Honigbienen, die Nahrung für die Mitglieder ihres Volkes sammeln, wählen aus einem breiten Spektrum von Blüten aus. Die Bienen wissen, welche Nährstoffe sie brauchen, und wenn ihnen etwas fehlt, versuchen sie, dies auszugleichen, so Wageningen University & Reseacrh (WUR).
Wenn einem Honigbienenvolk bspw. bestimmte essenzielle Fettsäuren oder Aminosäuren in der Nahrung fehlen, gehen die Sammlerinnen hinaus und versuchen, diese Nährstoffe aus Pollen zu gewinnen. Es sei daher wichtig, dass den Bienen eine große Vielfalt an Blütenpflanzen zur Verfügung stehe, damit sie sich eine optimale Ernährung zusammenstellen können.
In den vergangenen Jahren wurde viel über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung geforscht. Forscher haben gezeigt, dass Bienen Nahrung bevorzugen, die Elemente enthält, an denen es ihnen zuvor mangelte. Sie entscheiden sich für eine bestimmte Nährstoffzusammensetzung. Füttere man sie zunächst mit einer Nahrung, die einen Mangel an bestimmten Stoffen aufweise, beginnen sie anschließend, Nahrung zu sammeln, die diese Stoffe enthält, um den Mangel auszugleichen. Deshalb fliegen Bienen eine Vielzahl von Pflanzen an. Über das Nahrungsangebot können sie sich auch durch den Bienentanz verständigen. Durch die Intensität des Tanzes informieren sie andere Bienen über die Qualität der Nahrung, sagt Harmen Hendriksma, Bienenforscher bei WUR. Es sei daher wichtig, eine ausreichende Vielfalt an Pflanzen in der Nähe zu haben, was in der heutigen Monokultur immer schwieriger wird. Wenn eine Generation dauerhaft unterernährt sei, verkürze sich die Lebensspanne, was das Überleben der Population gefährden könne.
Essenzielle Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und die kognitiven Funktionen von Menschen und Bienen. Diese essenziellen Fettsäuren seien entscheidend für die Entwicklung und Funktion des Gehirns. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann sich negativ auf kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Gedächtnis und Entscheidungsfindung auswirken. Innerhalb eines Bienenvolkes sind „stumme“ Bienen von geringem Wert. Sie erkennen Krankheiten im Bienenvolk nicht richtig, was zu einer schlechten Volkshygiene führt. Außerdem können sie sich bei der Kommunikation im Bienentanz gegenseitig missverstehen. Bei der Nahrungssuche machen sie mehr Fehler, weil sie schlecht navigieren können und sich leichter verirren. Bienen sind auf die kognitiven Fähigkeiten der einzelnen Bienen sowie auf ihren „Bienenstockgeist“ angewiesen, um z.B. gemeinsam Nahrung zu sammeln und zu schwärmen. Kognitive Beeinträchtigungen können daher erhebliche Folgen für die Fortpflanzung und das Überleben von Bienenvölkern haben, so Hendriksma.
Hendriksma selbst untersucht die Auswirkungen eines Mangels an essenziellen Aminosäuren, den Bausteinen der Proteine. ”Diese sind für ein optimales Wachstum und eine optimale Entwicklung notwendig. Zum Beispiel für den Aufbau einer starken Flugmuskulatur, was für die Arbeiterinnen, deren Aufgabe es ist, Nektar und Pollen zu sammeln, sehr wichtig ist. Auch für Ammenbienen sind Aminosäuren wichtig, denn sie sorgen für eine starke Entwicklung der Drüsen, mit denen sie Gelee herstellen. Das produzierte Gelee wird an Larven, Drohnen, Sammelbienen und die Königin verfüttert“, erklärt der Forscher.
Eine falsche Zusammensetzung der Aminosäuren-Nahrung führe dazu, dass diese zu kurz komme. Dann gibt es Ammenbienen, die nicht genug Nahrung herstellen können, und Futterbienen, die nicht gut fliegen können. Aber auch eine zu hohe Eiweißzufuhr ist nicht gut. Wenn das Eiweiß abgebaut wird, entstehen durch Desaminierung freie Radikale, und der daraus resultierende oxidative Stress verkürzt ihre Lebensdauer. Daher ist es aus mehreren Gründen sehr wichtig, die Proteinzufuhr in der Nahrung optimal auszugleichen.
Aminosäuren sind wie Fettsäuren auch für die Lernfähigkeit und das Gedächtnis wichtig. Ein gutes Bienengehirn ist unerlässlich, um die richtigen Nahrungspflanzen zu finden, aber auch um effizient nach Hause zu fliegen. Die Bienen tauschen Informationen über den Bedarf in ihrem Volk über den Nahrungsaustausch und über die Intensität ihrer Bienentänze aus, woraufhin die angeworbenen Sammelbienen aktiv nach dem suchen, was ihr Volk braucht. Bienen können mit Rezeptoren in ihrem Mund, an ihren Beinen und an ihren Fühlern schmecken. So können sie verschiedene Pflanzen aufsuchen, um die benötigte Nahrung zu finden. Dies ist jedoch schwieriger zu erreichen, wenn die Blütenvielfalt reduziert ist, wie z.B. in großflächigen Agrargebieten. Hier können bestimmte Nutzpflanzen dominieren, die den Bienen nur wenige Nahrungsalternativen bieten, um sich ausreichend zu ernähren.
Die Bienenforscherin Jolanda Tom führt derzeit eine Reihe von Versuchen durch, um verschiedene Arten von Ergänzungsfuttermitteln zu vergleichen. ”Wir untersuchen die Auswirkungen auf die Entwicklung der Brut in den Bienenvölkern. Die Studie dauert noch an, so dass wir noch keine Ergebnisse bekannt geben können. In der Jahreserhebung 2022 haben wir jedoch einen Trend festgestellt, dass Imker, die Zucker und/oder Eiweiß zuführen, in den Wintermonaten weniger Bienenvölker verlieren“, sagt sie. Die Ergänzung der Bienenvölker mit Zucker und Eiweiß sei eine Möglichkeit für Imker, ihre Bienen vor unzureichender Ernährung und Hunger zu schützen.