Bei der Entwicklung der neuen Methode seien Cantaloupe Melonen in ein Wasserbad mit Bakterien gegeben, getrocknet, gekühlt und anschließend mit einem Dampfreiniger gesäubert worden. Durch die dabei entstehende Hitze würden die Erreger zerstört, ohne die Melone zu beschädigen. Nach der Reinigung seien 1.000 mal weniger Bakterien auf der Melone zu finden gewesen als bei einer unbehandelten und 100 mal weniger als bei einer durch Chlor gereinigten Melone. Die Methode lasse sich laut ARS auch bei Wassermelonen, Gurken und Karotten anwenden.