Diese Pilotprojekte befassen sich mit der Farbe von RubyRed-Kiwis, der Rückverfolgung von Kiwi-Behältern und dem Einsatz von Biokohle auf Kiwi-Plantagen. Der Ende 2023 aufgelegte 2-Mio-NZ-Dollar-Jahresfonds soll innovative Problemlöser anlocken, die dazu beitragen, einige der wichtigsten Herausforderungen zu bewältigen, denen sich die Branche angesichts der wachsenden Nachfrage nach Kiwis stellen muss, so das Unternehmen.

ZAG

ZAG Innovation Fund

Image: Zespri

Ein Innovationslenkungsausschuss unter dem Vorsitz von Jiunn Shih, Chief Marketing, Innovation and Sustainability Officer von Zespri, hat die von potenziellen Lösungsanbietern eingereichten Ideen bewertet, die Projekte unterstützen, die sich auf vier Kernprioritäten von Zespri konzentrieren:

  • Initiativen, die gut für Kiwis sind;
  • Initiativen, die gut für die Menschen sind;
  • Initiativen, die gut für die Umwelt sind;
  • und Initiativen, die eine florierende Kiwiindustrie fördern.

Die erste Lösung, die für die Pilotphase ausgewählt wurde, umfasse die Bewertung der Farbkonsistenz der RubyRed Kiwis von Zespri, die bereits im dritten Jahr kommerziell produziert werden.

Jiunn Shih sagt: „Es gibt eine starke Nachfrage nach Zespri RubyRed Kiwis, die bei den Verbrauchern beliebt sind, die den unverwechselbaren Geschmack, die Farbe und die gesundheitlichen Vorteile schätzen. Als Reaktion auf dieses Feedback werden wir im Rahmen unseres Pilotprojekts untersuchen, wie wir eine bessere visuelle Konsistenz unserer RubyRed-Kiwis erreichen können, die die Frucht dazu anregt, mehr der natürlichen Anthocyane zu produzieren, die die rote Fruchtfarbe verursachen. Da es sich um unsere neueste Kiwisorte handelt, bauen wir unser Wissen weiter aus, um die starke Nachfrage zu befriedigen, die wir mit diesem sechsmonatigen Pilotprojekt in einer RubyRed-Obstplantage beobachten können.”

Das zweite Pilotprojekt konzentriere sich auf die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Kiwi-Erntebehältern mit GPS-Geräten. Jeder Behälter wird mit einer eindeutigen Standortkennung versehen, wobei die Rückverfolgungsinformationen gesammelt und den Benutzern auf einer Softwareplattform angezeigt werden. „Dieses zwölf-monatige Pilotprojekt soll dazu beitragen, die effiziente Verwaltung von Behältern in der Lieferkette zu verbessern. Eine Aufzeichnung der Bewegungen von Erntebehältern in Echtzeit innerhalb oder zwischen Regionen ist auch im Falle eines Biosicherheitsbefalls von Früchten, z.B. durch die Fruchtfliege, wichtig.”

Das dritte Pilotprojekt umfasse einen zwölf-monatigen Feldversuch mit Biokohle auf Kiwi-Obstplantagen. Biokohle ist ein kohlenstoffreiches Material, von dem bekannt ist, dass es die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden verbessert, Kohlenstoff bindet und die Drainage und Belüftung des Bodens verbessert. Während Biokohle bereits bei anderen Kulturen eingesetzt wurde, soll in diesem Pilotprojekt untersucht werden, ob sie zur Verbesserung der Bodeneigenschaften von Kiwiobstanlagen beiträgt und damit möglicherweise die Produktivität der Reben und die Fruchtqualität verbessert.

Jiunn Shih sagt, dass die ZAG entwickelt wurde, um es Zespri zu ermöglichen, seine Innovationsarbeit bei Kiwis zu beschleunigen, indem es seine Bemühungen durch die Zusammenarbeit mit globalen Innovatoren ausweitet, wobei eine beeindruckende Bandbreite an Ideen aus der ganzen Welt eingereicht wurde. “Die RubyRed-, Bin-Tracking- und Biokohle-Initiativen wurden ausgewählt, um uns dabei zu helfen, einige der spezifischen Herausforderungen zu lösen, denen sich die Branche gegenübersieht, und die unserer Branche, dem Wohlergehen unserer Gemeinschaften und unserem Planeten zugute kommen. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse unserer Pilotprojekte zu sehen, während wir daran arbeiten, Lösungen zu finden, die dazu beitragen, eine blühende Welt durch die Güte der Kiwis zu gestalten.”