nachfrage an den Verkaufsständen, teilt der Landvolk Presse Dienst (LPD) mit.
-
Article
„Leyla“ ist Kartoffel des Jahres 2024
Im Rahmen einer Veranstaltung im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf (Landkreis Harburg) wurde die „Kartoffel des Jahres 2024“ ernannt.
-
Article
Landgard: Im Westen startet flächendeckend die Ernte von Erdbeeren im Tunnelanbau
Trotz eines wechselhaften Aprils können sich Verbraucher pünktlich zum Start in den Mai flächendeckend im Handel auf frische Erdbeeren aus Tunnelanbau freuen. Die ersten geringen Mengen der leckeren roten Früchte aus dieser Anbauweise haben Landgard-Mitgliedsbetriebe im Westen ab der KW 16 geerntet, teilt die Erzeugergenossenschaft mit.
-
Article
Spargelboom in Deutschland - Picnic-Ranking zeigt, wo am meisten geschlemmt wird
Die Spargelsaison 2024 läuft auf Hochtouren und der Online-Supermarkt Picnic liefert die ersten Zahlen der Saison. Nach Analyse von über 500.000 Warenkörben aus mehr als 100 Städten steht fest: die Spargelnachfrage wächst stark, Deutschlands Spargel-Hauptstadt ist Heidelberg und die Ernte ist besonders geschmackvoll dieses Jahr, so Picnic.
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Erdbeer-Liebhaber kommen jetzt wieder auf ihre Kosten
Abhängig von Wetter und Region, können Erdbeeren von April bis Mai blühen und in milden Regionen von April bis in den September hinein geerntet werden.
-
Article
AMI: Ansprechende Kondition an Feldsalat
Der Absatz an Feldsalat verläuft wie zu diesem Saisonzeitpunkt üblich. Angebotsbedingt ziehen die Großmarktabgabepreise an und auch auf Verbraucherebene ist der Preisanstieg zu verzeichnen. Der Lebensmitteleinzelhandel versucht den Absatz in dieser Woche mit zahlreichen Angebotsaktionen zu pushen.
-
Article
BLE: Erdbeeren in Deutschland werden immer weniger im Freiland erzeugt
Die Erdbeer-Anbaufläche in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.
-
Article
Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig?
Landwirtschaftliche Kulturen profitieren von Photovoltaik-(PV)-Anlagen. Zudem können die PV-Module offenbar dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Das zumindest geht aus jetzt vorgelegten ersten Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ hervor.
-
Article
Himbeeren: Weniger Mengen aus Spanien
Spanien steuert bei seinen Frühjahrskulturen auf die angebotsstärksten Wochen zu, was sich auch in steigenden Liefermengen äußert. Nichtsdestotrotz sind aufgrund der vorausgegangen Flächenreduktionen bei den Himbeerkulturen die Zulieferungen von dort weitaus kleiner als in den Vorjahren um diese Zeit.
-
Article
Importangebot weicht deutschem Salatangebot
Das Importangebot an Bunten Salaten aus Frankreich und Italien nimmt allmählich ab. Viele schwenken auf deutsche Ware um. Das Absatztempo fiel zuletzt regional sehr unterschiedlich aus.
-
Article
Präsenz der Easy Peeler sinkt – Angebotsdruck bei Zitronen
Die Präsenz an Easy Peeler in den deutschen Supermarktketten und bei den Discountern sinkt. In der 16. KW wurde noch 4-mal mit den kleinen Agrumen geworben.
-
Article
Rote Zwiebeln aus Ägypten werden wieder importiert
Das Ostergeschäft verlief bei Zwiebeln in diesem Jahr zumeist etwas ruhiger als üblich und eine deutliche Nachfragebelebung blieb aus. Nach den Feiertagen zog die Nachfrage zumindest in manchen Regionen teils leicht an.