Ergebnisse von Proben, die im FoodSecuritas-System analysiert wurden, werden bei Zustimmung der QS-Systempartner in die QS-Datenbank übertragen und im QS-Rückstandsmonitoring berücksichtigt. Damit entfällt eine doppelte Probenahme, wodurch Kosten und Aufwand für QS-Systempartner reduziert werden.
FoodSecuritas wurde von Food Experts, S.L. ins Leben gerufen, um Einzelhändlern und Importeuren die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild über den Pflanzenschutzmitteleinsatz ihrer Lieferanten zu machen und Wirkstoffrückstände in den bezogenen Frischeprodukten zu reduzieren. Aktuell nehmen Unternehmen aus mehr als zehn Ländern an dem System teil.
2018 wurden rund 15.000 Proben aus dem QS-Rückstandsmonitoring durch 77 QS-anerkannte Labore analysiert.