All Bio & Regionalität articles – Page 32
-
Article
Bio-Zentrale Naturprodukte: Mehr Abwechslung, weniger Aufwand
Foto: Bio-Zenrale NaturprodukteDie neuen, veganen Convenience-Produkte Linsensalat, Quinoa Curry und Gemüsepaella der Bio-Zentrale sind laut dem Unternehmen genau das Richtige für alle Ernährungsbewussten, die wenig Zeit oder Muße haben, lange in der Küche zu stehen. Die Verpackung ist eine reine Monofolie und wurde mit dem „Made for Recycling“-Siegel für sehr ...
-
Article
Bioland: Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Bio-Zertifizierung unter Gastronomen
Der Anteil an Bio-Lebensmitteln im Außer-Haus-Markt (AHM), also in Kantinen, Mensen, Hotels, Restaurants und beim Catering, liegt bei bundesweit knapp einem Prozent, schätzt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Dem AHM kommt eine Schlüsselrolle beim ökologischen Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu. Aktuell gibt es – auch bedingt durch die Pandemie ...
-
Article
Made in Nature/Webinar: „Die Sortenwahl ist das Herzstück des Erfolgs“
Foto: Made in Nature/Brio AgrintesaMade in Nature setzt seine Förderung von Bio-Produkten in Italien, Frankreich und Deutschland fort und lädt Fachleute ein, die Unternehmen kennenzulernen, die an dem von der Europäischen Union und CSO Italien finanzierten Projekt beteiligt sind. Das erste Webinar für Einkäufer konzentrierte sich auf die Qualität von ...
-
Article
USA: Covid-19 sorgt für „Bio-Revolution“
Foto: US SustainabilityUm 12,8 % auf umgerechnet 46 Mrd Euro ist der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln 2020 aufgrund von Corona in den USA gestiegen. Das sind laut Daten der Organic Trade Association's 2021 Organic Industry Survey rund 6 % des US-Lebensmittelumsatzes. Den einzigen Wermutstropfen habe es auf Angebotsseite gegeben. 'Gute, gesunde ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Frischepartner Niederlande und Bio- & Fairtrade-Produkte
Durch den Einsatz von sogenannten Nudges, unterschwelligen visuellen und textlichen Verkaufsanreizen am PoS, können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu gebracht werden, mehr O&G im Supermarkt zu kaufen. Dies hatte ein Versuch des Nationalen Aktionsplans für Obst und Gemüse (NAGF) im Jahr 2018 zeigen können. O&G bekam damals in ausgewählten Filialen der ...
-
Article
AMI: Hohe Bio-Anteile in den Angebotsaktionen mit Salatgurken und Bananen
Die KW 24 ist bislang die Woche mit der höchsten Zahl an Werbeanstößen für Obst und Gemüse in diesem Jahr. Insgesamt sind O&G 875-mal in den Werbezetteln des LEH vertreten. Die Angebotsvielfalt ist so groß wie zu kaum einer anderen Zeit im Jahr. Am häufigsten werden Tomaten, Paprika, Wassermelonen, Pfirsiche, ...
-
Article
Fraunhofer IVV: Sichere (Bio-)Lebensmittel und weniger Verluste durch sensorische Detektion
Foto: Fraunhofer IVVDie Überwachung und Sicherung der Qualität von (Bio-)Lebensmitteln soll zukünftig entlang der Wertschöpfungskette schneller und effizienter als bisher durchführbar sein. Dafür werden neue sensorische Detektionsverfahren entwickelt, die dazu beitragen sollen, Lebensmittelverluste zu verringern. Wie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mitteilt, sollen von der Ernte über die ...
-
Article
IPD lädt zu Matchmaking-Meetings zu Bio-Obst und -Gemüse ein
Frisches Obst & Gemüse in Bio-Qualität ist stark nachgefragt. Daher lädt das Import Promotion Desk (IPD) zu dem virtuellen B2B Event „Organic Fresh Produce“ ein. Die Initiative zur Importförderung stellt vom 5. bis 16. Juli acht ausgewählte Unternehmen aus Ägypten, Côte d'Ivoire, Ecuador, Peru und der Ukraine vor. In individuellen ...
-
Article
Wageningen University & Research startet Biodiversitäts-Initiative
Wageningen University & Research (WUR) hat am 14. Juni die Wageningen Biodiversity Initiative (WBI) gestartet. Im Rahmen der WBI werden Wageninger Ökologen, Agronomen, Pflanzen- und Tierwissenschaftler, Technologen, Ökonomen, Verhaltensexperten und andere Experten Biodiversitätsfragen aus der Sicht zahlreicher Disziplinen erforschen und zusammenarbeiten, um den weltweiten Rückgang der Biodiversität besser zu verstehen ...
-
Article
Österreich: Mehr Anbauflächen für Bio-Möhren
Die Möhren-Saison 2020/21 neigt sich dem Ende entgegen. Die meist vertraglich gebundenen Restbestände werden laut aktuellem Marktbericht von AgrarMarkt Austria im Inland mit durchschnittlich 47,50 Euro/dt zu stabilen Konditionen vermarktet. Auch wenn sich die Anbaufläche 2021 vermutlich nicht nennenswert verändern wird, setze sich die Verschiebung hin zu Bio fort. Der ...
-
Article
T&G growers win regional awards
Emerging Leaders Programme graduates vie for national Young Grower of the Year
-
Article
Biofruit Congress: Nachfrage und nachhaltiges Angebot
Im Rahmen der Fruit Attraction (5. Bis 7. Oktober 2021) findet am 17. Juni die erste Session des Biofruit Congress statt. Um 15 Uhr geht das Parallel-Programm über zoom für zwei Stunden auf Spanisch los. Die zweite Runde folgt am 5. Oktober, ebenfalls um 15 Uhr, in der IFEMA Madrid. ...
-
Article
Rheinland: Kirschensaison startet ab Mitte Juni – Regionalität großgeschrieben
Foto: H. KnuppenObstbauern aus dem Rheinland Region rechnen damit, Mitte Juni die ersten Süßkirschen zu ernten, teilte die Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg mit. „Die Witterung im Rheinland ist ideal für den Anbau von Süßkirschen“, sagte Manfred Felten, der in Meckenheim einen rund 20 ha großen Obstbaubetrieb bewirtschaftet. Ausreichend Regen im Frühjahr ...
-
Article
BASF strebt mehr als zehn Prozent Biodiversitätsfläche ohne Verlust von Ertrag an
Das Land auf der Welt für Menschen und Landwirtschaft wird knapper und Landwirte müssen auf den zur Verfügung stehenden Flächen gesunde Lebensmittel wirtschaftlich produzieren können und dabei knappe Ressourcen wie Wasser, Boden oder Biodiversität schützen. Es gilt also, die richtige Balance zwischen Produktion und Klima- und Umweltschutz zu finden. Neben ...
-
Article
Bioland: Ziele zum Ausbau des ökologischen Landbaus stärker in den Fokus rücken
Mit Blick auf die nahende Bundestagswahl im September appelliert Bioland an die künftige Bundesregierung, die Ziele zum Ausbau des ökologischen Landbaus stärker in den Fokus zu rücken.Die zehn Kernforderungen im Überblick:1. Finanzielle Absicherung der Honorierung für die Beibehaltung bzw. Einführung des ökologischen Anbauverfahrens: Jährlich 50 Mio Euro zusätzlich werden für ...
-
Article
Obsthof zum Felde/Elbe-Obst: 25 Jahre biologischer Anbau
Heike und Heinrich zum Felde mit ihren beiden Töchtern Katharina (links) und Rieke (rechts) sowie dem Schwiegersohn Thies (hinten). Foto: Astrid DoerenbruchHeinrich zum Felde, der 1987 den Hof seiner Eltern übernahm, war schon seit vielen Jahren engagiert, was die Integration des Umwelt- und Naturschutzes in den Obstbau betraf. Zu der ...
-
Article
Schweiz: Regionalität gewinnt durch Corona-Pandemie weiter an Bedeutung
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass das Vertrauen der Schweizer Bevölkerung in die Landwirtschaft weiterhin hoch ist. Die Befragten schätzen u.a. die Herstellungsbedingungen und die kurzen Transportwege der Lebensmittel. Aufgrund der Corona-Pandemie kaufen viele bewusster und bewusst regionaler ein, teilt das Bundesamt für Landwirtschaft BLW mit.Die Ergebnisse der repräsentativen Studie zeigen ...
-
Article
Gastro-Trends in Großbritannien: Premiumisierung, Hygiene und Regionalität
Foto: karepa/AdobeStockSeit wenigen Woche dürfen die Gastro-Unternehmen in Großbritannien - nach 14 Monaten langer Wartezeit – ihre Gäste wieder in ihren Innenräumen willkommen heißen. Das Meinungsforschungsunternehmen Mintel hat jetzt Strategien aus Großbritannien vorgestellt, mit denen die Gastrobetriebe ihr Geschäft ankurbeln wollen.Seit der Corona-Pandemie driften englische Gastronomiebetriebe stärker in die Premiumisierung, ...
-
Article
Copa Cogeca/Biodiversität: Abstimmung des ENVI-Ausschusses bietet wenig Lösungen für Mitgliedstaaten & Landwirte
Der Umweltausschuss des Parlaments hat den Bericht über die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 angenommen. „Die Land- und Forstwirtschaft steht wieder einmal im Mittelpunkt einer EU-Strategie und wieder einmal sehen wir uns unrealistischen Zielen gegenüber, die in keinem Zusammenhang mit den Realitäten vor Ort stehen. Überall dort, wo die Landwirtschaft durch Ideologie ...
-
Article
ZVG: Wasserkonflikte brauchen regionale Lösungen
Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat eine „Wasserstrategie für den Gartenbau“ veröffentlicht und zeigt darin die nötigen Maßnahmen auf, um die Wasserverfügbarkeit für die gärtnerischen Produkte und Dienstleistungen zu sichern. „Wir brauchen ein regional abgestimmtes Bewässerungsmanagement mit bundesweit einheitlichem Rahmen, in dem die Wassernutzung für die gartenbauliche Produktion und Dienstleistung ...