All Bio & Regionalität articles – Page 28
-
Article
Edeka Minden-Hannover: Mit Bio-Sortiment und Nachhaltigkeitskonzepten für mehr Umweltschutz
Unter dem Motto „Wir & Jetzt für unser Klima” zeigt die Edeka-Regionalgesellschaft eigenen Angaben zugole, dass Nachhaltigkeit im Sinne von verantwortungsvollem Handeln fest im Unternehmensverbund verankert ist. Bio und Regionalität sind und bleiben bei den Verbrauchern ein Megatrend. Die Edeka Minden-Hannover verzeichnete 2020 einen Bio-Boom mit einem Umsatzplus von mehr ...
-
Article
VSSE: Regionale Spargel- und Beerenproduktion bedroht
Foto: Johanna Mühlbauer/FotoliaDrastische Steigerungen der Rohstoffpreise und nun der Lohnkostensprung von der einen auf die andere Saison um 25 % – und das bei gleichzeitiger Konkurrenz aus Ländern, die zu einem vielfach geringeren Mindestlohn produzieren können – gefährden die Rentabilität vieler Spargel- und Beerenbetriebe und weiterer handarbeitsintensiven Obst- und Gemüsebetriebe. ...
-
Article
AMI Bio-Forum Äpfel - Analyse 360°
Foto: janvier/AdobeStockKlimaneutralität, Regionalität und der gesundheitliche Gedanke pushen den Konsum von Bio-Äpfeln. Gleichzeitig „explodiert“ die Bio-Produktion in zahlreichen EU-Anbauregionen und wird in den kommenden Jahren sicherlich noch durch den in Brüssel beschlossenen Green Deal forciert. Gerät der Markt mittelfristig in Schieflage oder gelingt es, die Käuferschicht für Bio-Äpfel zu erweitern? ...
-
Article
Regional gleich Klimaneutral?!
Foto: HKN/Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-SiegEdeka Rhein Ruhr, Landgard und die Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg starten gemeinsame Verbraucherinformation. „Regionaler Obstanbau ist klimafreundlich, nachhaltig und energiesparend“, betonte Philipp Wisskirchen, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau Bonn Rhein-Sieg. „Ziel ist es, durch ständige Kommunikation die Verbraucher von der Qualität des heimischen Obstes zu überzeugen. Unsere ...
-
Article
BLE: Mit biobasierten Verpackungslösungen Lebensmittelverluste reduzieren
Foto: Barbara GötzAuch im Hinblick auf den Welternährungstag am 16. Oktober 2021 weist die Bundesansalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf ein Forschungsprojekt in Westafrika hin, das durch biobasierte Verpackungslösungen lokale Lebensmittel länger haltbar mache, Müll reduziere und eine Einkommensquelle für die Bevölkerung schaffen könne. Die BLE betreut das Verbundvorhaben ...
-
Article
Bioinformatik: BASF investiert in „Predicitve Breeding“
Foto: BASFWer möchte seinen Kunden nicht Empfehlungen für die Entwicklung von Sorten mit bestimmten Eigenschaften geben? Der Bioinformatik-Spezialist Computomics hat für dieses so genannte „Predictive Breeding“ eine leistungsfähige Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. BASF Venture Capital GmbH (BVC), die Corporate Venture Gesellschaft der BASF Gruppe, und Amathaon Capital, ein auf AgTech ...
-
Article
Anteil biobasierter Kunststoffe weltweit bei einem Prozent
Agave Bioplastic ist ein biobasiertes Material aus Agavefasern.Der Klimawandel schreitet voran, fossile Rohstoffe werden immer knapper. Ein Weg, dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, könnte im Bereich von Verpackungen der Einsatz von Kunststoffen sein, die nicht aus erdölbasierten, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen gemacht werden. Die weltweite Umweltverschmutzung stellt eine große Herausforderung für ...
-
Article
Fraunhofer-Institut: Biologisch abbaubares Papier ersetzt Plastikfolien
Foto: Asparagus, PixabayLandwirte und Gärtner verwenden in vielen Ländern Mulchfolien, um ihre Ernteerträge zu steigern. Mit den Folien, die häufig aus Polyethylen bestehen, lassen sich Unkrautwachstum, Bodentemperatur und Wasserverbrauch kontrollieren. Wie das Fraunhofer-Institut mitteilte, bereite das erdölbasierte Material jedoch Probleme, da es nicht biologisch abbaubar sei. Nach der Saison müssen ...
-
Article
Italien: Beginn der Herbstsaison für Bio-Obst und -Gemüse von Almaverde Bio
Foto: Almaverde BioDas italienische Bio-Obst und -Gemüse, das von Canova, dem exklusiven Lizenznehmer der Marke Almaverde Bio, vermarktet wird, bietet europäischen Märkten jetzt im Herbst ein umfangreiches Bio-Sortiment. Die wichtigsten Produkte in dieser Jahreszeit sind Kakis, Granatäpfel, Pflaumen, außerdem eine breite Palette von Äpfeln, darunter die Sorten Pink Lady und ...
-
Article
Copa Cogeca kommentiert Übereinkommen zur biologischen Vielfalt COP15
„Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt - COP15, zielt darauf ab, große Fortschritte bei der Bewahrung, Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen mit großer biologischer Vielfalt in der ganzen Welt zu erzielen. Copa und Cogeca begrüßen die ehrgeizigen Ziele des Übereinkommens und erinnern daran, dass das Ziel, die biologische Vielfalt zu ...
-
Article
Bio Company weitet Lebensmittelrettung mit Too Good To Go aus
Foto: Bio CompanyDie Bio-Supermarktkette bietet künftig in ihren Filialen in Berlin, Brandenburg, Dresden und Hamburg Lebensmittel über die App Too Good To Go an. Waren, die nicht mehr verkaufsfähig, aber dennoch verzehrfähig sind, können so von Kunden abgeholt und vor dem Verfall gerettet werden. Dabei gibt es laut der Supermarktkette ...
-
Article
Bio Suisse und FiBL nehmen klimaneutrale Landwirtschaft auf Agenda
In der Schweiz stammen 14 % aller Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Das ist zu viel, finden Bio Suisse und das FiBL. Sie prüfen daher in einer Vorstudie, ob und wie die biologische Landwirtschaft klimaneutral werden kann. Denn nicht nur der Einzelhandel fordert klimaneutrale Produkte, sondern auch die Bio-Bäuerinnen und -Bauern ...
-
Article
Bodensee-Stiftung: Obstbau-Modellanlage zur Förderung der Biologischen Vielfalt
Foto: Bodensee-StiftungIn enger Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Forschung und Bildung entstehen landesweit sechs Obstbau-Modellanlagen. Arten-Monitoring und Schulungskonzept sind wichtige Elemente zur Unterstützung des Obstbaus bei der Förderung von Biodiversität und Insektenvielfalt.Die Modellanlagen werden jährlich mehrfach kontrolliert, um die Auswirkungen der umgesetzten Naturschutzmaßnahmen auf die Biodiversität zu untersuchen, heißt es. „Auf ...
-
Article
Uni Hohenheim: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie
Foto: Universität Hohenheim/Christian TrautmannMehr Forschung auf weniger Platz: Das bringt das neue Phytotechnikum der Universität Hohenheim. Das zweischiffige High-Tech-Gewächshaus mit computergesteuerter, exakt abstimmbarer Technik und modularer Flächenaufteilung ersetzt Teile der über den Campus verstreuten Einzelgewächshäuser. In zwei weiteren Bauabschnitten soll die Gewächshausfläche auf insgesamt rund 8.200 m² erweitert und so ...
-
Article
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Studiengang Bio-Lebensmittel & Business gestartet
(v.l.): Präsident der HSWT Dr. Eric Veulliet, Bayerische Bio-Königin Annalena I., 1. Vorsitzender der LVÖ Hubert Heigl, Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Professor Dr. Martin Spreidler und Studiengangsleiterin Professorin Dr. Martina Otten Foto: Dr. R. BauerDie Bewerberzahlen zum Studiengangsstart übertreffen die ursprünglichen Erwartungen weit, teilt die Hochschule mit. ...
-
Article
AMI: Mehr Bio-Äpfel, wie reagiert der Markt?
Foto: janvier/AdobeStockKlimaneutralität, Regionalität und gesunde Ernährung sind Schlagworte, die den Anbau von Bio-Äpfeln pushen. Erste EU-Anbauregionen melden eine Anbaurate von 20 % Bio-Äpfel. Eine Konsumsteigerung ist notwendig, was ist zu tun?Die jahrelange Misere im europäischen Apfelanbau mit nicht kostendeckenden Preisen hat die Umstellung auf Bio-Äpfel forciert. Dies gilt insbesondere für ...
-
Article
AMI: Bio-Segment bei Kürbissen hat enormes Potenzial
Foto: A. Bruno - AdobeStockBei Kürbissen stieg der Bio-Anteil im Jahr 2020 nach mehreren Jahren zwischen 17 % und 19 % auf 25 %. Damit hatte jeder vierte in Deutschland eingekaufte Kürbis Bio-Qualität. Das Wachstum der Bio-Einkaufsmenge lag im vergangenen Jahr bei fast 54 % und übertraf damit die Steigerung ...
-
Article
Schweiz: Parlament will regionales Obst und Gemüse fördern
Foto: Schweizer ObstverbandIm Rahmen einer so genannten Motion hat das schweizerische Parlament vom Bund gefordert, heimische regionale Obst- und Gemüseprodukte stärker zu fördern. Es kam laut einem Bericht von schweizerbauer.ch eine relativ knappe Mehrheit von 21 zu 16 Stimmen bei zwei Enthaltungen zustande.Vor dem Ständerat hatte bereits der Nationalrat das ...