Neues aus der Schweiz – Page 15

  • Foto: tanaonte/AdobeStock
    Article

    Brexit: Bio-Handel zwischen Schweiz und UK wird fortgeführt

    2021-01-05T09:49:34Z

    Foto: tanaonte/AdobeStockUm dies zu ermöglichen, hat die Schweiz eine neue Vereinbarung unterzeichnet, die Anfang des Jahres in Kraft getreten ist und bis zum 31. Dezember 2022 gilt, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitteilt. Nach diesem Datum soll eine langfristige Lösung für die Bio-Äquivalenzvereinbarung Anwendung finden. UK wird die Schweizer ...

  • szg_vsgp.jpg
    Article

    Schweiz: Nationales Kompetenznetzwerk Gemüsebau bewilligt

    2020-12-17T07:33:00Z

    Die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen (SZG) und der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) bündeln ihre Aktivitäten für ein Nationales Kompetenznetzwerk Gemüsebau (NKG). Finanzielle Unterstützung bietet das Bundesamt für Landwirtschaft, dass das Gesuch der SZG für „Mehrjährige Finanzhilfen für die Verwertung und den Austausch von Wissen im Gemüsebau“ bewilligt hat ...

  • Logo_Agroscope_19.jpg
    Article

    Agroscope: Kredit für Forschungscampus genehmigt

    2020-12-16T08:57:32Z

    Die neue Einrichtung, für die Freiburgs Großer Rat einen Kredit von 54,4 Mio CHF genehmigt hat, soll laut Schweizer Medien im französischen Posieux gebaut werden. Der Bund wird 153,2 Mio CHF beisteuern.Im Rahmen der neuen Standortstrategie von Agroscope wird die Institution zukünftig aus einem zentralen Forschungscampus in Posieux, aus zwei ...

  • Foto: lid
    Article

    Marmorierte Baumwanze: Schweiz baut Forschung und Beratung aus

    2020-12-15T12:57:12Z

    Foto: lidAm 15. Dezember hat der Schweizer Ständerat eine Motion von Nationalrat Philipp Kutter angenommen. Konkret fordere der Vorstoß den deutlichen Ausbau der Forschung und Beratung im Kampf gegen die Marmorierte Baumwanze, wie Medien berichten.Laut Kommissionssprecher Hannes Germann waren 2019 erstmals Betriebe in der ganzen Schweiz betroffen; die Schäden hätten ...

  • Apfelkultur__Schweiz_15.png
    Article

    Schweiz: Der Apfel ist die beliebteste Obstart

    2020-12-10T14:35:37Z

    Der Pro-Kopf-Konsum für Äpfel lag zwischen 2000 und 2002 bei 14,66 kg und im Jahr 2020 bei 13,9 kg. Er lag damit noch vor Bananen und weit vor anderen heimischen Früchten. Was sich jedoch geändert hat, ist die Bedeutung einzelner Apfelsorten, so das Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Während 2002 Golden ...

  • Foto: Bevölkerungsbefragung DemoSCOPE/VSP
    Article

    Schweizer Champignons werden immer beliebter

    2020-12-08T08:04:00Z

    Foto: Bevölkerungsbefragung DemoSCOPE/VSPZwischen 1999 und 2020 haben Schweizer Verbraucher immer häufiger Kulturpilze aus dem eigenen Land gekauft, wie die Bevölkerungsbefragung von DemoSCOPE, die vom Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP im Oktober 2020 durchgeführt wurde, zeigt. 11 % der Befragten kaufen wöchentlich frische Schweizer Kulturpilze, 29 % zwei- bis dreimal pro Monat, ...

  • Foto: Kirill Gorlov/AdobeStock
    Article

    Schweiz: Schwacher Abverkauf von Äpfeln und Birnen im November

    2020-12-07T10:23:12Z

    Foto: Kirill Gorlov/AdobeStockGrund dafür seien die privaten Obstgärten, teilen SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband mit. Die Branche hoffe, dass nun mit der kälteren Jahreszeit auch der Konsum für Kernobst wieder anziehe. Das breite Sortiment stehe in optimaler und gesunder Qualität für Konsumenten bereit, heißt es.Die Ergebnisse der Novemberverkäufe von Äpfeln ...

  • demeter_logo_03.png
    Article

    Demeter/Schweiz: Neupositionierung bei politischen Themen mit Landwirtschaftsbezug

    2020-11-10T08:14:00Z

    Bisher nahm Demeter in der Schweiz in Sachen Politik eine neutrale Position ein. Jetzt hat sich der Verband aber zu einer ganzheitlichen, nachhaltigen und klimaschonenden Landwirtschaft sowie einer natürlichen und werterhaltenden Verarbeitung bekannt. Wie es von Demeter heißt, wolle man sich bei politischen Themen mit landwirtschaftlichem Hintergrund oder Lebensmittelbezug klar ...

  • Schweizer Obstverband: Ein gutes Jahr für Schweizer Früchte
    Article

    Schweizer Obstverband: Ein gutes Jahr für Schweizer Früchte

    2020-11-05T07:57:00Z

    Der Markt für Sommerfrüchte lief nach Angaben des Verbandes hervorragend. Dies lag u.a. am Umstand, dass viele Schweizer im Inland geblieben sind und vermehrt frische Früchte konsumierten. Zudem hätten die marktkonformen Mengen dazu beigetragen, dass die Vermarktung ohne größere Probleme ablief. Eine Herausforderung hätten jedoch die hohen Mengen an Zwetschgen ...

  • Schweiz: Gute Kernobstmengen trotz herausfordernder Kampagne
    Article

    Schweiz: Gute Kernobstmengen trotz schwieriger Kampagne

    2020-11-03T08:05:00Z

    Bei Äpfeln erwartet die Branche eine große und qualitativ gute Ernte. Die Birnenmengen liegen knapp über dem angestrebten Ziellagerstand. Auch bei Bio-Äpfel liegen die Mengen etwas höher, bei Bio-Birnen jedoch etwas unter dem erwarteten Lagerbestand.Zum 31. Oktober 2020 sind nach Informationen von Swisscofel 62.344 t Tafeläpfel am Lager. Das sind ...

  • Schweiz: Hohe Erwartungen an neue Birnensorte Fred®
    Article

    Schweiz: Hohe Erwartungen an neue Birnensorte Fred®

    2020-10-30T08:45:00Z

    Foto: VariComIn der Schweiz steht die Birne Fred®, Sorte CH 201 von Agroscope, in den Startlöchern für die neue Vermarktungssaison. Wie Michael Weber, Geschäftsführer des Vermarktungsunternehmens VariCom betont, sehen die Forscher in Fred® hohes Potenzial.Wie er im Gespräch mit dem Fruchthandel Magazin erklärte, hat die Ernte hat in der Zentralschweiz, ...

  • Schweiz_36.jpg
    Article

    Schweiz: Niedrigere Umsätze im Einzelhandel

    2020-10-30T07:46:00Z

    Um nominal 0,3 % sind die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Einzelhandelsumsätze im September 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Einzelhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 3,6 % zurückgegangen. Dies zeigen die vorläufigen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Einzelhandelsumsätze sind ...

  • logo_vsgp.jpg
    Article

    VSGP/Schweiz: Der Preisunterschied beim Einkaufstourismus ist nicht überbrückbar

    2020-10-29T11:29:26Z

    Am 30. Oktober wird sich der Nationalrat im Rahmen zweier Standesinitiativen und einer Motion mit dem Thema Einkaufstourismus befassen, der während des Lockdowns im Frühjahr verboten war. Die Großverteiler und Hofläden wurden mit Anfragen überrannt, so der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), Produktion und Handel schafften es unter großem Arbeitseinsatz die ...

  • Foto: GMH/BDC
    Article

    Verband Schweizer Pilzproduzenten: Mit Kulturpilzen gestärkt durch die Corona-Krise

    2020-10-27T07:46:00Z

    Foto: GMH/BDCDie Stärkung und Regulierung des Immunsystem ist eine besondere Eigenschaft der Speisepilze, so der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP). Viele Vitamine und Mineralstoffe können durch Pilze aufgenommen werden, z.B. mit Champignons, die reich an Vitamin B2/Riboflavin, Vitamin B5/Pantothensäure und Vitamin D, (pro 100g) sind.Champignons haben z.B. eine Wirkung auf das ...

  • Foto: Daniel Ernst/AdobeStock
    Article

    Schweiz: Bis 2030 rund 500 Tonnen Nüsse aus heimischer Produktion erwartet

    2020-10-19T13:11:39Z

    Foto: Daniel Ernst/AdobeStockAktuell werden im Kanton Thurgau jährlich rund 8 t auf 35 ha geerntet. Christof Gubler, Produzent und Präsident der neugegründeten Nuss Thurgau AG in Hörhausen, rechnet damit, so der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid), dass aufgrund der bereits gepflanzten Flächen bis in zehn Jahren 500 t aus Schweizer Produktionen stammen ...

  • Schweiz_35.jpg
    Article

    Schweiz: Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel würde Agrar- & Lebensmittelsektor wirtschaftlich schwächen

    2020-10-13T12:11:00Z

    Professor Charles Gottlieb der Universität St. Gallen hat sich in einer Studie mit den Folgen der Initiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ auseinandergesetzt, die ein Verbot für den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Bioziden im Inland wie auch für importierte Lebensmittel fordert. Das Ergebnis: Die Anforderungen der Initiative hätten ...

  • Foto: cynoclub/AdobeStock
    Article

    Schweiz: Leicht kleinere Birnen-Ernte - Ziellagerbestand wird etwas überschritten

    2020-10-02T09:32:02Z

    Foto: cynoclub/AdobeStockEnde September ergab der Lagerbestand bei Birnen 13.569 t. Die Erntemenge 2020 liegt um 276 t unter der aus dem Vorjahr (13.845 t). Anhand der jetzigen Lagerbestände kann davon ausgegangen werden, so SWISSCOFEL und der Schweizer Obstverband, dass der Ziellagerbestand zu Ende Oktober (11.000 t) leicht überschritten wird. Die ...

  • Foto: Kissabel
    Article

    UK/Frankreich/Schweiz: Kissabel®-Saison startet mit Sorten Orange und Jaune

    2020-09-30T07:37:00Z

    Foto: KissabelDie Partner des IFORED-Projekts ziehen sowohl hinsichtlich der Qualität als auch des Interesses seitens der Kunden und Verbraucher eine weitgehend positive Bilanz der neuen Erntesaison.In UK zeichnen sich die neuen Kissabel® vor allem durch mehr Süße aus. „Die Ernte hat Mitte September begonnen und wir sind äußerst optimistisch in ...

  • Logo_Agroscope_18.jpg
    Article

    Agroscope: Durch neues Standortkonzept eingespartes Geld soll in Forschung fließen

    2020-09-28T12:09:59Z

    Das fordern National- sowie Ständerat, nachdem der Bundesrat einen Teil davon für Bauten verwenden wollte, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) berichtet.Die Motion aus der Finanzkommission des Nationalrates verlange, im Rahmen der Erarbeitung des Detailkonzepts für die Agroscope-Reform und von dessen Umsetzungsplan eine sofortige Umwidmung sämtlicher erzielten Effizienzgewinne zugunsten des Globalbudgets ...

  • Article

    Schweiz: Bundesrat soll Nutriscore bei Lebensmitteln genauer untersuchen

    2020-09-28T09:23:00Z

    Außerdem soll er prüfen, wie hoch die Kosten für Unternehmen bei einer Einführung wären, berichtet foodaktuell.ch.Der Bundesrat empfiehlt das Postulat zur Ablehnung. Ähnlich argumentierten die SVP- und die FDP-Fraktion im Nationalrat. Der Bericht ziele auf eine gesetzlich verankerte Ampelpflicht ab, die im Gegensatz zu freiwilligen Lösungen aber klar abzulehnen sei, ...