Zusätzlich sequenzierten die Forscher von Wageningen University & Research (WUR) das Zielgen Pfcyp51 in 266 Isolaten, um jede Mutation zu bestimmen, und analysierten die Gesamtgenome von 155 Isolaten, um die geografische Clusterung zu untersuchen. Alle identifizierten Mutationen konnten mit einer reduzierten Empfindlichkeit gegenüber den Fungiziden in Verbindung gebracht werden. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit, alternative Krankheitsbekämpfungsmethoden und neue Bananensorten zu entwickeln, so WUR. Cavendish-Bananen, die mehr als 50 % der weltweiten Produktion ausmachen und den Export mit 95 % dominieren, sind sehr anfällig für diese Krankheit. Azolfungizide sind der Grundstein für die Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, Tieren und Menschen.