Der Lagerbestand Ende März liegt bei Äpfeln mit 33.863 t um 9.809 t über dem aus 2024 (24.054 t) und um 9.733 t über dem aus 2023 (24.130 t). Die Lagerminderung im März ist mit 7.961 t um 676 t über dem Vorjahr (7.285 t) und um 1.112 t unter dem Jahr 2023 (9.073 t), berichten Swisscofel und der Schweizer Obstverband.
Die Lagerminderung im März liegt um 473 t tiefer als im fünfjahresschnitt. Die Tafeläpfel Haupt- und Premiumapfelsorten werden voraussichtlich bis zum Ende der bewirtschafteten Phase ausreichen. Die Konsumierenden können weiterhin eine breite und qualitativ hochwertige Auswahl an Äpfeln genießen.
Birnen: Saisonende nähert sich
Der Lagerbestand Ende März ist mit 1.962 t um ein Vielfaches höher als in den drei Vorjahren. Die Situation ist am ehesten vergleichbar mit den Jahren 2021 mit 1.635 t und 2020 mit 2.459 t. Die Lagerminderung belief sich im Monat März auf 2.121 t und liegt damit leicht über den Abnahmen von 2021 mit 1.940 t und 2020 mit 1.824 t. Bis Ende April wird erwartet, dass praktisch nur noch Kaiser Alexander am Lager verbleibt. Der Detailhandel wird weiterhin Schweizer Tafelbirnen priorisieren, trotz der nun laufenden freien Importphase.