Vor einem Jahrhundert gab es in der niederländischen Landwirtschaft und im Gartenbau viel mehr Sorten als heute. Das Zentrum für genetische Ressourcen der Niederlande (CGN) an der Wageningen University & Research (WUR) versucht, “verlorene” alte Sorten wiederzuentdecken und zu erhalten.

Verlorene Sorten

Verlorene Sorten

Image: Wageningen University & Research

(vl.) Lange Holkruin, Wassenaar Selection, Kennemerland, Dikke Leidsche Winter, Delft Green Kortpoot

Mit einer öffentlichen Aktion hofft das CGN laut WUR, die letzten Dutzend Sorten, die auf der Liste fehlen, in die Sammlung aufnehmen zu können - fünf davon sind “most wanted”.

Erbsorten sind Pflanzensorten, die bis etwa in die 1950er Jahre entwickelt und verwendet wurden, sagt Robbert van Treuren, Forscher für pflanzengenetische Ressourcen. “Durch die Ausweitung der Landwirtschaft wurden diese Sorten bspw. aufgrund schlechter Erträge oder eines geringen Nährwerts aussortiert und gerieten so in Vergessenheit. Aber diese Sorten sind Teil unseres biokulturellen Erbes und können Eigenschaften besitzen, die für die heutige Züchtung nützlich sind. Unsere Liste umfasst 350 historische Sorten. Auf unserer Website stellen wir die Geschichten dieser Sorten vor. Das CGN verfügt über Saatgutmuster der meisten alten Sorten. Diese sind ebenfalls erhältlich. Aber von etwa 50 Sorten fehlt noch Material. Darunter die 5 meistgesuchten”.

Die fünf meistgesuchten alten Sorten

  • Lange Holkruin: Diese Pastinakensorte hat eine große, fleischige weiße Wurzel mit einer eingesunkenen Krone. In den Niederlanden auch unter dem Namen ‘Utrechtsche Platkop’ bekannt.
  • Wassenaar-Auswahl: Gelbfleischige Kohlrübe mit violettem oder bronzefarbenem Kopf und dünnem Stiel. Hat eine runde bis ovale Form.
  • Kennemerland: Diese Cantaloupe-Melone wird unter Flachglas angebaut und ist aus einer Kreuzung mit Karbonkel entstanden.
  • Dikke Leidsche Winter: Der widerstandsfähigste Lauch aus dem vergangenen Jahrhundert mit blaugrünen, breiten Blättern und später Reife.
  • Delftsche Groene Kortpoot: Dieser kleine Blumenkohl kann früh geerntet werden. Der Kohl hat eine leuchtend gelbe Farbe und wächst an einem kurzen Strunk.

Die Liste der fünf gefragtesten Sorten wurde von der Forscherin Lana de Bruijn zusammengestellt. Sie erklärt, warum sie gerade diese fünf Sorten hervorheben möchte: “Wir würden es natürlich vorziehen, alle verlorenen Sorten wiederzufinden, aber aufgrund ihrer Namen und ihres Herkunftsortes regen die am meisten gesuchten Sorten unsere Fantasie am meisten an. Die Informationen über diese Sorten habe ich hauptsächlich aus einer von ehemaligen CGN-Mitgliedern zusammengestellten Liste, der Orangenliste, entnommen. Diese Liste enthält alle Sorten, die zwischen 1850 und 1950 in den Niederlanden angebaut wurden. Sie beschreibt die Eigenschaften jeder Sorte, die Region, in der sie angebaut wurde, und das Jahr oder den Zeitraum, in dem sie zuletzt in den Niederlanden gesehen wurde. Wir hoffen, dass Samen von Sorten, die noch in unserer Sammlung fehlen, in die Liste aufgenommen werden.”

De Bruijn zufolge ist die Wiederherstellung und Erhaltung alter Sorten aus mehreren Gründen wichtig. “Eine historische Sorte sagt etwas über unsere Geschichte aus, genau wie die Gemälde von Van Gogh und Rembrandt. Sie gibt z.B. Aufschluss darüber, wo sie angebaut wurde, was die Menschen vor Ort gerne gegessen haben und unter welchen Klima- und Bodenbedingungen eine Sorte wachsen konnte. Von der Hafersorte ‘Evene’ wissen wir z.B., dass sie auf sehr armen Böden angebaut wurde. Oder die Weizensorte ‘Zeeuwse tarwe’, die in rauem Klima sehr gut gedieh. Solche Merkmale können wiederum für die Züchtung widerstandsfähigerer Pflanzensorten von Nutzen sein. Abgesehen von ihrem kulturgeschichtlichen Wert haben die alten Sorten also auch einen sozialen Wert.”

Mit einer groß angelegten öffentlichen Aktion versuchen die Forscher, die fehlenden Sorten zu finden. De Bruijn: “Vielleicht hat irgendwo noch jemand ein paar Tuben Saatgut auf dem Dachboden, die ihm seine Großmutter einst geschenkt hat. Oder ein Hobbygärtner erkennt die beschriebenen Merkmale einer Sorte, die in seinem Gemüsegarten wächst. Und manchmal wächst eine Sorte wild und wird dann entdeckt, wie bei der alten Roggensorte Veluws Kruiprogge”. Van Treuren fügt hinzu: “Oder eine Sorte wird im Ausland gefunden. Vielleicht, weil das Saatgut mitgenommen wurde, als die Menschen auswanderten, oder weil einige Sorten in mehreren Ländern angebaut wurden, wie zum Beispiel die Salatsorte Passe-Partout.”

Jeder, der eine oder mehrere der gesuchten oder vermissten Sorten findet, kann sich an das CGN wenden, sagt De Bruijn. “Die Leute können uns Saatgut zusenden. Wir prüfen dann, ob die Qualität des Saatguts gut genug ist, um die Sorte keimen und wachsen zu lassen. Dann prüfen wir, ob es sich tatsächlich um die gesuchte Sorte handelt. Falls die Identität bestätigt wird, werden wir das Saatgut vermehren und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Saatgut von alten Sorten kann über unsere Website oder bei Saatguthändlern bestellt werden. Neben Saatgut ist das CGN auch auf der Suche nach Geschichten.” Van Treuren: “Vielleicht weiß noch jemand, woher das Saatgut stammt, oder vielleicht liegt irgendwo in einer Schublade noch ein Rezept mit der Sorte.”