All Blattgemüse & Kräuter articles – Page 2
-
Article
Deutschland: Steigende Angebotsmenge bei Eissalat
Mit den günstigen Witterungsbedingungen durch Niederschläge und hohe Temperaturen ist das Angebot an Eissalat zuletzt gestiegen. Dennoch ist die Ware Großteils in Kontrakten mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gebunden, sodass die Preise festbleiben.
-
Article
Angespannte Marktlage bei Kopfsalat
Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.
-
Article
Deutschland: Witterung führt bei Salat zu deutlichen Wachstumsverzögerungen
Ende April neigte sich das Angebot an Bunten Salaten aus dem Tunnel dem Ende. Da die Witterungsbedingungen vielerorts allerdings das Wachstum in den Freilandkulturen dämpften, brachte auch die hohe Sonneneinstrahlung Anfang Mai nicht den erwünschten Schwung.
-
Article
Frost bei Feldsalat unproblematisch
Mit dem steigenden Gemüseangebot aus dem deutschen Anbau, rückt Feldsalat vermehrt in den Hintergrund. Im Gegensatz zu den anderen Blattgemüsekulturen war der Frost über die letzte Aprilwoche, weniger problematisch.
-
Article
Start frei für frisches Gemüse vom Bodensee
Die frischen Salate sind geerntet, aber, keine Zeit zum Ausruhen. So stellt sich aktuell die Situation auf der Gemüseinsel Reichenau und in den Gärtnersiedlungen im Hegau für die über 40 Gärtnerfamilien dar, teilt die Reichenau-Gemüse eG mit.
-
Article
AMI: Ansprechende Kondition an Feldsalat
Der Absatz an Feldsalat verläuft wie zu diesem Saisonzeitpunkt üblich. Angebotsbedingt ziehen die Großmarktabgabepreise an und auch auf Verbraucherebene ist der Preisanstieg zu verzeichnen. Der Lebensmitteleinzelhandel versucht den Absatz in dieser Woche mit zahlreichen Angebotsaktionen zu pushen.
-
Article
Importangebot weicht deutschem Salatangebot
Das Importangebot an Bunten Salaten aus Frankreich und Italien nimmt allmählich ab. Viele schwenken auf deutsche Ware um. Das Absatztempo fiel zuletzt regional sehr unterschiedlich aus.
-
Article
Chicorée: Große Unterschiede zwischen Freiland- und Hydrokultur
Ein Bericht der Flämischen Agentur für Landwirtschaft und Seefischerei hat die Rentabilität des Anbaus von Chicorée im Freiland und in Hydrokultur ermittelt. Demnach gibt es deutliche Unterschiede zwischen diesen beiden Anbaumethoden. Aber auch das Jahr des Anbaus und der Bewirtschaftung machen dem Bericht zufolge einen großen Unterschied.
-
Article
Bunte Salate mit Wurzeln rücken weiter vor
Auch wenn Bunte Salate nicht die größte Position im Blattgemüsesortiment stellt, ist die Anzahl an Werbeaktionen in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem an den aus dem hydroponischen Anbau stammenden Bunten Salaten mit Wurzelballen, die vermehrten Anklang bei den Verbrauchern finden.
-
Article
Speisezwiebeln - meistgeerntetes Gemüse in Niedersachsen
2023 produzierten 847 niedersächsische Betriebe auf 22.095 ha Anbaufläche 668.593 t Gemüse. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, erzeugten dabei 191 Betriebe Gemüse in Gewächshäusern. Freilandgemüse wurde von 816 Betrieben auf 21.991 ha Anbaufläche produziert.
-
Article
Wasserknappheit in Spanien begrenzt Eissalatangebot
In den Wintermonaten wird hauptsächlich spanischer Eissalat an den deutschen Märkten gehandelt. Zum Jahresbeginn waren die Wachstumsbedingungen in Spanien optimal, weshalb die Preise bedingt durch ein hohes Angebotsaufkommen zügig nachgaben. Aktuell wird der Anbau durch knappe Wasserressourcen begrenzt und die Warenverfügbarkeit lässt nach.
-
Article
Salat im Freilandanbau: Gemüsegarten Pfalz startet flächendeckend mit der Pflanzung
Damit zum geplanten Erntebeginn Mitte April – über die Saison bis in den November hinein – auf insgesamt rund 1.200 ha bis zu 100 Mio Köpfe Salat geerntet werden können, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, so Gemüsegarten Pfalz.
-
Article
Food Freshly stellt ‘In Field’-Lösung zur Verlängerung der Haltbarkeit von frischem Salat direkt nach der Ernte vor
Im Rahmen der BASF Nunhems 2024 Demo Days für Salate, die vom 12. bis 16. Februar in Cartagena, Spanien, stattfanden, bot Food Freshly den Besuchern einen näheren Einblick in eine einzigartige Lösung für die Herausforderungen bei der Haltbarkeit von erntefrischen Salaten, berichtet das Unternehmen.
-
Article
Angebotsbedingt hohe Werbeaktivität mit Salatherzen
Der Salatherzenmarkt war zuletzt von den Bauernprotesten in Spanien betroffen. Lieferverzögerungen waren an der Tagesordnung, obwohl ausreichend Ware für den Import nach Deutschland zur Verfügung stand. Die seit Wochen aufgestauten Mengen an Salatherzen kommen nun nach und nach auf den Markt.
-
Article
Gemüseernte unter Glas in Thüringen gegenüber dem Vorjahr gesunken
In den Thüringer Gewächshäusern wurden 2023 insgesamt rund 10.900 t Gemüse geerntet. Gegenüber 2022 sank nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik die geerntete Gemüsemenge unter Glas somit um 640 t bzw. 6 %.
-
Article
Gemüseernte 2023 um vier Prozent gegenüber 2022 gestiegen
2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Mio t Gemüse geerntet. Das waren gut 4 % mehr als 2022 und 2 % mehr als im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden die Anbauflächen für Gemüse gegenüber 2022 um 3 % ...
-
Article
Die ersten frischen Salaten von der Insel Reichenau kommen
Erste Salate kündigen sich an. Grau, kühl, nass: so sieht es momentan an vielen Orten in Baden-Württemberg aus. Da ist es umso schöner, dass sich auf der Gemüseinsel im Bodensee die ersten Frühlingsboten zeigen, so Reichenau-Gemüse.
-
Article
Angespannte Preislage bei Chicorée in allen Handelsebenen
Das Angebot an Chicorée ist auch in der aktuellen 3. Januarwoche knapp und es zeichnet sich ein herausforderndes Produktions- und Vermarktungsjahr ab. Sowohl aus Deutschland, aber auch aus dem Beneluxraum steht begrenzt Ware zur Verfügung.
-
Article
Belgien: Möglicher Chicorée-Export nach China noch in diesem Jahr
Nachdem sich die Fleischbranche bereits freuen konnte, dürfen auch die flämischen Chicorée-Erzeuger von Exporten nach China träumen. Während der Handelsmission von Premierminister Alexander De Croo und diversen belgischen Unternehmen und Organisationen in der KW 2 wurde laut vilt.be ein Abkommen unterzeichnet, das die Einfuhr von belgischem Chicorée in das asiatische ...
-
Article
Israel: Krieg reduziert Tomaten- und Salatproduktion deutlich
In der israelischen Landwirtschaft drohen erhebliche Einbußen bei der Erzeugung von Tomaten, Salaten und Kohl. Gravierende Versorgungsengpässe würden allerdings nicht erwartet, betonte die Regierung um Weihnachten.