Umweltverantwortliche landwirtschaftliche Praxis durch branchenweite Zusammenarbeit
Die Uhr tickt für unsere Ökosysteme. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, wird die Landwirtschaft immer intensiver betrieben. Die damit verbundene Belastung für die Biodiversität, die Bodengesundheit und die Wassersysteme ist nicht mehr zu übersehen. Verantwortungsvolle Landwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit sind nicht länger eine Option, sondern ein notwendiges Erfordernis für die Zukunftsfähigkeit unseres Planeten.
Image: GLOBALG.A.P.
Zunehmende Priorität: ökologische Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
So wird der Ruf nach Nachhaltigkeit immer lauter, und daher stellt sich das GLOBALG.A.P. Sekretariat einer der dringendsten Herausforderungen der Landwirtschaft: der Förderung von umweltverantwortlicher landwirtschaftlicher Praxis. Angesichts der beispiellosen Belastung, der die Ökosysteme ausgesetzt sind, entwickelt das GLOBALG.A.P. Sekretariat einen zukunftsorientierten Ansatz für ökologische Nachhaltigkeit, der es Produzenten überall auf der Welt ermöglicht, Praktiken anzuwenden, die nicht nur von Verantwortung gegenüber der Umwelt zeugen, sondern auch für die langfristige Tragfähigkeit der Landwirtschaft unverzichtbar sind.
„Wir von GLOBALG.A.P. wollen durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus der gesamten Branche zu einer langfristigen ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, indem wir auf der Betriebsebene im Einzelnen und in der Wertschöpfungskette insgesamt einen Mehrwert schaffen und die Tragfähigkeit von Unternehmen und die Verfügbarkeit der Ressourcen für die kommenden Generationen fördern“, betont Dr. René Capote, Senior Technical Expert bei GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH.
Branchenweite Zusammenarbeit für mehr Umweltverantwortung
GLOBALG.A.P. bietet Produzenten Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Verantwortung gegenüber der Umwelt. Der Fokus liegt auf ergebnisorientierten Ansätzen anstatt vorschreibenden Checklisten. Damit sorgt GLOBALG.A.P. für Ressourcen und Fachkenntnisse, die den Produzenten zu konkreten Verbesserungen in Schlüsselbereichen wie Bodengesundheit, Wassermanagement und Biodiversitätsschutz verhelfen. Dieses flexible System soll Produzenten dabei unterstützen, sich auf die wachsende Verbrauchernachfrage nach verantwortungsvoll hergestellten Waren einzustellen, wobei sie ihre Anstrengungen stets ihren jeweiligen Umständen anpassen und Fortschritte entsprechend ihrer eigenen Maßstäbe vorweisen können.
Dr. René Capote
Image: GLOBALG.A.P.
Der ganzheitliche Hauptstandard von GLOBALG.A.P., der Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard), beinhaltet bereits Kernanforderungen zu verschiedenen Umweltthemen. Einige Stakeholder möchten jedoch noch den geschilderten Schritt weitergehen, um ihr Engagement für dieses wichtige Thema zu zeigen. Um dieses Anliegen zu unterstützen, arbeitet das GLOBALG.A.P. Sekretariat mit der GLOBALG.A.P. Arbeitsgruppe für ökologische Nachhaltigkeit an der Entwicklung einer neuen Lösung, die im vierten Quartal 2025 eingeführt werden soll. Diese neue Nachhaltigkeitslösung wird für Obst und Gemüse sowie andere pflanzliche Produkte eingeführt und soll für die gesamte landbezogene Landwirtschaft gelten können.
„Die GLOBALG.A.P. Arbeitsgruppe für ökologische Nachhaltigkeit und die von ihr entwickelte Lösung zielen darauf, die langfristige Resilienz von landwirtschaftlichen Betrieben zu stärken: mit einem flexiblen Ansatz, der Fortbestand und Verbesserungen gleichermaßen auch unter herausfordernden Umwelt- und Wirtschaftsbedingungen ermöglicht“, ergänzt Dr. René Capote.
Angesichts des Drucks, unter dem der Agrarsektor zunehmend steht, Umweltbelastungen zu verringern und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheit sicherzustellen, bedeutet der neue Ansatz von GLOBALG.A.P. zur ökologischen Nachhaltigkeit einen entscheidenden Schritt nach vorn zur richtigen Zeit. Die Einführung ist für Ende 2025 geplant. Damit erhalten Produzenten, Einzelhändler und die Branche insgesamt eine weitere Lösung für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung, in Ergänzung zum IFA-Standard. Diese neue Lösung wird im komplexen Umfeld verantwortungsvoller Landwirtschaft für Orientierung sorgen, und sicherstellen, dass verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praxis nicht nur eine Option bleibt, sondern ein weit verbreiteter und bevorzugter Ansatz in der gesamten Branche wird.
Mehr über GLOBALG.A.P. unter www.globalgap.org
Sponsored Post: Bei diesem Artikel handelt es sich um Informationen unseres Partners GLOBALG.A.P.