All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 26
-
Article
Neues Transfersystem für Pflanzenschutzmittel vor Markteinführung
Foto: BASFDas geschlossene Transfersystem „easyconnect CTS“ für die sichere Handhabung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln soll ab 2021 auf dem europäischen Markt eingeführt werden. Wie die „easconnect CTS“-Pilotgruppe der Firmen Certis Europe, ADAMA, BASF, Corteva Agriscience, Nufarm und Syngenta am 26. Oktober erklärte, besteht das System aus einer besonderen Kappe, die auf ...
-
Article
EU/QS: Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Thiophanat-methyl nicht erneuert
Foto: Markus Mainka/AdobeStockIm Zuge der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1498 müssen in den EU-Mitgliedstaaten bestehende Zulassungen für Pflanzenschutzmittel, die Thiophanat-methyl enthalten, spätestens am 19. April 2021 widerrufen werden, berichtet QS.Auch die Zulassung für das Fungizid Cercobin FL, das zur Bekämpfung von pilzlichen Lagerfäulen bei Kernobst eingesetzt wird, ist betroffen. Ein Widerruf sei ...
-
Article
Industrieverband Agrar: Steigende Importe erwartet – Pflanzenschutzmittel-Mangel erschwert Anbau
Bei Obst und Gemüse droht Deutschland nach Einschätzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) und des Industrieverbands Agrar e.V. (IVA) eine wachsende Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland. Durch eine künftig noch schlechtere Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Kontrolle von Schädlingen, Pilzen und Unkräutern könnte der heimische Anbau durch die Ausbreitung ...
-
Article
FU Berlin/Aurelia Stiftung: Bienen als Sensoren für Schäden durch Pflanzenschutzmittel in der Umwelt
Foto: Aurelia StiftungBienen reagieren hochsensibel auf Pflanzenschutzmittel, vor allem Neonicotinoide. Modernste Elektronik und IT machen es jetzt möglich, durch die Mittel ausgelöste Orientierungs- und Kommunikationsstörungen bei den Bienen 'live' zu dokumentieren, so die Aurelia Stiftung. Mit dem 'Umweltspäher', so die Bezeichnung der Technik, lassen sich erstmals Rückschlüsse darüber ziehen, welche ...
-
Article
HSWT für Pflanzenschutz-Kurs ausgezeichnet
Foto: Thomas Lohrer, Copyright: HSWTDer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) konzipierte und erstellte Online-Kurs „Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig?“ hat die Comenius-EduMedia-Medaille für digitale Bildungsmedien erhalten.Der Open-vhb-Kurs steht über die im Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) allen Interessierten online kostenfrei zum Selbststudium zur Verfügung. Er vermittelt in zehn ...
-
Article
Schweiz: Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel würde Agrar- & Lebensmittelsektor wirtschaftlich schwächen
Professor Charles Gottlieb der Universität St. Gallen hat sich in einer Studie mit den Folgen der Initiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ auseinandergesetzt, die ein Verbot für den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Bioziden im Inland wie auch für importierte Lebensmittel fordert. Das Ergebnis: Die Anforderungen der Initiative hätten ...
-
Article
QS/BVL: EU-Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Bromoxynil nicht verlängert
Gemäß der korrigierten Durchführungsverordnung 2020/1276 müssen damit die EU-Mitgliedstaaten bis zum 17. März 2021 sämtliche bestehende Zulassungen für Pflanzenschutzmittel, die Bromoxynil enthalten, widerrufen, berichtet QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
-
Article
Versuchszentrum Laimburg hat Klimawandel und Pflanzenschutz fest im Blick - Report vorgestellt
Foto: Versuchszentrum LaimburgAlle zwei Jahre legt das Versuchszentrum Laimburg einen Report vor, in dem er über aktuelle Forschungsprojekte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung berichtet. Herzstück sind 24 Berichte zu aktuellen Forschungsprojekten der vier Institute des Zentrums: Obst- und Weinbau, Berglandwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Pflanzengesundheit, Agrikulturchemie und Lebensmittelqualität, so ...
-
Article
Enza Zaden: Gen mit hoher Resistenz gegen Tomato Brown Rugose Fruit Virus identifiziert
Foto: Enza ZadenDamit ist den Forschern ein großer Durchbruch gelungen. 'Wir wissen, dass für die Erzeuger viel auf dem Spiel steht. Aber es ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Jetzt arbeiten wir weiter daran, Sorten zu entwickeln, die eine hohe Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV)-Resistenz aufweisen', ...
-
Article
QS/BVL: Neue Anforderungen an Schutzausrüstung für Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Die dafür nötigen Kriterien regelt die Richtlinie Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Pflanzenschutz des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL). Sie legt u.a. fest, dass geeignete Arbeitskleidung aus einem Polyester/Baumwolle-Mischgewebe (mind. 65 % Polyester) hergestellt sein muss. Die Mindeststoffdichte (Grammatur) wurde nunmehr im Zuge einer Überprüfung von 250 ...
-
Article
Industrieverband Agrar: „Pflanzenschutzmittel-Funde in Luft selten und unbedenklich“
Foto: IVAAls alarmistisch und wissenschaftlich nicht valide hat der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die jüngste Veröffentlichung der Umweltorganisation „Umweltinstitut München“ kritisiert. In der in Auftrag gegebenen Studie geht es um die sogenannte Luftverfrachtung, also Verwehungen von Pflanzenschutzmitteln über größere Strecken.„Über diese Kampagne sind wir wirklich erstaunt. Die Hersteller-Firmen appellieren schon ...
-
Article
ZVG: Dramatische Situation beim Pflanzenschutz – Länder haben Problem erkannt
Bis zum Herbst 2021 soll der Bund ein Konzept zum Pflanzenschutz vorlegen, fordern die Agrarminister der Länder. Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) begrüßt die Forderung. In dem vom Bund geforderten Konzept soll aufgezeigt werden, wie die möglichen Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln reduziert und der integrierte Pflanzenschutz und die Strategie ...
-
Article
QS/BVL: Notfallzulassung für Ratron Giftweizen in Obstkulturen
Das Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Zinkphosphid darf zur Bekämpfung von Feld- und Erdmäusen in Obst- und Ackerkulturen, Wiesen und Weiden eingesetzt werden. Die Notfallzulassung gilt vom 9. September 2020 bis zum 6. Januar 2021.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet, sei neben der bisher ...
-
Article
Enza Zaden veranstaltete Feldtag "GrowTogether.LIVE"
Neben Produktinnovationen standen bei dem 16. Feldtag u.a. Themen und Lösungsansätze wie steigende Produktionskosten im Gemüseanbau, Nachhaltigkeit oder die Veränderungen im Konsumentenverhalten im Fokus. Aufgrund von Corona gab es ein großes digitales Angebot, so Enza Zaden. Vor allem bei Salaten werden höchste Ansprüche an den züchterischen Fortschritt gestellt - sowohl ...
-
Article
QS/BVL: Notfallzulassung für Verimark gegen Thripse
Das Insektizid Verimark darf zur Bekämpfung von Thripse beim Anbau von Paprika, Gurke und Aubergine im Gewächshaus eingesetzt werden.Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung erlassen, die für den Zeitraum vom 20. August bis ...