Foto: Anette Riedel

Foto: Anette Riedel

Das Foodtech-Unternehmen SPRK.global und KRONEN ziehen nach einem halben Jahr eine positive Zwischenbilanz zu ihrer Partnerschaft. Das Start-up-Unternehmen SPRK.global identifiziert Lebensmittelüberschüsse, die entlang der Lieferkette anfallen und fängt diese ab. Ziel der Zusammenarbeit ist es so SPRK.global, das Netzwerk von KRONEN in der Lebensmittelindustrie zu nutzen, um die frische, qualitativ hochwertige Ware zur Weiterverarbeitung umzuverteilen. Alle beteiligten Unternehmen schützen damit Ressourcen und Klima und sorgen für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für Lebensmittel.

Kunden von KRONEN, wie z.B. Freshcut-Betriebe und Convenience-Hersteller, die sich an der Zusammenarbeit beteiligen, erhalten die überschüssige frische, qualitativ hochwertige Ware aus dem SPRK-Netzwerk, mitunter zu einem vergünstigten Preis von bspw. 10 % oder 20 % unter dem Marktpreis, und verarbeiten diese zu Freshcut- oder Convenience-Produkten für den Lebensmitteleinzelhandel oder Hotel- und Gastronomiebetriebe. Ein Fokus liegt dabei auf der Obst-, Gemüse- und Salatverarbeitung. Die lebensmittelverarbeitenden Betriebe profitieren von der guten Verfügbarkeit und fairen, oft vergünstigten Einkaufskosten für einwandfreies Obst und Gemüse, das ebenso hochwertig ist wie handelsübliche Ware. Gerade in Zeiten von steigender Inflation kann dies ein wesentlicher Vorteil sein.

Alexander Piutti, Gründer und CEO von SPRK kommentiert: „Die Lebensmittelüberschüsse entlang der Lieferkette langfristig zu eliminieren ist ein ambitioniertes Ziel, welches sich jedoch im Schulterschluss mit allen Akteuren der Lieferkette tatsächlich realisieren lässt. Die Kunden von KRONEN erhöhen die Planbarkeit beim Sourcing der notwendigen Ware, erhalten oft einen wirtschaftlichen Vorteil beim Einkauf von Obst und Gemüse und stabilisieren so die eigene Produktion. Durch das erweiterte Netzwerk können wir unsere Wirkung für den Ressourcen- und Klimaschutz gemeinsam vergrößern.“ Die Kooperation, insbesondere unter Einbezug der lebensmittelverarbeitenden Betriebe, trage dazu bei, die Lebensmittellieferkette effizienter und Unternehmen und deren Produkte nachhaltiger zu gestalten.