Die vergangene Saison mit frischen Heidelbeeren war eine der schwierigsten für die peruanische Branche, vor allem, weil El-Niño-Phänomen mit seinen hohen Temperaturen und starken Regenfällen an der Nordküste die Produktionskapazitäten für 2023/24 beeinträchtigte, teilt simfruit mit Bezug auf FreshFruit mit.

Die Auswirkungen des Klimaphänomens waren vielfältig: Starke Regenfälle verursachten einen erheblichen Wasserstress auf den Feldern und ernsthafte Probleme bei der Entwässerung. Auch die Verkehrsinfrastruktur wurde stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass es für die Arbeiter schwierig war, zu den Feldern zu gelangen und die Erzeugnisse zu verteilen. Hohe Temperaturen behinderten auch die Entwicklung der Früchte und erschwerten die Schädlingsbekämpfung.

Aber nicht nur Peru war betroffen. Mexiko, Chile und die Vereinigten Staaten reduzierten ihre Lieferungen aus den gleichen Gründen. So konnten die peruanischen Agrarexporteure den starken Rückgang ihrer Liefermengen ausgleichen. Darüber hinaus trug auch die Diversifizierung der Märkte dazu bei, die Auswirkungen dieser Schwankungen auf den traditionellen Märkten abzumildern.

Die peruanische Saison 2023/24 für frische Heidelbeeren endete mit 228.000 t Exporten im Wert von 1.880 Mio US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang der Menge um 23 %, aber einem Anstieg des erzielten Wertes um 29 %. Dies sei darauf zurückzuführen, dass der Durchschnittspreis, den die peruanischen Agrarexporteure angesichts des weltweiten Mangels an Heidelbeeren erhalten haben, um 68 % gestiegen sei. Bisher war das Wachstum immer durch die Zunahme der Menge erklärt worden, die angesichts des ständigen Preisverfalls aufgrund der zunehmenden internationalen Konkurrenz jedes Jahr an Wirksamkeit verlor.

Absatzmärkte wie Israel, Jordanien und die Arabischen Emirate haben sich als - wenn auch noch nicht sehr repräsentative - Alternativen zu den traditionellen Orten in Nordamerika und Europa erwiesen. Und obwohl sie immer noch eine Nische darstellen würden, sei ihr Potenzial insgesamt beträchtlich gewesen. Diese aufstrebenden Märkte boten Chancen für frische, qualitativ hochwertige Produkte.

Die neue Saison, die gerade begonnen hat, begann mit hohen Erwartungen. Mit einer stabileren Wetterlage und einem Kälteeinbruch in der Region wird erwartet, dass sich die Heidelbeerproduktion normalisieren wird. Die derzeitige Prognose für die Saison 2024/25 geht von einer Ausfuhr von rund 300.000 t Blaubeeren aus, was einem Anstieg des Volumens um 32 % im Vergleich zur vorherigen Saison entspricht. Dieser Anstieg wird auch durch die Erschließung neuer Anbauflächen für den Export bedingt sein. Was den genauen Wert des Beitrags zum Gesamtergebnis angehe, so sei dies kompliziert, da es nicht möglich sei, den Gesamtwert der Ernte zu berechnen.