All Bio & Regionalität articles – Page 10
-
Article
Biowochen NRW vom 26. August bis 10. September
Vom 26. August bis 10. September finden wieder die Biowochen NRW statt, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.
-
Article
Klimakrise auf den Äckern: Wo bleiben die Sofortmaßnahmen?
Europa erhitzt sich schneller als jeder andere Kontinent der Erde. Die Zahl der Hitzetoten und das Ausmaß von Waldbränden, Dürren und Starkregenereignisse nehmen immer mehr zu. Witterungsextreme mindern die Ertragssicherheit und gefährden bäuerliche Existenzen, so Bioland.
-
Article
BMEL fördert regionale Bio-Wertschöpfungsketten mit 9,7 Millionen Euro
20 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten sollen gefördert werden. Das gemeinsame Ziel der bis zu drei Jahre dauernden Projekte: Die Erzeuger mit Verarbeitungs- und Handelsbetrieben vor Ort zu verzahnen, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt.
-
Article
Transparent und unternehmerfreundlich: Bio-Logo für Kantinen und Co. kommt
Das Bundeskabinett hat die von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegte Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und die Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zustimmend zur Kenntnis genommen.
-
Article
Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern - Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität
Wer mit Bio-O+G handelt, muss sich mit den EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen?
-
Article
Französische Regierung beschließt 60 Millionen Euro-Hilfspaket für Biobranche
Bereits vergangenen Mai hatte das französische Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität die Unterstützung der Biobranche beschlossen: Nach einer Notfallhilfe von 10 Mio Euro sollten weitere 60 Mio Euro zur Verfügung gestellt werden.
-
Article
Frankreich: Weitere staatliche Beihilfen für ökologische Landwirtschaft geplant
Bereits vergangenen Mai hatte das französische Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität die Unterstützung der Biobranche beschlossen: Nach einer Notfallhilfe von 10 Mio Euro sollten weitere 60 Mio Euro zur Verfügung gestellt werden. Diese Beihilfen wurden nun von der Europäischen Kommission freigegeben.
-
Article
LPD: Melonen aus Niedersachsen – süß, frisch und regional
Sommerzeit heißt, endlich wieder heimisches Obst in der Sonne zu genießen, wenn sie wieder scheinen wird. Neben Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen gibt es mittlerweile auch Wassermelonen aus regionalem Anbau in Niedersachsen.
-
Article
„Projekt Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Musterregionen stärkt ökologischen Landbau in Baden-Württemberg“
„Der Einsatz von Bio und insbesondere bio-regionalen Lebensmitteln in Kantinen und Mensen trägt zu einer nachhaltigen, gesundheitsfördernden und genussvollen Ernährung bei und stärkt gleichzeitig die regionale Wertschöpfung”, so der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Forschungsergebnisse zu Rußtau & regionaler Saatgutmischung für Obstbau
Kürzlich hat das Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Fondazione Edmund Mach die jährlich stattfindende Versuchsvorstellung im Ökologischen Obst- und Weinbau organisiert. Der Fokus lag u.a. auf dem Schadbild Rußtau beim Apfel, so das Versuchszentrum.
-
Article
swisscofel/Bio Suisse: Noch rund 159 Tonnen Bio-Äpfel auf Lager
Im Juli 2023 wurden die Bio-Apfellager um 447 t reduziert, dies ist 103 t mehr als im Vormonat Juni. Ende Juli lagen noch rund 159 t Bio-Äpfel in den Lagern, berichten swisscofel und Bio Suisse.
-
Article
Die Pfalz dominiert bei Bio-Frühkartoffeln
Aktuell setzt der Handel in puncto Bio-Frühkartoffeln primär auf die Pfalz, und das mit losschaliger Ware. Importe spielen keine Rolle mehr. Vor Ende Juli bzw. Anfang August wird im LEH kaum mit Ware aus anderen Regionen gerechnet. Die Preise sind auf hohem Niveau stabil.
-
Article
Franken-Gemüse Knoblauchsland eG: Mehr bio-regionales Gemüse in öffentlichen Kantinen
Im Rahmen einer RiWert-Förderung des BÖL (Bundesprogramm Ökolandbau) ging die Franken-Gemüse Knoblauchsland eG als Projektnehmer im Projekt „GemüseWert“ der Frage nach, inwieweit sich die Wertschöpfung für bio-regionales Gemüse aus dem Knoblauchsland in Nürnbergs öffentlichen Kantinen steigern lässt.
-
Article
Edeka und WWF erweitern „Landwirtschaft für Artenvielfalt“-Programm um Gemüse
Etwa die Hälfte der Flächen wird in Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Um gemeinsam mit der Bio-Landwirtschaft den Artenschutz jetzt noch stärker zu fördern, bauen Edeka und WWF das Programm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ (LfA) weiter aus.
-
Article
BioBitte stärkt Dialog zur Umsetzung von mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Schwäbisch Hall
In Schwäbisch Hall sind sich Gemeinderat und Stadtverwaltung einig: Kommunale Verpflegungseinrichtungen sollen zukünftig mehr Lebensmittel aus ökologischem Anbau einsetzen.
-
Article
Österreichische Hagelversicherung: Eiszeit im Obstbau - trotz Hitze und Unwetter
Das Risiko Frost lässt die Landwirtschaft – und hier vor allem die Obstbauern – mittlerweile jährlich zittern.
-
Article
„Regionales Einkaufen mit nachvollziehbarer Herkunft & Qualität aus Baden-Württemberg gewinnen an Bedeutung“
„Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg sind verlässliche Wegweiser für Verbraucher, um hochwertige Nahrungsmittel erkennen zu können”, so Sabine Kurtz MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
-
Article
Alnatura/Ladegrün!: Erster Schnellladestandort für Elektroautos auf Alnatura Parkplatz
Von nun an können die Kundinnen und Kunden der Alnatura Bio-Supermarktkette in der Frankenstraße 3 in Stuttgart-Zuffenhausen ihre Elektroautos während des nachhaltigen Einkaufens laden. Der Schnelllader mit 150 kW ermöglicht das Laden mit zwei Ladepunkten innerhalb kürzester Zeit, so die Mitteilung der Ladegrün! eG. Demnach fließe 100 % zertifizierter Ökostrom ...
-
Article
Crowd Logistik: Private Fahrer als Push für die Regionalvermarktung
Kann das Einbinden von nicht professionellen Fahrerinnen und Fahrern, also Menschen, die einfach auf ihrem Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt ein Paket mitnehmen, die Reichweite von regionalen Lebensmittelerzeugerinnen und Lebensmittelerzeugern und Kleinbauern erhöhen? Mit dieser Frage haben sich Forscher an der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der ...
-
Article
Knappe Warenverfügbarkeit bei Bio-Kartoffeln prägt die aktuelle Vermarktung
Nach einem geordneten und ruhigen Übergang der alten auf die neue Bio-Kartoffelsaison zeigen sich die Folgen des kalten und nassen Frühjahrs deutlich an der momentan knappen Warenverfügbarkeit. Die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. ziehen gemeinsam ein Zwischenfazit zu den ersten Wochen der Bio-Kartoffelvermarktung.