Um diese Ziele zu erreichen, hat die Branche drei strategische Hauptziele analysiert: Ausgleich des portugiesischen Obsthandels, Produkte mit Mehrwert schaffen und die Nachhaltigkeit der Produktion erhöhen. Darüber hinaus muss die Branche die Verbindungen zwischen den universitären Gartenbau-Forschungszentren sowie Landwirtschaftsministerium, Gartenbauern und Exporteuren erleichtern. Offiziellen Angaben zufolge wurde 2019 auf 74 Mio ha Obst angebaut, hauptsächlich Äpfel (355.000 t), Rocha-Birnen (150.000 t), Citrusfrüchte (400.000 t), Steinobst (84.000 t) und rote Früchte (50.000 t). In den vergangenen fünf Jahren wurde die Produktionseffizienz verbessert, indem weniger Anbauflächen durch kontrollierte Bewässerung genutzt und die Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln reduziert wurde. Seit 1990 hat sich die Obstproduktion pro Hektar für die meisten Kulturen verdoppelt, heißt es weiter.
Laut Trade Data Monitor (TDM) stiegen die Exporte in den vergangenen zehn Jahren wertmäßig um 162 % (um 800 Mio US-Dollar und 526.546 t im Jahr 2020). 90 % der Ausfuhren waren für die Märkte der EU-27 und UK bestimmt.
Mehr dazu im Fruchthandel Magazin.