All Bio & Regionalität articles – Page 4
-
Article
It’s Bio: Kernlose Bio-Trauben erzielen in Italien und global Wachstum
Die Produktion von kernlosen Trauben nimmt weltweit ständig zu. Italien spielt sowohl bei der konventionellen Produktion als auch beim Bio-Angebot eine führende Rolle. Nach Hochrechnungen von Sinab beläuft sich die Gesamtmenge auf etwa 150.000 t, die hauptsächlich in Apulien, Sizilien und der Basilicata angebaut werden, berichtet It’s Bio.
-
Article
Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein
Die sommerlichere Witterung im August kommt vielen Bio-Gemüsearten zugute. Dennoch bleibt bei vielen Kulturen eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Marktversorgung nach wie vor auf der Strecke; dafür war die diesjährige Witterung zu unbeständig. Das wechselhafte Angebot führt zu einem Auf und Ab in den Preisen.
-
Article
Penny feiert zehn Jahre Naturgut
Zehn Jahre nach ihrem Start ist Naturgut die zentrale Eigenmarke, mit der Penny das Feld “Bio” weiterentwickelt. Naturgut richtet sich mit seinem umfassenden und ständig wachsenden Sortiment grundsätzlich an alle Käufergruppen. Anspruch ist es, so Penny, den Kunden hochwertige - und mindestens mit dem EU-Bio-Siegel gelabelte - Lebensmittel aus ökologischem ...
-
Article
Regionalfenster: Neuregelung für wertgebende Zutaten anderer Herkunft
Innerhalb des Regionalfenster-Konzepts haben verarbeitete Produkte, deren Hauptzutat und alle wertgebenden Zutaten aus der Region kommen, Priorität.
-
Article
BioMarkt Verbund feiert “Ein halbes Jahrhundert Bio”
Unter dem Motto “Gemeinsam für eine bessere Welt” feiert der BioMarkt Verbund sein 50-jähriges Jubiläum. Was mit einer ambitionierten Idee und einem gebrauchten Opel begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte mit Auswirkungen auf die ganze Branche. Um das “halbe Jahrhundert Bio” gemeinsam mit seinen Kunden zu feiern, wurde eine crossmediale Kampagne ...
-
Article
Ökologischer Landbau: Agrarwende braucht Wertschätzung
Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems gesehen. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt „Öko-Valuation“, für das Forschende sowohl Landwirte als auch Verbraucher zu ethischen Aspekten einer nachhaltigen Agrarwende befragt haben.
-
Article
Moderate Preissteigerung bei Bio-Lebensmitteln im ersten Halbjahr 2024
Nachdem die Inflationsrate in den vergangenen Jahren die Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben hat, ist das Jahr 2024 mit einem moderateren Preisanstieg gestartet. Die Verbraucher konnten etwas durchatmen.
-
Article
Österreich: Kantinengipfel für mehr Regionalität am Speiseplan in der Steiermark
Jede zweite Mahlzeit in der Steiermark wird mittlerweile außer Haus verzehrt – viele davon in Kantinen und Großküchen.
-
Article
Enza Zaden tritt NEM-EMERGE-Initiative bei
Zusammen mit mehreren führenden Organisationen beteiligt sich Enza Zaden eigenen Angaben zufolge an dem Projekt NEM-EMERGE zur Bekämpfung von Wurzelknotnematoden (RKN) und Kartoffelnematoden (PCN). RKN allein trage zu etwa 5 % der weltweiten Ernteverluste bei.
-
Article
BMEL reicht Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan bei EU-Kommission ein
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen (Eco-Schemes) für Landwirte attraktiver werden: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan förmlich eingereicht.
-
Article
Schweiz: Lager der Bio-Äpfel praktisch leer
Im Juli 2024 wurden die Bio-Apfellager um 62 t reduziert. Es wurden noch wenige Tonnen an Braeburn, Idared, Golden Delicious, Maigold, Pinova und Premiumsorten verkauft, teilen Swisscofel und Bio Suisse mit.
-
Article
Mecklenburg-Vorpommern: Kompetenznetzwerke für mehr Wertschöpfung im Biobereich
Der Anteil der ökologischen Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wächst.
-
Article
Sachsen fördert „Bio-Regio-Modellregionen“
Um die Vermarktung von Lebensmitteln vor der eigenen Haustür anzukurbeln, fördert Sachsen neuerdings ausgewählte „Bio-Regio-Modellregionen“.
-
Article
Ökoverbände in Bayern: Mehr Bio in Kantinen angemahnt
Mit Hinweis auf das naturschutzgesetzlich festgelegte Ziel von 30 % Ökolandbaufläche bis zum Jahr 2030 hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) mehr Anstrengungen der Politik in diese Richtung angemahnt.
-
Article
Basilikum am PoS: Bio-Anteil deutlich gestiegen
Frische Kräuter liegen nach wie vor im Trend. Einen Absatzschub haben sie durch die Corona-Pandemie erfahren, aber auch im Kalenderjahr 2023 kauften die privaten Haushalte in Deutschland rund 9 % mehr frische Kräuter als im Jahr 2019 ein.
-
Article
BVL/QS: Bio-Anbau - Notfallzulassung für Funguran Progress gegen Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel
Auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Funguran Progress erteilt.
-
Article
Rewe inszeniert Salat, Möhren & Co. für aktuelle Regio-Kommunikation
Wie wachsen Möhren, rote Beete, Kartoffeln oder Lauch eigentlich in den Feldern von regionalen Erzeugern, bis die Produkte erntefrisch in den Rewe-Märkten landen? Da nicht jeder die Möglichkeit hat, in einem Feld zu graben, zeigt Rewe eigenen Angaben zufolge an prominenten Plätzen, wie es unter der Erde aussieht.
-
Article
Erneut dauerhafte Preisreduktion bei über 100 Bio-Produkten von Lidl Österreich
Bio wird günstiger – und zwar dauerhaft: Ab 22. Juli senkt Lidl Österreich erneut die Preise für über 100 Produkte der heimischen Bio-Eigenmarke „Ein gutes Stück Heimat“ um bis zu 25 %, so der Discounter.
-
Article
Umfrage-Aufruf: BÖLW erhebt Daten zur deutschen Bio-Branche
Wie viele Arbeitsplätze bietet die deutsche Bio-Branche? Wie viele Bio-Betriebe verarbeiten in Deutschland welche Rohstoffe? Diese Informationen liegen bis jetzt nicht oder nur unvollständig vor. Dadurch werde das volle Potenzial der Bio-Branche in der Wirtschaftspolitik bislang zu wenig wahrgenommen, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
-
Article
Öko-Regelungen: Nachfrage spürbar gestiegen
Die Nachfrage nach Öko-Regelungen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der vorläufigen Antragszahlen hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegt hat.