Foto: SIZA

Foto: SIZA

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Wasserressourcen, die Ernährungssicherheit, die Gesundheit, die Infrastruktur sowie die Ökosystemleistungen und die biologische Vielfalt Südafrikas dar. Da die globale Erwärmung und der Klimawandel immer mehr Realität werden, erlebt Südafrika einen allmählichen Klimawandel, so Henk Vlok, Umweltexperte der südafrikanischen Nachhaltigkeitsinitiative SIZA.

Für die südafrikanische Landwirtschaft gibt es eine Vielzahl von Risiken, die mit dem Klimawandel verbunden sind, wie höhere Temperaturen, erhöhte Verdunstungsraten, veränderte Niederschlagsmuster, geringere Erträge, räumliche Verschiebungen in optimalen Anbaugebieten sowie erhöhte Schädlinge und Krankheiten und Veränderungen in deren Verbreitungsgebieten. Mit steigenden Temperaturen und Verdunstungsraten steigen die Anforderungen an die Bewässerung, wodurch die begrenzten Wasserressourcen stärker unter Druck geraten und Wasserknappheit entsteht, heißt es weiter. Die Kombination von hohen Temperaturen und Wasserknappheit hat gravierende Auswirkungen auf die Produktion von Nutzpflanzen und Vieh, da die Landwirte nicht in der Lage sind, ihre Kulturpflanzen optimal zu bewässern. Aufgrund der Erwärmung werden die Kühlanlagen wahrscheinlich abnehmen, sodass wichtige Exportkulturen wie Äpfel kommerziell nicht haltbar sind, da sie einer bestimmten Anzahl von Kühlanlagen ausgesetzt werden müssen, um eine gute Fruchtqualität zu gewährleisten. Darüber hinaus hat der Klimawandel die Niederschlagsmuster drastisch verändert, was sich auch verstärkt auf Schädlinge und Krankheiten auswirken wird, so Vlok. Schließlich komme es zu räumlichen Verschiebungen in optimalen Anbaugebieten für Schlüsselkulturen. Die Auswirkungen des Klimawandels gehen jedoch weit über die Ernährungssicherheit hinaus und verursachen erheblichen sozioökonomischen Stress. Mit Minderung und Anpassung will man dem Klimawandel entgegenwirken.

Lesen Sie mehr in Ausgabe 31/32-2018 des Fruchthandel Magazins.