Forscher der Universität Wageningen & Research haben die beiden schlimmsten Krankheitserreger der Fruchtfäule bei Äpfeln und Birnen in den Niederlanden identifiziert und mögliche Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen für verschiedene Pilzerkrankungen herausgearbeitet.
Bislang war nicht bekannt, was die entscheidenden Ursachen der Fruchtfäule in den Niederlanden sind, so die Uni. „Fibulorhizoctonia psychrophila, der Erreger, der die Lentizellen von Äpfeln und Birnen infiziert, und Cadophora luteo-olivacea, die Ursache von Flecken bei Birnen, sind die beiden schlimmsten Krankheitserreger“, sagt Phytopathologe Marcel Wenneker. Verschiedene Pflanzengewebe, abgestorbenes Unkraut und Gräser, Erde und Kompost wurden gesammelt. In diesen können die Pilzsporen freigesetzt werden, die die Frucht befallen. Damit das Risiko einer Erkrankung an Lagerfäule während der Wachstumsperiode reduziert werden kann und präventive Maßnahmen ergriffen werden können, muss die Epidemiologie bekannt sein. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Pilzerkrankung Obstbaumkrebs, der Äste, Triebe und Früchte befällt. Mithilfe einer neuen Methode können Apfel- und Birnbäume bereits in der Baumschule auf Infektionen getestet werden. Blattnarben und künstliche Wunden wurden dazu mit den Pilzsporen infiziert. Das Wachstum der Krebsarten lässt laut der Forscher eine gute Vorhersage über die Anfälligkeit einer Apfelsorte zu. Anhand dieser Daten können Strategien zur Kontrolle des europäischen Obstbaumkrebses entwickeln werden, heißt es abschließend.