Das Chira-Tal in Peru - eine der wichtigsten Anbauregionen für Bio-Bananen - ist stark von der gefürchteten Fusarium-Welke betroffen.
Hat sich diese Krankheit (auch als Panamakrankheit bekannt) erst einmal in einer Plantage etabliert, dauert es Jahrzehnte, bis dort wieder Cavendish-Bananen oder andere für Fusarium anfällige Bananensorten angebaut werden können. Die Wageningen University & Research und ihre Partner verfolgen daher einen mehrgleisigen Ansatz, um das Problem zu lösen, indem sie eine schnelle Erkennung, neue Sorten und neue Anbaumethoden einsetzen.
„Im Chira-Tal gibt es 8.000 Kleinbauern, die auf rund 10.000 ha Land Bio-Bananen anbauen. Die Region produziert 25 % des weltweiten Angebots an Bio-Bananen. Das Vorhandensein von Tropical Race 4 (TR4), einem der Fusarium-Bodenpilze, die die Fusarium-Welke verursachen, ist daher sehr besorgniserregend”, sagt Gert Kema, Professor für Phytopathologie und Leiter für das Projekt zur Lösungsfindung.
Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit, diese Fusarienart zu bekämpfen. Sobald sie zuschlägt, ist die Ernte ruiniert und der Boden kontaminiert, so dass er für den Bananenanbau auf Jahre hinaus ungeeignet ist. „Der Stamm stammt ursprünglich aus Südostasien, hat sich aber in den letzten zehn Jahren in 16 neuen Ländern ausgebreitet”, so Kema.
Schnelle Erkennung ist entscheidend
Die rasche Erkennung neuer Infektionen kann deren Ausbreitung verlangsamen. Wissenschaftler in Wageningen haben bereits einen Schnelltest für den Einsatz auf dem Feld entwickelt. Der Test benötigt weniger als eine Stunde, um eine Infektion festzustellen.
„Wir arbeiten jetzt an einem System zur Kartierung von Gebieten, die als gefährdet gelten. Das Chira-Tal dient dabei als Fallstudie. Wir können das nur aus der Luft machen. Es handelt sich um eine große Region, und es gibt Teile, zu denen wir weder physisch Zugang haben noch eine Genehmigung erhalten können. Deshalb haben wir zwölf Flüge mit einem Kleinflugzeug durchgeführt und 133.700 Luftaufnahmen gemacht, die wir dann ausgewertet haben”, sagt Kema.
Die gesamte Region ist auf ein einziges Bewässerungssystem angewiesen. Einige Gebiete sind auch anfällig für Überschwemmungen. Fusarium kann durch Wasser verbreitet werden, weshalb die Region besonders anfällig dafür ist. „Wir haben die überschwemmungsgefährdeten Gebiete kartiert und begonnen, vor Ort Proben zu nehmen. Dabei stellte sich heraus, dass es bereits mehr als 200 Fälle von Fusarienbefall gab. Das ist sehr besorgniserregend”, betont Kema.
Und die Landwirte hätten nicht wirklich viele Möglichkeiten, die Krankheit einzudämmen. Sie würden zwar infizierte Pflanzen abschneiden, aber dies reiche nicht aus. „Sobald man sie sieht, ist es bereits zu spät. Zu diesem Zeitpunkt ist es fast unmöglich, sie zu bekämpfen.“
Entwicklung neuer Sorten
Das Auftreten der Krankheit in dieser Region ist ein großer Rückschlag. Mit ihren trockenen Bedingungen ist die Region ideal für den ökologischen Bananenanbau. Das bedeutet, dass die andere gefürchtete Bananenkrankheit, Black Sigatoka, hier kein Problem darstellt. Diese Krankheit wird durch einen Blattschimmelpilz verursacht, und der konventionelle Bananensektor ist bereits auf hohe und ständig steigende Dosen von Antipilzmitteln angewiesen, um sie zu bekämpfen.
Der Grund, warum diese beiden Pilzkrankheiten so problematisch sind, liegt vor allem darin, dass die Bananenproduktion weltweit von einer einzigen Sorte dominiert wird: der Cavendish. Wageningen University & Research arbeitet mit Yelloway, dem Gemeinschaftsunternehmen von Chiquita, Keygene und MusaRadix, zusammen, um neue Sorten zu entwickeln, die resistent oder widerstandsfähiger gegen die Pilze sind. Kema geht davon aus, dass diese bis 2028 verfügbar sein werden.