In einem Teil des 2030-Demo-Gewächshauses der Wageningen University & Research in Bleiswijk werden Kombinationen von Kulturen untersucht. Das Ziel einer solchen Kombination besteht darin, so Kas als Energiebron, die Eigenschaften einer Winterkultur mit relativ geringem Lichtniveau mit LED-Beleuchtung und nicht zu hohen Gewächshaustemperaturen zu nutzen.

Wassermelone

Wassermelone

Image: Andreas Hermsdorf/pixelio

Eine gute Isolierung des Gewächshauses sei in diesem Zusammenhang eine Selbstverständlichkeit. Im Sommeranbau kann man dann die Wärme “ernten” und im Saisonlager speichern, die für die Knappheit im Winter benötigt wird. 

Eine Kombination sind grüne Topfpflanzen im Winter und Mini-Wassermelonen im Sommer. Der Anbau von Mini-Wassermelonen ist in den Niederlanden ein relativ neues und unbekanntes Gebiet. Wassermelonen wachsen vor allem im südlichen Teil von Europa. Sie werden dort im Freiland oder in Tunneln angebaut. Die Pflanzen wachsen oberirdisch und es werden einmalig mehrere Melonen pro Pflanze gesetzt. Wenn die Melonen reif sind, werden sie alle auf einmal geerntet.

Wie beim Gewächshausanbau von Fruchtgemüse in den Niederlanden üblich, ist eine kontinuierliche Produktion gewünscht. Auch der Einzelhandel möchte über einen etwas längeren Zeitraum wöchentlich ein Produkt haben. Der Markt für die Mini-Wassermelone sei vorerst klein und wird vor allem den lokalen Markt bedienen, wo nachhaltig angebautes Gemüse mit gutem Geschmack den Ausschlag gibt. Die Mini-Wassermelone ist in erster Linie ein Produkt, das im Sommer gefragt ist. Eine Besonderheit des Anbaus in den Niederlanden ist, dass die verwendeten Sorten etwas kleinere Früchte von etwa 1 kg tragen. Ziel dieses Versuchs sei es daher, ein Anbaukonzept für den Gewächshausanbau zu entwickeln.

Am 20. März wurden die Jungpflanzen ins Gewächshaus gepflanzt. Sie stehen auf einer Steinwollmatte mit 2,5 Pflanzen pro m2. Die Matte liegt auf dem Lavaboden, auf dem die Topfpflanzen während des Winters standen. Der Abfluss wird über diesen Boden gesammelt und wiederverwendet. Es gibt drei Schirme und ein Entfeuchtungssystem, mit dem im Sommer auch Wärme “geerntet” werden kann, die in einem saisonalen Speicher gespeichert und in kälteren Zeiten über eine Wärmepumpe wiederverwendet werden kann. Die Lüftungsöffnungen sind mit Insektenschutznetzen versehen, um Schädlinge fernzuhalten.

Im Gewächshaus gibt es verschiedene Behandlungen, darunter Hochdraht- und Niederdrahtanbau (wie beim traditionellen Gurkenanbau) und eine schnelle Belastung der jungen Pflanze mit Früchten und eine etwas verzögerte Belastung, um zunächst eine Pflanze aufzubauen. Es gibt auch mehrere Sorten und eine noch kleinere Art von Mini-Wassermelone von etwa 500 g. Alle Früchte werden nach dem Setzen, wenn sie 3 cm groß sind, etikettiert. Vier Wochen nach der Etikettierung werden die Früchte geerntet. Dann wird auch der Brixwert bestimmt. Am 22. Mai wurden die ersten Mini-Wassermelonen geerntet. Ein erster Unterschied zwischen den Behandlungen bestehe darin, dass die Mini-Wassermelonen bei einer verzögerten Setzung zu groß werden (≥1,5 kg) und zu viel Erntegut (zu vegetativ) vorhanden sein. Eine schnelle Beladung, bei der das Pflanzenwachstum und die Melonengröße kontrolliert werden, scheine derzeit besser zu sein. Aber das kann sich ändern, wenn richtiges Sommerwetter kommt.