Die Testmatrix Pfirsich enthielt acht Wirkstoffe. Mit Azadirachtin, Matrin, Fenbuconazol, Tetraconazol und dem Metabolit Flonicamid TFNG wurden Wirkstoffe erstmalig im Kompetenztest unter die Lupe genommen. Mit dem Zusatz des Wirkstoff-Metaboliten Flonicamid TFNG sollte zudem überprüft werden, ob die Labore relevante Metabolite detektieren, die Bestandteil der Rückstandsdefinition sind, heißt es weiter.
Bei der Einzelmethodenanalytik lag der Fokus auf der Bestimmung von Dithiocarbamaten. Die Bestimmung und Berechnung bezieht sich auf den gebildeten Schwefelkohlenstoff (CS2). Mit der Verwendung des Dithiocarbamats Mancozeb wurde der Umgang der Laboratorien mit dieser schwierigen Bestimmungsmethode geprüft.
64 der 73 anerkannten Labore haben den Kompetenztest bestanden. Drei QS-anerkannte Labore haben jeweils einen Wirkstoff nicht identifizieren können, da dieser nicht Bestandteil ihres Spektrums war. Bei sechs Laboren wurden jeweils mehr als zwei Quantifizierungsfehler festgestellt. Hier werden die von den Laboren angeforderten Stellungnahmen zu Ursachen und Fehlerbehebung Aufklärung geben. Zehn der Labore im Anerkennungsverfahren haben den Test ebenso nicht bestanden wie drei der freiwillig teilnehmende Drittlabore. Insgesamt 31 (33 %) der Labore haben alle Wirkstoffe identifiziert und korrekt quantifiziert und damit die maximal mögliche Punktezahl erreicht. Fast alle dieser Labore (29) verfügen bereits über eine QS-Anerkennung, so QS.
Der nächste Laborkompetenztest soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 stattfinden und ist bereits in Vorbereitung.